Warum zittert mein Hund? Ist er krank?
Wenn Ihr Hund zittert, muss er deshalb noch nicht krank sein. Zittern kann viele Ursachen haben und tritt bei einigen Rassen häufiger auf als bei anderen. Durch genaue Beobachtung können Sie erkennen, ob Ihr Liebling sich von allein wieder beruhigt oder ob Sie vielleicht doch zum Tierarzt müssen.
Es ist nur verständlich, wenn Sie sich Sorgen machen, weil Ihr Hund manchmal zittert. Hoffentlich ist er nicht krank? Nicht immer besteht Grund zur Sorge. Oft zittert ein Hund aus ganz anderen Gründen, wie etwa aus Anspannung. Sie kennen Ihren Liebling am besten und können durch genaues Hinschauen recht leicht erkennen, ob alles im grünen Bereich ist oder ob er doch krank ist und Schmerzen hat.
Alter und Gefühle: Harmlose Gründe fürs Zittern beim Hund
Die Gründe, warum ein Hund zittert, sind ganz ähnliche wie bei Menschen. Mit dem Alter zum Beispiel werden Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen ein wenig "klapprig". Das ist aber in der Regel nicht schlimm, sondern gehört eben zum Seniorenleben dazu. Auch starke emotionale Erregung versetzt den Körper in Bewegung. Angst kann ein Grund sein, doch Ihr Hund zittert mitunter auch vor Freude, weil er weiß, dass gleich etwas ganz Tolles passieren wird und er es kaum erwarten kann.
Auch nach einer intensiven Spieleinheit oder ausgiebigem Herumtollen ist oft ein Zittern zu beobachten, weil die Muskeln manchmal eine Weile brauchen, bis sie sich nach der Anstrengung wieder vollständig entspannen. Selbst im Schlaf bewegt sich Ihr Hund noch unbewusst. Zusammen mit leicht zuckenden Füßen kann das Zittern ein Indiz dafür sein, dass der Vierbeiner gerade intensiv träumt.
Manche Hunderassen neigen zum Zittern
Schon allein die Rasse kann manchmal erklären, warum Ihr Hund häufiger zittert: Kleine Hunde frieren nicht nur leichter, sondern stehen oft auch unter größerer Anspannung, weil die Welt aufgrund ihrer Statur für sie bedrohlicher scheint. Insbesondere Terrier, die ursprünglich für die Jagd gezüchtet wurden, stehen fast dauerhaft unter Strom. Zittern kann eine Form sein, die innere Anspannung zu bewältigen.
Ein Phänomen, das ebenfalls häufig bei kleinen Hunden zu beobachten ist: Zittern als erlerntes Verhalten. Wenn die kleine Fellnase sofort mit Aufmerksamkeit, Streicheleinheiten und vielleicht sogar Trostleckerlis überschüttet wird, sobald Herrchen bemerkt, dass sein Liebling zittert, wird es nicht lange dauern, bis der Hund gelernt hat, dass Zittern belohnt wird; chronisch krank ist er deshalb noch lange nicht. Das heißt natürlich keineswegs, dass Sie es grundsätzlich nicht ernst nehmen sollten, wenn Ihr Vierbeiner zittert.
Zusammenfassung ungefährlicher Gründe, warum Ihr Hund zittert
● Muskelzittern nach Anstrengung
Gefährliche Ursachen: Krankheiten und Co.
Wenngleich das Zittern nicht bedeuten muss, dass Ihr Liebling krank ist, gibt es dennoch auch gefährliche oder für Ihren Hund belastende Umstände, die dazu führen. Ganz oben auf der Liste steht Stress. Kurzzeitig ist das kein Problem. Bei langfristigem Stress müssen Sie allerdings handeln und die Stressursachen angehen, um die Gesundheit Ihres tierischen Gefährten zu schützen.
