Zuggeschirr – HARNESS
Da der Hund über eine elastische Leine mit dem Sportler verbunden ist, muß er zwangsläufig IMMER unter ZUGLAST laufen. Diese Zuglast kann der Sportler dem Hund stärker geben, indem er bremst – oder er nimmt sie ihm, indem er den Hund unterstützt.
Damit der Hund ohne irgendwelche Folgeschäden laufen kann, ist ein gutes Zuggeschirr ein absolutes MUST. Grundsätzlich unterscheidet man:
1.) Brust-LÄNGS-Steg-Geschirre von
ad 1.) Traditionell werden bei den Schlittenhunden die Brust-LÄNGS-Geschirre eingesetzt; diese haben den großen Vorteil, dass die empfindlichen Schultern stark geschont werden. Hier gibt es auch verschiedene Modelle. Am weitesten verbreitet ist
- das klassische X-Back Geschirr, dessen Gurtbänder über dem Rücken wie ein “X” gekreuzt werden
- sehr oft verwendet wird auch das sog. open X-Back Geschirr auch V-Back genannt, bei welchem der Rücken offen zwischen dem Gurtband liegt.
Diese Geschirre gehen unter der Brust längs durch und führen die Zuglast nach hinten oben. Nachteil für den Dobermann, der (im Vergleich zu den Siberian Huskys) nur spärlich behaart ist: Unter den Achseln kann er sich wund scheuern…
ad 2.) Alternativ existieren zu den klassischen Zuggeschirren so genannte Brust-QUER-Geschirre, wie bspw. das Niiva-Harness. Hier wird die Zuglast quer über die Brust nach hinten geführt. Dieser Geschirrtyp eignet sich sehr für Hunderasse wie den Dobermann, der mit großer Kraft ins Geschirr zieht – allerdings muss hier sehr darauf geachtet werden, dass das Geschirr maßgefertigt ist. Der Brustquersteg darf weder zu weit oben noch zu weit unten sein – er muß GENAU auf dem Brustbein liegen!
Zuggeschirr - Hundegeschirr fГјr Sport mit Hund
Zuggeschirr - Hundegeschirr fГјr Sport mit Hund
Laufbrustgeschirr ist von nordamerikanischen Indianern mehr als vor 400 Jahren erfunden und in der Folgezeit von Profifahrer verbessert ist. Zurzeit ist diese Hundegeschirrkonstruktion in Rennen und in alle Zugsportarten, die eine Hundevortriebskraft anwenden, gut weitverbreitet.
Die Untersuchung von Biologen aus dem University of Alaska Fairbanks (die USA) hat ergeben, dass ein Hundebrustkorb 62% von Belastung während des Laufs bekommt. Andere 38% von Belastung verteilen sich gleichförmig durch den Körper. Auf diese Weise ist Körpervorderseite-Belastung stärker als die Belastung auf dem Rest der Körper. Das kann man für Hundefigur-Korrektur benutzen, im Besonderen für die Entwicklung von höherem Widerrist, der sehr wertvoll für einige Rassen ist. Bei der Einhaltung der bekannten Vorsicht ist das Hundegeschirr für Skijoring sehr nutzbar unter der Welpenerziehung seit 2 Monaten weil es die Skelettentwicklung, die richtige Gliedmaßen-Haltung und die optimalen Winkel zwischen den Gliedmaßen fördert.
Das Laufgeschirr ist aus dem Nylonband und weichem Brust- und Bauchfutter anfertigt.
Mehr als 300 Größen und Höhen ermöglichen ein Hundegeschirr für alle verschiedene Hunde einschließlich normwidrige auswählen. Der Mangel an Schnallen macht das Brustgeschirr sicherer. Nichthygroskopizität von Schaumpolyäthylen, das nutzt man als weiches Futter, sichert die Schwimmfähigkeit von Brustgeschirr, das die Forcierung der Wasserschranken für den Hund mildert.
Weight Pulling Geschirr
Weight Pulling Geschirr ist in der Regel fГјr schon durchtrainierte Hunde. Die Hauptanwendung ist ein Wettbewerb auf die Gewicht-BefГ¶rderung (Weight Pulling). Man kann es fГјr Weiterentwicklung von dem Brustkorb und Formung der Muskulatur benutzen. Es ist unentbehrlich bei der Formation des klassischen Anstands fГјr Hundeausstellung.
Geschirr fГјr SkijРѕring, Canicross und BikejoringВ
Geschirr (mit Ruckdämpfer und Leine) ist für das Schleppen des Schiläufers (Skijоring) oder Läufers (Canicross). Man benutzt es für Hundetraining und tagtäglichen Spaziergang mit dem Hund.
Sie kГ¶nnen auch mehr Гјber die Hundesportarten in unseren Artikeln durchsehen.
Zuggeschirr ist ein Weitgürtel mit Schnallen daran befestigt man ein weiches Kreuzfutter. Die Anwendung des Zuggeschirrs befreit die Hände von der Notwendigkeit eine Leine halten, das ermöglicht dem Schiläufer mit Schistücken arbeiten und dem Hund helfen. Es ist bei International Federation of Sleddog Sports (IFSS) erlaubt und lässt zu dieser Sportart sogar relativ kleine Hunde zu.
Der Ruckdämpfer ist zwischen dem Geschirr und der Zugleine, sie mildert die Rucke während der Bewegung, steigert die Leistung der Zusammenarbeit von dem Rennfahrer und dem Hund und macht diese Arbeit bequemer.
Sportvariante des Zuggeschirrs hat höhere Sicherheit und Leichtgewicht. Der Mangel – es ist nicht ganz bequem kleine Metallschnallen mit bloßen Händen in der Kälte zu zumachen.
Kindervariante des Geschirrs für Skijoring ist handlicher dank großen Kunststoffschnallen. Wenn ein Kind fällt, dann schnallt sich solche Schnalle automatisch auf und das verhindert eine Verletzung. Der Mangel – das Zuggeschirr ist nicht fest zugeschnallt und kann während der Bewegung von der Vibration sich aufschnallen. Es ist nicht furchtbar, wenn das aufs Land passiert. Aber in der Stadt mit intensivem Verkehr kann die Situation ein Unfall werden.
Touristenvariante des Zuggeschirrs unterscheidet sich von Kindervariante in der Gurtweite und der bequemer Ruckdämpfer-Bindung.
Erleichterte Hundehalsbänder
Erleichterte Hundehalsbänder von Kurzführer-Typ sind aus dem Nylonband anfertigt und gepolstert. Im Gegensatz zu herkömmlichen Halsbändern abwischen sie fast kein Haar. Der Schnallenmangel steigert die Sicherheit und kleine Masse gibt bedeutende Einsparung des Gemeingewichtes, besonders bei einem Menge Hunde im Gespann.
Shopping Cart [more]
Reviews [more]
This was a gift from my friends in Germany.
Specials [more]
Small Dog Harness for Tracking | Dog Harness for Puppy
Hunde zuggeschirr
Freitag, 11. März 2011
Wie man ein Geschirr näht.
2. Den Rand der beiden Halsteile im 45° Winkel abschneiden
3. Die beiden Halsteile an den Enden in großen, aber engen Zickzackstichen zusammennähen (ich nehme da den breitest möglichen Stich und eine Stichlänge kleiner als 1)
4. .(da ich ab Punkt 3 auf nylbond gewechselt habe, nähe ich in der Reihenfolge weiter) Rückensteg D-Ring annähen-ich nehme da einen kurzen Geradstich (bisserl mehr als 1) und hier die Einstellung, das die Nadel ganz links ist.
5. Jetzt nähe ich den Querteil oben und rückensteg zusammen, sowie die beiden unteren Teile - Bauchsteg und unterer Querteil(Brustgurt)zusammen
6. Jetzt Rücken und Bauchsteg am Halsteil annähen
hinten schauts dann so aus:
Bei solchen Stellen nähe ich immer wie ein "Kuvert" einmal 4eck, dann ein Kreuz.
8. Und nun noch die beiden querteile(Bauchgurt) polstern, und fertig ist es:
Kommentare:
Hallo! Deine Anleitungen sind super und echt schöe Sachen, machst du da.
Was verwendest du als Polsterung für das Brustgeschirr? Hast du auch einen Tipp, wie man am besten die Maße nimmt? also damit z.B. der Halsgurt nicht zu eng am Hals liegt?
Ich nehme dazu Neopren, aber mit Fleece und Kunstleder gehts auch. (Wobei fleece schnell hässlich wird und Kunstleder ist eine Spur dicker und wuchtiger als Neopren)
eine Faustformel habe ich leider selber noch nicht herausgefunden :-(
Beim Abmessen aber unbedingt auch die Fütterung miteinbeziehen, wenn es mit Neopren gepolstert wird, rechne ich da schon mal 2cm dazu.
Bei meinem Rüden mit nicht ganz 30cm HU brauch ich die beiden Halsteile je 25cm lang (die werden dann abgeschnitten, aber die längste Seite wo die beiden teile zusammengenäht werden, ist so lang)
ps. wenn ich so nachrechne, dann müsste bei einem Kleinhund(Terrier) ein Seitenteil der Halbe Halsumfang plus 10cm sein, ab Cockerspanielgröße wohl etwas mehr.
Ich bin so über deine Anleitung gestolpert und möchte gleich mal ausprobieren meiner kleinen Dame ein Geschirr selber zu machen ;)
Kannst du mir noch irgendwelche Tipps geben wenn ich da noch eine Borte dran nähen möchte?
Also ich hab noch nie etwas richtig genäht werde da auch meine Mutter fragen aber vielleicht weißt du es auch besser als sie^^
Die Borte wird ganz am Anfang aufs Gurtband raufgenäht, also bevor man alles andere macht.
ICh habe in drei Stunden zwei Geschirre mit Polsterung für meine riesenschnauzer genäht. Sitzen beide super. Materialkosten dreißig EUR. Dafür kann man sie nicht kaufen. Danke für den tip.
ich habe auf der Suche nach einem Geschirr deine anleitung gefunden. Ich habe auch eine STickmaschine und wollte dich fragen, wie du den Namen auf den Gurt bekommst.Wie spannst du den Gurt ein? geht das gut, ich denke den kann man doch gar nicht so fest einspannen dass der nicht locker im Rahmen hängt. Und wo kaufst du dein Neopren denn die Meterware ist sehr teuer hab ich gelesen.
Herzlichen Dank für deine Antwort schon mal im voraus
ich spanne es normal in den stickrahmen ein, so fest es eben geht. bis auf wenige zwischenfälle hat das auch immer gut geklappt. Neopren kaufe ich bei gurtband.at
Hallo wo bekommst du die Materialien her?
einfach googeln, mittlerweile gibts ja schon viele Anbieter.
Hallo! Viele Gurtbänder und Bänder zum Aufnähen mit Muster kann man dort auch online bestellen.
Hallo! Wo bekommst du die Neoprenmaterialien her?
Neopren gibts zb. bei gurthand.at oder bei funfabric
wie wärs wen ihr selbst mal das internet durchsucht um euer material zu bestellen!! ihr seit alle so faul!
Hallo, zum Glück bin ich auf Deine tolle Seite gestossen! Echt super Anleitungen.
Ich hab auch keine Frage wo Du bestellst :-)))), aber.
mit was für einer Nadel nähst Du das ganze? Reicht eine Jeansnadel für`s Geschirrnähen? Ist ja doch ein bisl dicker das ganze. Vielen Lieben Dank für die Anleitungen und die Tipps!
LG Kerstin und Labidame Candy
Ich nehme standardnadeln von zb. organ stärken zwischen 90 und 110 je nachdem was ich gerade zur Hand habe.
die Anleitung ist wirklich super! Vielen Dank dafür :)
Hast du vielleicht einen Tipp für mich? Manchmal verhakt sich die Nadel beim Abpolstern, aber auch nicht immer. Oder die Maschine näht nicht durchgängig, also lässt manche Stiche aus. Ist aber nicht immer so.
Was für eine Maschine benutzt du? Ich habe eine Handelsübliche Haushaltsmaschine (nichts besnderes) und verwende zum abpostern Ledernadeln.
Ich bin mittlerweile bei einer uralten pfaff gelandet, mittlerweile liebe ich sie ;-) anfangs hatte ich eine billige von hofer/aldi die hat auch alles genäht. die meisten probleme hatte ich so gesehen mit meinen teuren Maschinen. lässt sie stiche beim neopren aus? dann würde ich stretchnadeln nehmen. und wenn es sich verhakt kann es ev. sein das die Nadel verbogen ist. passiert mir auch sehr oft. meistens brauche ich pro geschirr eine Nadel ;-)
ich find die Anleitung auch super. danke.
und ich hab mir gleich Gusta geholt, für unsere Puppe auch so was zu nähen.
a bisserl werd ich dann doch noch grübeln müssen, und zur Not mal das gekaufte Geschirr als Muster hernehmen.
Muss gleich auch schauen, ob ich ein passendes Lieblingsstückeband noch zu hause hab.
Ein Stück Neopren werd ich mir am Donnerstag beim Komolka holen.
ich finde deine Anleitung echt super und habe jetzt auch voll Lust los zu nähen. Meine Problem ist wirklich das Abmessen.
ich werde demnächst eine Messanleitung reinstellen
Ach herjeh,was ist passiert,keine Bilder mehr zu der tollen Anleitung. Nun habe ich es endlich geschafft alle Materialien zubestellen u.wollte meiner kleinen Tinca auch so ein schönes Geschirr nähen.Schade!!
Komisch bei mir werden die Bilder angezeigt, ich habe nichts rausgenommen.
Eine vielleicht dumme Frage, aber wie wichtig ist eine Polsterung/ Unterfütterung bei dem selbstgemachten geschirr oder einem Halsband? Ich denke, es reibt ohne, aber selbst wenn mein Hund eigentlich kaum zieht? Ich habe nämlich schon Geschirre ohne Polsterung zu kaufen gesehen und kleine Lederzuschnitte (ebenso Fleece und Neopren) sind so schwer zu kriegen :/
also ich polstere eigentlich schon immer. wenn das gurtband schön breit ist geht es sicher auch ohne aber das ist ja gerade das tolle am selbernähen das man es schön polstern kann. es gibt mittlerweile sehr viele Anbieter wo man alles bekommt was man für ein Geschirr oder Halsband braucht.
Die Frage danach, woher man Neopren bekommt hat nichts mit Faulheit zu tun! Gutes Neopren ist nicht leicht zu bekommen ;) Gute Anleitung,
Hast du schon welches gefunden? bei gurtband.at oder funfabric zb.
Hallo, ich habe hier deine Nähanleitung für das Hundegeschirr gefunden, leider finde ich keine Maßtabelle wie ich meinen Hund ausmessen kann und das Schnittmuster anfertigen kann. Könntest du mir vielleicht helfen. Vielen Dank
Hm, jetzt ist mein Beitrag wieder weg. Ok, ich schreib noch einmal. :-)
Hallo!Welche Nähmaschine benutzt du? Also ich glaube ich habe Pfaff gelesen, aber welchen Typ?
Danke für die tolle Anleitung, ich versuche mich gerade daran! Wie nähst du denn das Neopren?? Bei mit lässt die Maschine Stiche aus und Faden reißt.
Es wäre schön wenn du mit angeben konntest was man für nahtzugaben braucht. Damit man die einzelnen teile dann auch überhaupt erst bekommt.
Ich finde diese Anleitung total klasse und eine so leichte Anleitung findet man nicht so leicht irgendwo anders. Danke, dass du uns dieses tolle Tutorial zeigst!
Это видео недоступно.
Очередь просмотра
- Удалить все
- Отключить
Hund zieht Rad - wichtig das richtige Hundegeschirr mit Leine Zugtraining beim Fahrrad
Хотите сохраните это видео?
- Пожаловаться
Пожаловаться на видео?
Понравилось?
Не понравилось?
http://hunde-allerlei.de präsentiert: Hund Maya Weimaraner beim Fahrrad Zugtraining, Zughundesport für Anfänger :-) Hund zieht Fahrrad im Zuggeschirr mit elastischer Leine. (Fahrrad-Leine)
15min Freies Rennen des Hundes mit Kommandotraining Platz etc. danach
15min "bei Rad" ohne Leine und
15min mit Leine "bei Rad".
Wir werden demnächst auf unserem BLOG darüber berichten.
Fahrrad fahren
Mit dem Hund Fahrrad fahren ist eine tolle Beschäftigung für Mensch und Hund. Es macht Spaß und hält fit. Wenn man einiges dazu beachtet, werden Mensch und Hund viel Spaß daran haben.
Etwa zweimal wöchentlich bin ich mit Pumo am Fahrrad unterwegs. Es braucht einiges an Konzentration, sowohl für den Hund, als auch für mich. Ich soll den Hund beobachten, den Verkehr im Auge haben und gleichzeitig dabei den Hügel hochstrampeln. Im Wald ist es bei uns entspannter, da der Verkehr wegfällt. Wir bleiben beide fit und ich kann auch einmal mit Pumo so richtig „Gas geben“, was ihm besonders gut gefällt. Pumo bleibt auch im Wald an der Leine, da er leidenschaftlich gerne jagen gehen würde. Wenn wir am Fluß oder auf übersichtlichen Wegen unterwegs sind, ist das “offline” fahren, also Freilauf für Pumo, für uns beide am allerschönsten.
Die Ausrüstung
Wichtig beim Fahrradfahren mit dem Hund ist eine gute Ausrüstung. Der Hund wird niemals am Halsband geführt! Er soll stattdessen ein gut sitzendes, breites, gepolstertes Brustgeschirr tragen. (Lesen Sie dazu auch: http://www.easy-dogs.net/home/blog/gesundheit/maria_rehberger/brustgeschirr_statt_halsband.html).
Bitte kontrollieren Sie regelmäßig den Körper Ihres Hundes auf kleine Scheuerstellen. Idealerweise haben Sie mehrere Brustgeschirre in verschiedenen Passformen und wechseln diese alle paar Tage. Falls Sie möchten, dass Ihr Hund zieht, benutzen Sie bitte unbedingt ein spezielles Zuggeschirr und lassen Sie sich beim Kauf von einer Fachperson beraten.
Die Vorteile beim Springer sind sicher, dass man beide Hände frei hat. Man kann sich so besser auf den Verkehr konzentrieren. Dennoch empfehle ich die Sicherung des Hundes mit einer zusätzlichen Leine.
Eine andere Möglichkeit ist eine flexible Joggingleine, die an einem Bauchgurt befestigt wird. Die Gefahr, dass die Leine in die Räder kommt, ist sicher größer. Man ist jedoch flexibler unterwegs und hat den Hund schneller an- und abgeleint. Ein weiterer Nachteil ist, dass man sehr schnell ins Schwitzen kommt unter dem Gurt.
Ich persönlich bevorzuge den Springer. Ich fühle mich damit sicher und bemerke den Hund fast nicht. Das ist an der Strasse mit Verkehr sehr wichtig, da ich mich auf den Verkehr konzentrieren muss. Sobald Pumo und ich dann im Gelände ankommen, lasse ich ihn entweder frei oder nehme ihn an eine lange Leine (5m). Dann kann er sich freier um mich herum bewegen. Oft ist er dann vor mir, so kann ich ihn beobachten und erkenne, wenn er das Bein heben muss oder schnüffeln will.
Schützen Sie sich selbst mit einem guten Fahrradhelm und benutzen Sie ein verkehrssicheres Fahrrad. Selbstverständlich gehören auch beim Fahrrad fahren mit dem Hund Kotbeutel zur Ausrüstung. Genügend Wasser für Sie und Ihren Hund sollten Sie einpacken. Ein faltbarer Napf spart Platz und ist leicht.
Benutzen Sie niemals Flexileinen beim Fahrradfahren. Wenn Ihnen die Flexi- oder Rollleine aus der Hand fällt, scheppert es so, dass der Hund erschrecken muss. Auch ist die Gefahr groß, dass sich das dünne Seil irgendwo im Fahhrad verheddert – vielleicht merken Sie es nicht sofort – sobald es aber bemerkt wird – ist es meist zu spät und ein Unfall passiert unvermeidbar. Auch wird der Hund oft zu ruckartig gestoppt, das gibt dem Hund jedes Mal ein Schlag auf die Wirbelsäule und das möchten wir unbedingt vermeiden. Nehmen Sie je nachdem eine 2 bis max. 5 m lange Leine mit und eine Pfeife für den Rückruf. Bei Dämmerung empehle ich Ihnen eine Sicherheitsweste an Ihnen und auch für den Hund zu tragen. Oder mindestens gutes Licht und gut sichtbare Reflektoren.
Der Gesundheits-Check
Fahrrad fahren darf man nur mit einem gesunden Hund. Denken Sie daran, dass auch ein Hund zuerst fit werden muss. Beginnen Sie mit kurzen Touren in langsamen Tempo. Überfordern Sie alte Hunde nicht und denken Sie an deren Gelenke. Schonen Sie Ihren Hund zu Beginn des Aufbautrainings am Tag danach und beobachten Sie ihn gut. Auch Hunde können Muskelkater vom Sport bekommen! Falls das vorkommt, sind Sie zu schnell vorwärts gegangen und haben den Hund körperlich überfordert. Schonen Sie ihn am nächsten Tag und unterstützen Sie ihn z.B. mit Arnica D6 Globuli, denn diese helfen bei Muskelkater.
Geben Sie sich und dem Hund Zeit. Man kann schon einen Welpen und Junghund an ein Fahrrad und andere Transportmittel gewöhnen. Das Fahren am Rad beginnt man jedoch erst mit einem ausgewachsenen Hund. Wenn der Hund 12 Monate ist, kann man erste kurze Touren beginnen. Vorsicht geboten ist bei Hunden, die Mühe mit dem Atmen haben. Hier empfehle ich eindringlich wirklich nur ganz kurze Strecken in sehr langsamen Tempo zu fahren.
Wichtig ist, dass Ihr Hund eine gute Balance hat aus Bewegung, Beschäftigung, Entspannung und Ruhephasen. Bitte achten Sie darauf, dass der Hund nicht übermäßig beschäftigt und bewegt wird. Alltagstraining ist für einen Junghund bis zu einem Alter von 12 - 18 Monate das Wichtigste und meistens eine ausreichende Beschäftigung für Mensch und Hund! Gönnen Sie sich und Ihrem Hund gesunde Erholungsphasen und genug Ruhe.
Das Tempo sollte allgemein an den Hund angepasst werden. Besonders bei großen Rassen ist Vorsicht mit den Gelenken geboten. Große Hunde ab 20 kg belasten ihre Gelenke durch das Körpergewicht stärker als leichtere Vierbeiner. Daher sollte der Hund möglichst nicht lange Strecken und im Galopp nebenher rennen. Hohe Geschwindigkeiten sollten Sie kaum zulassen und wenn, dann nur für ganz kurze Sprints und nie auf Asphaltstrassen. Der Untergrund gibt nicht nach und erhöht deshalb die Belastung auf die Gelenke. Bei kleinen Rassen muss man unbedingt darauf achten, nicht zu schnell zu fahren. Bitte denken Sie daran, dass der Hund viel mehr Schritte machen muss. Ein Fahrradkorb für Hunde kann am Lenker befestigt werden. So können kleine Hunde bei längeren Touren transportiert werden.
Besonders achten sollten Sie auch auf die Temperaturen! Im Sommer empfehle ich nur ganz früh morgens oder sehr spät abends auf eine Tour zu gehen. Bitte daran denken, dass sich Asphaltstrassen sehr stark erhitzen. Die Ballen der Hunde können darunter sehr leiden. Die routinierte Kontrolle und Pflege der Ballen solle ohnehin eine Selbstberständlichkeit sein.
Fühlen Sie doch einmal selbst und legen Sie an einem heißen Sommertag Ihre flache Hand einige Minuten auf den Teer oder bleiben Sie barfuß einige Zeit stehen! Das wird ganz schön heiss! Ebenso müssen wir berücksichtigen, dass Hunde ein Fell tragen. Gerade Hunde mit dichtem Fell erhitzen sich sehr schnell.
Der Trainingsaufbau
1. Am Besten wird der Hund von einer Zweitperson an der Leine an einem gut sitzenden, gepolsterten Brustgeschirr geführt.
Zu Beginn ist das Handling von Fahrrad, Leine, Belohnungen nicht ganz einfach. Eine Hilfsperson unterstützt Sie bei der Sicherung des Hundes. Sobald Sie sich sicherer fühlen, brauchen Sie die Hilfsperson nicht mehr.
Sollte Ihr Hund Meideverhalten zeigen, also sich vor dem Fahrrad scheuen und auf Distanz gehen oder sehr aufgeregt sein, also bellen, in die Leine beißen oder Sie anspringen, sollten Sie einen kompetenten Hundetrainer kontaktieren, der Ihnen den richtigenTrainingsweg aufzeigt. Wir wünschen uns einen Hund, der gelassen, entspannt und ohne Furcht neben dem Fahrrad hergeht. Wenn Sie Meideverhalten oder starke Aufregung ignorieren und den Hund zu etwas zwingen, erreichen Sie dieses Ziel nicht und der Hund würde unter dieser Beschäftigung leiden.
3. Zu Fuß gehen Sie neben dem Fahrrad auf dem Vorplatz ein paar Runden.
Der Hund wird jedes Mal für das Verhalten: "Ich befinde mich auf der rechten Seite des Fahrrades" von Ihnen oder der Hilfsperson belohnt. Vor der Belohnung geben Sie immer das Markersignal. Es empfiehlt sich ein Markerwort zu wählen, da das Handling mit dem Clicker und dem Halten des Lenkers (und später des Hundes) schwierig ist.Führen Sie den Hund auf der rechten Seite, da das die abgewendete Seite zum Verkehr ist. Das Markerwort wird genauso erlernt und eingesetzt wie der Clicker. So können wir beim Fahrrad fahren auf den Clicker verzichten.4. Klappt dieser Schritt gut, steigen Sie auf das Fahrrad und fahren ganz langsam ein paar Runden. Wieder erhält der Hund jedes Mal, wenn er auf der rechten Seite des Fahrrades ist, mit dem Markersignal ein positives Feedback auf das eine Belohnung folgt.Werfen Sie das Leckerchen jedes Mal hinter sich und fahren Sie äußerst langsam los. Sobald der Hund wieder auf der rechten Seite auftaucht: Markieren und belohnen! Wieder werfen Sie das Leckerchen nach hinten, damit der Hund sich angewöhnt nicht am Fahrrad vorbeizustürmen. Dieses Training absolvieren Sie am Anfang immer noch mit der Hilfsperson und ohne Leine, so kann der Radius des Hundes auch größer sein, als nachher alleine.Dieser Trainingsschritt darf und soll sehr oft wiederholt werden. Wenn der Hund sich freiwillig und schnell auf der rechten Seite einfindet, kann man auch anfangen das Leckerchen vom Fahrrad aus direkt dem Hund zu geben und so die Hilfsperson abbauen.
Vorsicht: Dieser folgende Ablauf kann je nach Hund variieren:
a) bei hoher Erregung des Hundes:
Viele Wiederholungen der Konditionierten Entspannung am Fahrrad fördern die Ruhe des Hundes. Bei hoher Erregung ist es unbedingt notwendig zuerst das Fahrrad mit Entspannung zu verknüpfen. Sie präsentieren das Fahrrad und entspannen Ihren Hund. Anschließend wird das Fahrrad wieder weggeräumt und nicht bewegt. Diesen Schritt wiederholen Sie solange, bis das Erregungslevel des Hundes angenehm für Hund und Mensch bleibt.
b) bei Meideverhalten des Hundes gegenüber des Fahrrades:
Jedes Hinsehen und freiwilliges Annähern wird mit dem Markersignal honoriert und belohnt. Denken Sie bei der Auswahl der passenden Belohnung vor allem an den funktionalen Verstärker der Distanzvergrößerung!
Das Einführen der Signale "Links" und "Rechts" von Anfang an ist hilfreich!
Wir kündigen also jeden Wechsel der Fahrtrichtungmit dem entsprechenden Signal an. Benutzen Sie dazu besser die englischen Vokabeln wie "right / left", da es sich auf deutsch zu ähnlich anhört und der Hund diese leichter verwechseln kann und sie nicht so leicht lernt.
Mit diesen Signalen können Sie den Hund, wenn er nicht an der Leine sein muss, vom Fahrrad aus lenken. So kann der Hund auch einmal vorneweg laufen und bei einer Kreuzung können Sie ihm zurufen, in welche Richtung er laufen soll.
Am Besten bringen Sie ihm auch den Seitenwechsel hinter dem Fahrrad mit einer bestimmten Vokabel, wie z.B. "Wechsel", bei. So können Sie ihn auf die jeweils andere Seite des Fahrrades lenken, ohne absteigen zu müssen oder die Hände zu gebrauchen. Am Anfang helfen Sie dem Hund, in dem Sie sich mit der linken Hand (wenn Sie wollen, dass er von rechts nach links wechselt) und einem Leckerli hinter ihrem Rücken nach rechts beugen und den Hund ansprechen. Sobald er ihrer Hand folgt sagen Sie das Signal "Wechsel". Wenn er auf der linken Seite angekommen ist, sagen Sie das Markerwort und geben Sie ihm die Belohnung. Genauso wird der Wechsel zurück nach rechts gemacht. Durch den Wechsel hinter dem Fahrrad wird der Hund automatisch auch gebremst und verlangsamt, was ein Vorteil ist.
5. Sie beginnen nun langsam den Weg aus dem Hof zu fahren.
Falls Sie auf eine Straße mit Verkehr kommen, seien Sie von nun an sehr vorsichtig, achten Sie auf den Verkehr und halten Sie sich an die Verkehrsregeln. Die Hilfsperson sollten Sie nun schon nicht mehr brauchen. Beobachten Sie Ihren Hund aufmerksam: er soll nicht auf den Fahrradfahrer schauen, sondern dahin, wohin er läuft. Immer wenn er schön neben dem Fahrrad her läuft und nach vorne sieht, wird das erwünschte Verhalten mit dem Markersignal hervorgehoben und belohnt.
Damit Sie den Überblick über Ihren Trainingsstand und Trainingsverlauf behalten, empfehle ich Ihnen ein Trainingstagebuch zu führen. Mit dem Alltagshelfer von Easy Dogs macht das auch richtig Spaß.
Vielleicht hilft Ihnen auch ein Fahrradtacho (Cyclometer) dabei, zu wissen, wie viele Kilometer Sie in welcher Zeit bereits mit Ihrem Hund zurückgelegt haben. Wenn es schön ist und es bei Ihnen gerade gut läuft, ist die Gefahr vorhanden, dass man schnell euphorisch wird und einige Kilometer mehr unter die Räder nimmt, als das letzte Mal. Denken Sie daran, der Hund muss diese ganze Strecke rennen. Er hat vielleicht einen eher schlechten Tag und doch läuft er mit Ihnen mit. Beobachten Sie ihn gut und nehmen Sie sich lieber zu wenig als zu viel vor.
Tipp: Fortgeschrittenen Trainern empfehle ich den Aufbau eines Nasentouches auf dem Oberschenkel des Menschen als Wortsignal, oder auch ein Pfötchen geben (oder Nasentouch) auf dem eigenen Fuß. Gerade bei kleineren Hunden ist das noch praktischer. Dieser hilft beispielsweise, wenn andere Hunde kommen und/oder man am Rand wartet. So können wir direkt am Fahrrad stehen bleiben.
Gut ist es, wenn Sie alles mit dem Hund an der Leine üben. Sowohl das Langsamfahren als auch das Schnellfahren. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund beim langsamen Tempo nicht der Versuchung des Schnüffelns nachgibt und dass Sie das oft selbstbelohnende Schnellfahren nicht auf Asphalt einsetzen. Ideal ist es, die Hunde traben und nur ganz kurze Strecken "galoppieren" zu lassen.
Wann immer möglich ziehen Sie den Naturuntergrund dem Aspahlt vor. Asphaltstraßen bergen mehr Gefahr durch Scherben, Steinchen, Splitt oder Glatteis und sie heizen bei Hitze sehr schnell auf. Ebenso haben wir dort meist mit mehr Verkehr zu rechnen.
Tipp: Die Pfotenballen nach jeder Tour kontrollieren und gegebenenfalls mit einer guten Ballensalbe einreiben.
Das Gleiche gilt auch für das Schnellfahren. Gerade hier ist es wichtig, dass wir ein Signal aufbauen, weil wir es dann auch als Belohnung einsetzen können.
Tipp: Je nach Hundetyp kann ein funktionaler Verstärker, also die bedürfnisgerechte Belohnung, das Schnellfahren sein. Setzen Sie diesen besonders attraktiven Verstärker dosiert, vorsichtig und natürlich nur als Konsequenz auf erwünschtes Verhalten ein!
Anhalten – Fahrrad schieben oder hinstellen – der Hund kann schnüffeln und sich erleichtern. Wichtig ist, dass Sie zuverlässig auf jeder Tour mindestens eine – besser mehrere – solche Sequenz(en) einhalten. Der Hund weiß mit der Zeit, dass die Pausensequenz kommen und angekündigt wird und verlässt sich darauf. So wird er konzentrierter am Rad dabei bleiben.
Aufsteigen – Losfahren. Der Hund wird mit der Zeit lernen, dass danach die Fahrt losgeht. Bis dahin kann er sich entspannen und muss sich nicht übermäßig aufregen.
Das Nebenherlaufen immer wieder wieder einmal belohnt! Auch hier erzielen Sie bei erwünschtem Verhalten die größte Zuverlässigkeit, wenn Sie mit der Belohnung abwechseln. Beispiele: stimmliches Lob, verschiedene Futterbelohnungen, kurze Sprints.
Damit beginnt man am besten wieder auf dem Platz und generalisiert es dann auf der ganzen Fahrradroute – am Besten mit einem positiv aufgebauten Abbruchsignal, wie es z.B. der Geschirrgriff ist. Das Stoppsignal üben Sie auch und vor allem immer wieder auf dem Fahrrad.
Stoppsignal und eine Top-Belohnung für das Stehenbleiben trainieren:
Bei einem Hund, der in eine hohe Erregungslage kommt, muss viel mit Entspannung gearbeitet werden. Das heißt, immer wieder Pausen machen und entspannen. So dass die Konditionierte Entspannung stets aufgeladen und im Gehirn abrufbar ist.
Wir stellen das Fahrrad ab und rufen den Hund ab. Dazu können wir gerne die ganze Werkzeugkiste der positiven Verstärkung und einfallsreicher, bedürfnisgerechter Belohnung nutzen! Kontaktieren Sie einen Trainer, der Ihnen den zuverlässigen Rückruf bzw. das Stehenbleiben bei Wildsichtung zeigt.
Es lohnt sich, das Stoppsignal sehr oft zu üben.
Es kommt der Tag, an dem man es braucht.
Was gilt es sonst noch zu beachten?
Legen Sie viele Pausen ein, in denen der Hund auch schnüffeln und sich erleichtern kann.
Ein langsamer, geplanter Aufbau ist enorm wichtig vor allem beim Ausbau der Streckenlänge und des Tempos! Ein Hund wird nicht als Hochleistungssportler geboren. Machen Sie sich Notizen im Trainingstagebuch von Easy Dogs. Dieses Büchlein ist wie dafür gemacht, denn Sie können sich hier – z.B. in den Pausen – alle Trainingsschritte und Touren notieren und es leicht in die Jackentasche stecken.
Diese Übungen sind wichtig und empfehlen sich auf jeder Tour zu wiederholen:
- Tourstart: "Fahrrad/Velo"
- Den Hund immer wieder für das erwünschte Verhalten verstärken. Markerwort, z.B."Click", und abwechslungsreiche Belohnungen
- Pausen ankündigen: "Pause"
- Tempowechsel benennen, damit er zur Belohnung eingesetzt werden kann: "Sprint" oder "Langsam"
- Richtungswechsel benennen: "Left/Right"
- Wechseln hinter dem Fahrrad benennen (Freilauf): "Wechsel"
- Entspannen, z.B. mit dem Entspannungswort "Easy", ideal in Kombination mit dem Entspannungstuch
- Stoppsignal/Rückruf: "Stopp/Geschirr", Rückrufsignal
- Nasentouch oder Pfotentouch: "Touch" auf dem Oberschenken oder dem Fuß des Fahrers
Nehmen Sie immer genügend Wasser für Mensch und Hund mit! Die Routen wählen Sie so, dass Sie an Wasserstellen vorbei kommen, an denen der Hund trinken – oder noch besser – baden kann, wenn er das möchte.
Vorsicht bei Temperaturen ab 15° C! Im Sommer nur frühmorgens oder spätabends unterwegs sein. Denken Sie daran, ihr Hund trägt ein Ganzkörperfell und reguliert seine Temperatur nur durch Hecheln.
Der Hund muss mindestens 12 Monate alt und gesund sein. Bitte klären Sie die Gesundheit (Bewegungsapparat, Atemorgane, Herz) bei Ihrem Tierarzt Ihres Vertrauens und dokumentieren die Checks und Behandlungen in einem Gesundheitstagebuch.
Zu viel Asphaltstraßen und Abgase meiden. Den Hund auf der rechten Seite führen.
Gemeinsam mit dem Hund Fahrrad zu fahren ist eine ausgezeichnete Beschäftigung für beide. Wenn Sie ein paar Dinge berücksichtigen, werden Sie viel Spaß daran haben. Mich spornt es an, eine Fahrradtour zu machen, wenn ich sehe, wieviel Freude Pumo hat, wenn ich das Fahrrad hervorhole. Es sind oft ganz besondere, manchmal abenteuerliche Touren, die wir dann zusammen erleben. Mir gefallen die Sequenzen, in denen wir beide konzentriert auf der Straße fahren genauso gut wie die Strecken, an denen wir trödeln können. Es erstaunt mich immer wieder, wie gut Pumo beim Radeln vieles sonst so interessantes in der Umwelt ausblenden bzw. "ignorieren" kann. Es gibt bei uns eine Strecke, an der sich ein Spurt geradezu anbietet: Es geht geradeaus, auf Waldboden, kein Verkehr. Wenn ich da ein Wettrennen mit Pumo mache, muss ich vor lauter Freude immer laut lachen. Ich bin sicher, dass auch er lacht. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Hund viel Freude beim Abenteuer Fahrrad fahren.
Zur Person
Daniela Gassmann, zertifizierte Hundetrainerin cumcane familiari® ist Mitbegründerin der Hundeschule undHund (www.undhund.ch).
Am Liebsten streift sie gemeinsam mit Pumo, ihrem Australian Shepherd, durch die Wälder. In Ihrer Hundeschule ist ihr ein respektvoller Umgang und das Lernen über positive Verstärkung mit Mensch und Hund wichtig. Sie bildet sich laufend fort und hat die Weiterbildungen zur Trainerin für Welpen- und Junghundeförderung und Kursleiterin mit SVEB Zertifikat bei cumcane familiari besucht. Ganz besonders liegen ihr das Thema Trauer und Abschied nehmen von Haustieren am Herzen. Dazu gibt und besucht sie Seminare.
Brustblattgeschirr für Hunde
Das Hundegeschirr ist für große und mittelgroße Hunde zum Ziehen konzipiert. Es ist ein klassisches Brustblattgeschirr, welches mit einem oder zwei Zugsträngen verwendet werden kann. Das Brustblattpolster ist aus einem zähen, porengeschlossenem Material, das kein Wasser aufnimmt und für eine gute Druckverteilung sorgt. Das Hohlgeflecht ist Salzwasser und UV-beständig. Die Oberfläche der Monofile ist so glatt, dass sie nicht scheuern und Schmutz einfach mit Wasser abgespült werden kann. Ringe, Schnallen und Karabiner sind aus rostfreiem Edelstahl. Das Halsband hält das Brustblatt hoch, damit sich die Schulter frei bewegen kann und dient mit dem Ring gleichzeitig zum Führen des Hundes, wenn er einen Karren oder Schlitten zieht. Der Kreuzgurt nimmt keine Zugkraft auf, sondern dient lediglich zur Fixierung des Geschirres, wenn der Hund nicht angeleint ist. Es ermöglicht ein komfortables An- und Ausziehen des Geschirres und behindert weder die Achsel noch das Geschlechtsteil des Hundes.
Je nach Verwendung sind ein zentraler Zugstrang oder zwei Zugstränge sinnvoll. Ist der Zug-Angriffspunkt höher als die Schulterhöhe des Hundes, genügt ein Zugstrang, ist er niedriger (z.B. Schlitten) sollten zwei Zugstränge mit Ortscheit verwendet werden. Im Wagen läuft der Hund in der Gabel und benötigt zusätzlich ein Selett. Um bei Bergabfahrt das Aufrollen des Wagens zu verhindern, sollte auch ein Hintergeschirr verwendet werden.
Das Maß vom zentralen Ring vor der Kruppe um die Brust und zurück zum Ring sollte bei: mittelgroßen Hunden zwischen 80 und 130 cm, Großen Hunden zwischen 120 und 160 cm liegen Bei Angabe der Maße stellen wir ihr Geschirr direkt darauf ein. Die genaue Einstellung sollte dann am Hund vorgenommen werden. Hierzu schauen Sie sich bitte unser Video: Hundegeschirr anpassen an:
Zubehör wie Führleinen, Ortscheid mit Zugstränge, Selett und Hintergeschirr finden Sie als Einzelartikel.
*(korrekter Endpreis erscheint nach Auswahl aller Variablen)
- Artikel-Nr.: 2910.80.000.001.001
Telefonische Unterstützung und Beratung unter:
Mo-Fr, 08:00 - 12:00
und 13:00 - 16:30 Uhr
* Alle Preise inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer zzgl. Versandkosten und ggf. Nachnahmegebühren, wenn nicht anders beschrieben
Pulka-Geschirr
Ursprünglich stammt das Pulka-Geschirr ebenfalls aus dem Schlittenhundesport. Dieses Geschirr wurde speziell für den Einsatz in einem starren Zugbügel entwickelt. Das Pulka-Geschirr bietet für die Arbeit im Zugbügel eine optimale Kraftübertragung. Der Hund zieht mit dem gepolsterten Halsteil, an dem seitlich hinter den Schulterblättern die Zugösen angebracht sind. Die beiden hinteren Zugösen werden rechts und links in die Zugbügel eingehakt. Die beiden vorderen Befestigungsmöglichkeiten dienen lediglich der Fixierung des Zugbügels. Der Halsausschnitt muss sehr genau angepasst sein und darf weder die Bewegung im Schulterblatt und -gelenk behindern, noch die Atmung beeinträchtigen. Das Geschirr inklusive der vorderen Befestigungsmöglichkeiten muss so gearbeitet sein, dass der Zugbügel im angespannten Zustand nicht hin und her schlackern kann. Bei diesem Geschirrtyp ist lediglich der Bauchgurt verstellbar, daher ist auch hier das genaue Anpassen sehr wichtig. Das Pulka-Geschirr ist das übliche Geschirr für die Anspannung im Zugbügel.
Das Brustblatt geschirr wird auch Sielengeschirr genannt. Gezogen wird mit dem sogenannten gepolsterten Brustblatt, das vorne quer über die Brust des Hundes verläuft. Auf beiden Seiten des Brustblatts verlaufen die verstellbaren Zugstränge, die an einem beweglichen Ortscheit befestigt werden, damit das Brustblatt bei jedem Schritt mit der Bewegung geht und nicht auf der Brust reibt. Der Sitz muss individuell für den jeweiligen Hund in der Höhe genau angepasst sein. Sitzt es zu tief, behindert es in der Vorwärtsbewegung. Sitzt es zu hoch, kann es die Atmung behindern. Getragen wird das Brustblatt von einem über den Nacken verlaufenden Riemen. Ein umlaufender Bauchgurt hält das Geschirr in der richtigen Lage. An dem Bauchgurt befinden sich die Zugösen, die rechts und links an der Schere befestigt werden. Zusätzlich kann bei dieser Anspannungsform ein Hintergeschirr benutzt werden. Das Hintergeschirr besteht aus einem umlaufenden breiten Riemen, der um das Hinterteil des Hunds verläuft und rechts und links in die Schere eingehakt wird. Ein Riemen, der über der Kruppe verläuft, hält das Hintergeschirr in der richtigen Position. So angespannt ist der Hund in der Lage, den Wagen mit dem Hinterteil mitzubremsen. Brustblattgeschirre gibt es in einer gesonderten Zweispännerversion. Bei dieser Anspannung werden die Hunde rechts und links an einer Deichsel befestigt.
Brustblattgeschirre sind nur für die Zugarbeit in gemäßigtem Tempo geeignet.
N iiva-Harness
Dieses Geschirr wurde im Herbst 2006 von Experten der Internetseite http://www.laufhundesport.de/ in Zusammenarbeit mit einem Schweizer Musher entwickelt. Auf den ersten Blick ist dieses Geschirr dem Norweger-Führgeschirr sehr ähnlich. Das Niiva-Harness ist ein sogenanntes Brust-Quer-Steg-Geschirr, das heißt, dass die Zuglast quer über die Brust nach hinten geführt wird. Dieses Geschirr wurde eigens für den Dobermann zur Anspannung an der Zugleine entworfen. Dobermänner haben vom Körperbau und Fell her nur wenig mit den nordischen Hunden gemein. Wegen ihres schlanken Körpers, des extrem tiefen Brustkorbes sowie des kurzen Fells sitzt das gebräuchliche X-Back-Geschirr häufig nur unzureichend. Unter Belastung ist daher die Gefahr groß, dass die Hunde Scheuerstellen unter den Achseln bekommen. Beim Niiva-Geschirr soll nun durch eine besondere Nähtechnik im Bereich des Ansatzes zwischen Bruststeg und Zugschlaufe ein Verrutschen des Geschirrs und damit Scheuerstellen verhindert werden. Das Niiva-Harness wird als Maßanfertigung angeboten. Es bleibt abzuwarten, ob sich dieses Geschirr nicht nur bei den Dobermännern, sondern vielleicht auch bei Hunden anderer Rassen bewähren und durchsetzen kann.
Das Faster-Geschirr ist eine Weiterentwicklung der klassischen Renngeschirre. Seiner Form entsprechend gehört es zur Gruppe der V-Back-Geschirre. Es bietet dem Hund durch diese Passform viel Rückenfreiheit. Ein breiter Steg und das breite Halsteil verteilen die Zuglast großflächig auf die Brust des Hundes. Das Geschirr zentriert sich laut Hersteller immer mittig. Dadurch gibt es kein Verrutschen und Scheuern unter den Achseln. Dieses Geschirr kann auch eine gute Alternative für Hunde sein, die sich mit einem herkömmlichen X-Back-Geschirr aufgrund der eingeschränkten Rückenfreiheit verspannen und somit nicht in der entsprechenden Weise ziehen können.
Safety-Geschirr
Das Safety-Geschirr ist ein sogenanntes Kurzgeschirr. Auf den ersten Blick sieht es einem normalen Führgeschirr sehr ähnlich und kann auch solches genutzt werden. Der Ring für die Leine weiter hinten angebracht. Wie beim Faster-Geschirr verteilen ein breiter Steg und das breite Halsteil die Zuglast großflächig auf die Brust des Hundes. Zwei seitlich angebrachte Klickverschlüsse garantieren ein schnelles An- und Ablegen des Geschirrs. Es eignet sich als Zuggeschirr besonders zum Cani-Cross. Zur Zugarbeit vor dem Bike, Roller oder Trike kann es ebenfalls benutzt werden.
Hundegeschirr Test
Sehr lange war es eine Stellungssache, ob man dem Hund ein Halsband umlegt oder ein Hundegeschirr nutzt. Zum Glück kam es hier zu wichtigen Erkenntnissen, die ganz klar belegen, dass das Geschirr für den Hund die bessere Wahl ist. Ein sehr wichtiger Vorteil dabei liegt darin, dass die Druckverteilung deutlich besser ist als bei einem Halsband, denn da lastet der ganze Druck allein auf dem Hals des Hundes.
Es kann dadurch zu Schmerzen und auch zu Verletzungen der Wirbelsäule und der Luftröhre kommen. Entscheidet man sich für ein gutes Geschirr, dann verläuft dies entlang der Halsmuskeln und damit mehr Auflagefläche. Druckpunkte werden vermieden und der Hund kann sich so nicht verletzen. Deshalb empfehlen wir Ihnen zwei oder mehrere Produkte zu bestellen und einen eigenen Hundegeschirr Test durchzuführen.
Was aber ist ein gutes Hundegeschirr? Wir möchten dazu aufklären, wie Sie einen eigenen Hundegeschirr Test durchführen können.
Hundegeschirr Test 2017 – TOP 3 Bestseller auf Amazon.de
- Geschirrtyp: Brustgeschirr
- Material: Polyester
- Gewicht: 322 g
- kinderleichte Handhabung und anlegen
- sehr robust und gut verarbeitet laut den Kommentaren
- mit Reflektoren
- variable Einstellung des Gurtes
Bewertungen & Erfahrungsberichte auf Amazon.de:
Wenn Hunde keine Halsbänder mögen und sich daraus einfach befreien, überzeugt das Julius K9 Powergeschirr Gr. 2 Hundegeschirr. Es verfügt über ein breites Polster, das auf dem Rücken des Hundes liegt und über einen Brustgurt. Verschlossen wird es mit einem Gurtband und einer praktischen Schließe. Geeignet ist das Hundegeschirr für Hunde mit einer Größe von 71 bis 96 cm und einem maximalen Gewicht von 40 kg. Mit einem Gewicht von gerade einmal 332 g stört es den Vierbeiner nicht beim Spielen und Herumtoben.
Das Material ist laut den Beschreibungen auf Amazon.de wasserabweisend, sodass es auch bei Regen oder beim Herumtollen im Wasser getragen werden kann. Besonders praktisch sind die Randverzierungen. Denn sie verfügen, genauso wie der Brustgurt, über reflektierende Eigenschaften. Der Hund wird dadurch im Dunklen besser gesehen. Der seitliche Schriftzug auf dem schwarzen Powergeschirr ist dank praktischem Klettverschluss austauschbar. Neben Befestigungsmöglichkeiten von Seitentaschen, kann auch eine Taschenlampe befestigt werden.
- Geschirrtyp: Brustgeschirr
- Material: Nylon
- Gewicht: 186 g
- besonders weiche Polsterung laut den Testberichten
- sehr geringes Gewicht
- schönes Design
- Topqualität
Bewertungen & Erfahrungsberichte auf Amazon.de:
Das Front Range Harness Hundegeschirr in pacific blue lässt sich einfach und bequem an den Hund anpassen und bietet für das Tier einen hohen Tragekomfort. Denn der Zug der Leine erfolgt nicht nur am Hals, sondern wird auf Bauch, Rücken und Brust gleichermaßen übertragen. Volle Bewegungsfreiheit, die zum Spielen und Herumtollen benötigt wird, ergibt sich durch die vier unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten. Der Brustgurt, Rücken- und Baucheinsatz sind laut den Bewertungen auf Amazob angenehm weich gepolstert.
Für die Leine werden zwei Befestigungsmöglichkeiten angeboten. Am Brustgurt befindet sich eine stabile Schlaufe aus Gurtband, wo die Leine befestigt werden kann. Darüber hinaus ist ein V-Ring aus stabilem Aluminium oben am Hundegeschirr für den Karabiner vorhanden. Damit der Vierbeiner auch bei Dunkelheit oder schlechter Sicht besser gesehen wird, ist das Geschirr mit reflektierenden Einsätzen ausgestattet. Damit die Hundemarke beim Herumtoben nicht klappert, kann sie einfach und bequem im separaten Fach schnell zugänglich aufbewahrt werden.
- Geschirrtyp: Brustgeschirr
- Material: Nylon
- Gewicht: 113 g
- Komfortables Hundegeschirr
- einfach einzustellen und anzulegen
- individuell anpassbare Passform für Bewegungsfreiheit
- mit Reflexstreifen
Bewertungen & Erfahrungsberichte auf Amazon.de:
Das Ruffwear Front Range Geschirr für Hunde ist leicht und bequem für den Hund. Mit einem Gewicht von gerade 113 g ist das Soft-Geschirr kaum spürbar. Ein hoher Tagekomfort für das Tier ergibt sich zudem aus den Materialien, die verarbeitet wurden. Verwendet wurde, Nylon damit die Vierbeiner nicht unnötig unter dem Hundegeschirr schwitzen. Im Rücken- und Bauchbereich ist ein angenehm weiches Polster eingearbeitet. Über die integrierten Gurte lässt sich das Geschirr genau auf den Bauch- und Brustumfang des Tieres einstellen. Über die seitlich angebrachten Schließen gestaltet sich das anlegen und ausziehen für Herrchen und Hund sehr komfortabel.
Neben einem Haltegriff ist im Rückenbereich ein großer O-Ring sicher befestigt, wo die Leine einfach eingehängt werden kann. Das Hundegeschirr verfügt über reflektierende Eigenschaften, damit bei schlechten Sichtverhältnissen oder Dunkelheit der Hund einfacher zu erkennen ist. Top modisch ist das Brustgeschirr von Ruffwear, da es in unterschiedlichen Farben zu haben ist.
Warum ein Hundegeschirr?
Als Erstes gehen wir dieser Frage nach und führt als wichtigsten Aspekt die Gesundheit des Hundes an. Der Hals des Hundes zählt zu den empfindlichsten Regionen beim Hund. Schon dieser Aspekt sollte ausreichen, um sich Gedanken zu machen, ob das Halsband eine wirklich so gute Lösung ist. Mit dem Halsband kann nicht nur die Wirbelsäule geschädigt werden, sondern auch der Kehlkopf und die Speiseröhre. Man stelle sich dazu folgende Situation vor. Ein junger Hund an der Leine mit einem Halsband erschreckt sich vor etwas Unbekanntem und springt mit voller Wucht in die Leine. Der Halter reißt ihn am Halsband zurück und es kann zu Verletzungen kommen. Mit einem Hundegeschirr wäre dieser Druck besser verteilt und die empfindlichen Stellen am Hals wären geschont worden. Durch den Schreck kann es aber nicht nur zu Verletzungen kommen, sondern der Hund kann sich beim Zurückspringen auch aus dem Halsband binden, indem er den Kopf zurückzieht. Ein Hundegeschirr muss natürlich perfekt sitzen, damit der Hund sich frei bewegen kann und keinerlei Druck auf Körperteile ausgeübt wird.
Die verschiedenen Arten von Hundegeschirren
Wir stellen die verschiedenen Typen von Hundegeschirre vor und zeigen, worauf es bei diesem Typ ankommt und laut den Amazon Testberichten auf was es ankommt.
Norwegergeschirr
Dieses Hundegeschirr kann schnell an- und ausgezogen werden, denn es besteht nur aus einem Brustgurt, der zum Rumpfgurt führt. Man schließt dieses Geschirr hinter den Vorderbeinen. Viele dieser Geschirre haben auf dem Rückenteil eine Art Griff, an dem der Hundehalter zusätzlich das Tier festhalten kann. Gerade empfindliche Hunde akzeptieren das Norwegergeschirr, da hier der Bauchgurt fehlt. Ein sehr großer Nachteil bei diesen Geschirren ist, dass der Hund sich sehr leicht selbst befreien kann. Für temperamentvolle Hunde ist das Norwegergeschirr nicht geeignet.
Sattelgeschirr
Solch ein Geschirr gleicht im Aufbau dem Norwegergeschirr hat aber auf dem Rücken eine breitere Platte. Sattelgeschirre sind für den Hund oftmals unbequem an den Schulterblättern. Im Extremfall scheuert der Sattel oder drückt auf die empfindlichen Teile. Hunde mit langem Fell verfilzen unter dem Sattel sehr schnell. Es kann zu einem Fellausfall oder gar zu Scheuerwunden kommen. Solch ein Geschirr sollte nicht über das Internet erworben werden, sondern im Fachgeschäft, denn dann kann der Hund es testen.
Führgeschirr
Hier gibt es 3 Arten. Das Einfachste ist eines in T-Form mit einem Rückensteg, einer Schlaufe, durch die der Kopf geht und einer Schlaufe, die hinter den Vorderbeinen geschlossen wird. Die meisten Geschirre haben nochmals einen Steg auf er Bauchseite, der die Hals- und Rumpfschlaufe verbindet. Inn der zweiten Variante verläuft der Bauchgurt schräg und bei der 3. Möglichkeit gibt es einen gekreuzten Bauch- und Rückensteg. Dies hat den Vorteil, dass das Geschirr bei Hunden mit einem schmalen Brustkorb besonders sicher sitzt. Bei solch einem Geschirr ist die Leinenführbarkeit sehr gut und der Hund kann damit auch am Fahrrad mitlaufen.
Spezialgeschirre
Dabei handelt es sich um Zuggeschirre oder auch Sicherheitsgeschirre. Ein Sicherheitsgeschirr ist wie ein Führgeschirr aufgebaut, hat aber einen deutlich längeren Rückensteg. Diese Geschirrform nutzt man gerne bei Ausreißer-Hunden, denn damit haben sie kaum eine Chance sich aus dem Geschirr zu winden. Zuggeschirre verwendet man speziell bei Hunden, die einen Wagen oder Schlitten ziehen sollen. Solche Geschirre sind für den täglichen Einsatz nicht geeignet.
Worauf sollte man bei der Nutzung eines Hundegeschirrs achten?
Wir geben wichtige Tipps, die man beachten sollte, wenn man ein Hundegeschirr nutzt.
- Es sollte sich um ein weiches und flexibles Material handeln, das sich dem Hundekörper anpasst.
- Das Geschirr sollte waschbar sein.
- Die Form des Geschirrs sollte sich durch mehrere Schnallen verstellen lassen.
- Das Geschirr sollte sich an verschiedenen Seiten öffnen lassen, damit der Hund bequem einsteigen kann.
- Der Rückensteg zum Befestigen der Leine sollte fest verarbeitet sein. Zudem sollte er nicht zu kurz sein, damit das Geschirr nicht nach vorne rutscht.
- Das Geschirr sollte rundum gepolstert sein. Die einzelnen Bänder müssen ausreichend breit sein, denn sonst schneiden diese ein.
- Das Geschirr darf auf keinen Fall zu eng eingestellt sein. Der Halter muss problemlos mit einer Hand unter das Geschirr greifen können.
- Am Brustbein des Hundes darf das Geschirr nicht drücken.
Worauf sollte man beim Kauf achten?
Auch hier geben wir einige Tipps, aus diversen Testberichten auf Amazon.de oder Erfahrungen von Hundebesitzern.
- Richtige Größe: Hierbei sollte vor dem Kauf, immer der Hals- und der Brustumfang gemessen werden. Man sollte dabei immer an der breitesten Stelle messen.
- Einsatzzweck: Je nachdem wie man das Hundegeschirr einsetzen will, sollte man das passende Modell auswählen. Für ältere Hunde oder Hunde mit einem Handicap gibt es spezielle Tragegeschirre, die als Tragehilfe genutzt werden können. Ängstliche Hunde sollten ein Geschirr mit einem zweiten Bauchgurt tragen, denn dann können sie sich nicht so leicht herauswinden. Ist man dagegen viel mit dem Auto unterwegs, dann wählt man ein Auto-Hundegeschirr. Dieses Geschirr lässt sich mit dem Gurtschloss verbinden.
- Material: Das Geschirr sollte auf jeden Fall anschmiegsam sein. Im Handel findet man oft Geschirre aus Nylon. Diese sollten unterpolstert und gefüttert sein, damit sie nicht in die Haut des Hundes einschneiden. Es teurer sind Hundegeschirre aus Leder. Diese sind aber pflegeleicht und halten auch sehr lange.
- Verstellmöglichkeiten: Diese Funktion ist sehr wichtig, wenn man den Hund zum Beispiel scheren lässt, oder wenn er im Winter mal ein Mäntelchen trägt. Auch Gewichtsschwankungen lassen sich damit gut ausgleichen.
- Rumpfgurt: Dieser sollte gut vernäht sein und sich ausreichend verstellen lassen. Ein beidseitiges Öffnen ist von Vorteil, damit der Hund bequem das Geschirr angezogen bekommen kann.
Beliebte Hundegeschirre auf Amazon.de!
Vor- und Nachteile eines Hundegeschirrs
Wir zeigen die Vor- und Nachteile eines Hundegeschirrs in kompakter Weise auf, die wichtig bei einem Hundegeschirr sind und anhand welchen Punkte man einen Hundegeschirr Test machen könnte.
Zu den Vorteilen zählen:
- Gesundheitsschonend für den Hund
- Guter und sicherer Sitz
- Wirkt sich positiv auf das Sozialverhalten des Hundes aus
Die Nachteile sind:
- Teurer als ein Halsband
- Anziehen ist oftmals etwas umständlicher, daher sollte es geübt werden
Die besten Hundegeschirre
Zu den besten Hundegeschirren gehören die aus dem Hause Ruffwear laut den Bewertungen auf Amazon. Ein seriöses Geschirr ist das Ruffwear Front Range welches zu denn Brustgeschirren gehört und aus Nylon besteht. Die Verarbeitung ist hochwertig, kann schnell angezogen werden und der Brustgurt lässt sich variabel einstellen laut den Testberichten. Zusätzlich können an dem Geschirr Taschen und Sticker befestigt werden. Für die Sicherheit gibt es zusätzliche Reflektoren.
Hunde zuggeschirr
Canadog X-Back Zuggeschirr in Leutfarben
Sehr weiches und stabiles X-Back Zuggeschirr aus Kanada in knalligen Farben.
Dieses X-Back Zuggeschirr ist extrem leicht und für fast alle Körpertypen geeignet. Das Ripstop Material macht das Geschirr wasserabweisend. Das spezielle Material gefriert nicht und verhindert somit eine Eisbildung welche die Hunde beim Laufen beinträchtigen könnte.
Zusätzlich besitzt das X-Back Geschirr vier Reflektoren.
Die Zuggeschirre gibt es in den Grössen Small, Medium, Large und ML (Medium Hals, Langer Körper)
Bei allfälligen Fragen könnt ihr uns gerne kontaktieren.
- 1 - 3 Tage Lieferzeit 1
Canadog X-Back Zuggeschirr
Sehr weiches und stabiles X-Back Zuggeschirr aus Kanada.
Dieses X-Back Zuggeschirr ist extrem leicht und für fast alle Körpertypen geeignet. Das Ripstop Material macht das Geschirr wasserabweisend. Das spezielle Material gefriert nicht und verhindert somit eine Eisbildung welche die Hunde beim Laufen beinträchtigen könnte.
Zusätzlich besitzt das X-Back Geschirr vier Reflektoren.
Die Zuggeschirre gibt es in den Grössen Small, Medium, Large und ML (Medium Hals, Langer Körper)
Bei allfälligen Fragen könnt ihr uns gerne kontaktieren.
- 1 - 3 Tage Lieferzeit 1
Manmat Long Distance + Trekking Geschirre
In Zusammnarbeit mit dem viermaligen IDITAROD Gewinner Jeff King. Dieses Geschirr wurde erfolgreich beim IDITAROD Rennen 2003, 2004, 2005 und 2006 getestet.
- verfügbar
- 1 - 3 Tage Lieferzeit 1
Manmat X-backs
Neues Laufgeschirr, X-Back RUN long von Manmat.
Limitierte Sommeredition mit farbiger Polsterung und schwarzem Gurtband sowie dezentem MM Muster in Anthrazit.
Dieses Geschirr ist geeignet für erfahrene Hunde im Laufsport und für den Wettkampf. Es ist ausgestattet mit Reflexelementen und so auch im Dunkeln gut sichtbar.
Farblich passend zum Geschirr sind ein gepolstertes Halsband, Laufgürtel und Leine erhältlich.
- verfügbar
- 1 - 3 Tage Lieferzeit 1
Alle Daten und Inhalten sind nach schweizerischem Recht geschützt!
Dogscooter Zuggeschirr
Schlussendlich bildet das Dogscooter Zuggeschirr neben dem Dogscooter eines der elementaren Komponenten, das den Druck optimal abfedert und eurem Hund sicheren Halt gibt.
Die Zuggeschirre haben wirklich gar nichts mit den normalen Führgeschirren zu tun. Diese Erkenntnis ist besonders wichtig, da die spezialisierten Geschirre den Druck auf euren Hund optimal verteilen. Im Hinblick auf die Belastungen haben sich den letzten Jahren unterschiedliche Modelle entwickelt. Ihr dürft also auf keinen Fall ein Führgeschirr für den Dogscooter verwenden, da es nicht für die Zugarbeit konzipiert wurde!
Das X-back Zuggeschirr kennen viele vermutlich aus dem Schlittenhundesport. Es erinnert an die Linienführung und in der Form an den Buchstaben X, da sich die Streifen über dem Rücken kreuzen. Die Hüften und die Schulden eures Hundes bleiben frei und ermöglichen maximale Bewegungsfreiheit. Wir haben es hier mit den gebräuchlichsten Zuggeschirren zu tun. Eine Weiterentwicklung stellt zum Beispiel das Faster-Geschirr dar, es lässt sich wiederum den V-back Geschirren zuordnen. Hier erhalten die Hunde eine erhöhte Rückenfreiheit und die komplette Zuglast verteilt sich auf der Brust und auf dem breiten Halsgestell.
inkl. 19% gesetzlicher MwSt. Zuletzt aktualisiert am: 23. Februar 2018 5:41
Als Kurzgeschirr wird das Safety-Geschirr bezeichnet. Die meisten denken auf den ersten Blick, sie haben es hier mit einem ganz normalen Führgeschirr zu tun, aber weit gefehlt! Ihr bringt den Ring für die Leine im hinteren Bereich an, sodass sich der Druck auf den breiten Steg gleichmäßig verteilen kann. Über praktische Klickverschlüsse kann dieses Geschirr ganz einfach angebracht werden.
2006 haben Experten aus dem Laufhundesport ein spezielles Geschirr mit dem Namen Nilva-Harness entwickelt. Es ähnelt sehr stark in der Form und in der Ausführung dem Norweger Führgeschirr und setzt auf einen Brustquersteg. Auf diese Weise überträgt sich der Druck und die komplette Zuglast quer über die ganze Brust und strahlt schonend nach hinten aus.
Gebrauchtes Dogscooter Zuggeschirr kaufen
Im Prinzip muss das Zuggeschirr zu den Anforderungen und den Körperproportionen eures Hundes passen. So ist es sinnvoll, die einzelnen Teile direkt anpassen zu lassen. Probiert ihr eines der Zuggeschirre an, sollte es weder zu locker noch zu fest sitzen.
Die Markenprodukte lassen sich zumeist individuell auf die Körperproportionen eures Hundes einstellen:
- Keine Führgeschirre verwenden
- Perfekte Passform
- Optimale Verteilung der Zuglast
Tragt ihr euch mit dem Gedanken mit eurem Hund in den Zughundesport zu starten, stellt die Anschaffung des Zuggeschirrs die erste Investition dar, da ihr zu Anfang mit eurem Hund ohne einen Schlitten oder ohne einen Roller übt. Es geht darum, euren Vierbeiner an die Zuglast zu gewöhnen, dabei reicht es vollkommen aus, das Zuggeschirr mit einem Bauchgurt zu verbinden.
Zuggeschirre verteilen die gesamte Last optimal auf den Körper des Hundes und die stärksten Regionen, wie zum Beispiel auf die Schultern und die Brust sowie den Rücken. Dabei sollte jeder Hund eine optimale Beinfreiheit besitzen, um ungehindert laufen zu können. Verlaufen hier die Teile eines Zuggeschirrs nicht an der richtigen Stelle dauert es nur kurze Zeit und es treten unangenehme Scheuerstellen auf.
Vorteile gegenüber einem Halsband
Ihr dürft weder mit dem Führgeschirr noch mit einem Halsband und einem Dogscooter arbeiten, es würde zu schwerwiegenden Gefahren unser Strangulationen kommen. Im Hundesport bieten sich vielfältige Möglichkeiten, eurem Vierbeiner eine optimale Auslastung und Schonung der Gelenke und der Muskulatur zu bieten. Hierbei gilt es, ausschließlich auf die führenden Markenhersteller zu vertrauen und eine Investition in die Gesundheit eures Hundes zu machen.
Dogscooter Zuggeschirr eintragen. Wenn sich dein Hund häufig kratzt oder schief läuft kann es sein das dass Geschirr nicht richtig passt!
Ihr habt lediglich die Gelegenheit, das Halsband und das Zuggeschirr miteinander zu kombinieren und euren Hund vorerst beim Anbringen des Geschirrs mit einem Halsband zu fixieren, sodass dieser nicht unkontrolliert losläuft. Danach übernimmt das Halsband keinerlei Funktion mehr. Es ist lediglich eure Möglichkeit, um schnell nach eurem Hund zu greifen.
Vorteile Dogscooter Zuggeschirr:
- Verteilung der Zuglast auf Schulter und Rücken
- Vermeidung jeglicher Strangulation
- Höchstmaß an Sicherheit
Die Zuggeschirre, die in den Praxistests positiv abgeschnitten haben, werden über Jahre hinweg treue Dienste leisten. Lediglich für Junghunde werdet ihr mehr als ein Modell kaufen, da sich diese nochmals in ihren Proportionen im Zuge des Trainings verändern. Viele Hunde reifen in der gesamten Muskulatur vollkommen neu und bekommen kräftige und starke Körperproportionen. Diese verlangen oftmals nach einem neuen Zuggeschirr.
inkl. 19% gesetzlicher MwSt. Zuletzt aktualisiert am: 23. Februar 2018 5:41
Auf keinen Fall gilt es, ein unpassendes Zuggeschirr einzusetzen. Dieser Fehler wird sich bereits nach der ersten Tour rächen. Euer Hund verliert schnell die Lust, kräftig zu ziehen und durch das Gelände zu rennen, wenn das Geschirr an einigen Stellen scheuert oder zu fest sitzt. Wir empfehlen euch einen ausgiebigen Test zu machen und euch von einem der Profis beraten zu lassen.
Tipps und Tricks zur Gewöhnung an das neue Geschirr
Ist es für euren Hund eine vollkommen neue Erfahrung, mit einem Zuggeschirr zu laufen? Kein Problem! Trainiert zuerst mit einem Bauchgurt. Auf diese Weise könnt ihr euren Hund in Ruhe daran gewöhnen und geht dabei keinerlei Risiken ein. Einige besonders sensible Hunde sind am Anfang überfordert und vorsichtig. Gebt eurem Hund genügend Zeit, sich um zu gewöhnen.
Anzeichen für ein nicht passendes Dogscooter Zuggeschirr:
- Der Hund läuft schief
- Der Hund kratzt sich oft am Zuggeschirr
- Der Hund knabbert am Geschirr
- Der Hund scheuert sich an Bäumen mit seinem neuem Hundegeschirr
Geht mit Ruhe und Feingefühl vor. Geht es dann zum ersten Mal vor den Dogscooter, solltet ihr gemeinsam mit einem Helfer oder mit dem Trainer arbeiten. Dieser wird weiterhin neben dem Hund herlaufen und immer wieder belohnen, sobald er voller Motivation den Scooter zieht.
Wir wünschen euch viel Spaß mit eurem Zuggeschirr und dem Dogscooter.
inkl. 19% gesetzlicher MwSt. Zuletzt aktualisiert am: 23. Februar 2018 5:41
Diese Seite ist 100% kostenlos
Suchen im Ratgeber
Aktuelles aus dem Hundeblog
Jede Seite lässt sich auch als Tonspur anhören oder auf Youtube anschauen. Einfach im oberen Bereich der Seite den Play Button drücken oder das Video im ersten drittel der Seite nutzen.
Комментариев нет:
Отправить комментарий