Wenn Ihr Hund dauerhafte Schmerzen hat, kann auch das dazu führen, dass er zittert. Außerdem bringt jede Art von Unwohlsein immer noch mehr Stress für das Tier. Ist ein Hund in einen Unfall verwickelt, steht er danach unter Schock, was häufig mit starkem Zittern einhergeht – ganz wie bei Menschen. Mitunter ist es ein zu niedriger Blutzucker, der das Zittern hervorruft. Bei außergewöhnlichen Belastungen kann das schon mal passieren, darf aber nicht zur Regel werden, da es schnell lebensgefährlich für den Vierbeiner wird. Außerdem gibt es einige Krankheiten, zu deren Symptomen Zittern zählt. Darunter etwa:
Worauf Sie achten sollten, wenn Ihr Hund zittert
Zunächst muss unterschieden werden zwischen Zittern und Krampfen. Selbst ein Hund, der sehr stark zittert, hat immer noch die volle Kontrolle über seinen Körper, kann Augenkontakt suchen und ist ansprechbar. Hat ein Hund einen Krampfanfall, verliert er die Kontrolle über seinen Körper, reagiert nicht auf Sie und zuckt meist deutlich sichtbar mit den Gliedmaßen.
Krampfanfälle sind niemals gesund und müssen tierärztlich abgeklärt werden. Um einschätzen zu können, ob das Zittern Ihres Kaltschnäuzers bedenklich ist, sollten Sie ihn genau beobachten. Achten Sie darauf, ob außer dem ungewöhnlichen Zittern noch weitere Symptome auftreten, wie etwa:
● Jaulen und Fiepsen
Zeigt Ihr Hund solche Anzeichen, sollten Sie möglichst schnell zum Tierarzt. Es geht Ihrem Liebling definitiv nicht gut und er ist vielleicht sogar lebensbedrohlich krank. Einige Erkrankungen, wie Vergiftungen oder Nierenversagen, müssen schnell behandelt werden, um nicht tödlich zu enden.
Zittert Ihr Tier regelmäßig und scheint sonst nicht körperlich krank zu sein, achten Sie ganz bewusst darauf, wann das Zittern auftritt. Mitunter sind zum Beispiel bestimmte Personen oder Situationen der Auslöser für unangenehmes Stresszittern. Sobald Sie das Problem erkannt haben, können Sie es auch lösen.
Diese Themen zur Hundgesundheit könnten Sie auch interessieren:
Warum zittert mein Hund? Zittern, das sollten Sie wissen
Wenn wir Menschen frieren, dann beginnen wir zu zittern. Haben wir Angst, sind wir unsicher oder sehr angespannt kann es ebenfalls passieren, dass ein unmittelbares Zittern einsetzt, das wir nicht verhindern können. Unseren Hunden ergeht es ganz ähnlich.
Wenn sie zu zittern beginnen, kann dies viele verschiedene Ursachen haben. Die meisten davon sind harmlos, doch in einigen Fällen müssen Sie als Hundehalter, die Situation gut beobachten und im Notfall rasch handeln.
Warum zittert mein Hund? Zittern, das sollten Sie wissen
Zittern beim Träumen und als Stressabbau
Unser Podenco beginnt häufig, im Schlaf stark zu zittern. Dieser Zustand steigert sich solange, bis er regelrecht im Schlaf läuft und auch seltsame Laute von sich gibt.
Dieses Zittern im Schlaf kann bei vielen Hunden beobachtet werden und ist völlig harmlos und für den Hund sogar wichtig. Es dient dem Stressabbau und ist ein Zeichen für die Muskelentspannung.
Zittern beim Träumen und als Stressabbau
Je mehr der Hund tagsüber erlebt hat, desto eher wird er in den Ruhephasen zu zittern beginnen. Auch während der Traumphase zittern Hunde gerne.
Ist der Traum vorbei, endet auch das Zittern.
Hunderassen, deren Fell keine Unterwolle aufweist, kleine Hunde oder Nackthunde zittern gerne bei kühleren Temperaturen.
Hunderassen, deren Fell keine Unterwolle aufweist, kleine Hunde oder Nackthunde zittern gerne bei kühleren Temperaturen.
Auch dieses Zittern ist eine völlig harmlose Reaktion der Tiere. Sie frieren schlichtweg.
Friert Ihr Hund leicht, dann ziehen Sie ihm ein Mäntelchen an. Gerade kleine Hunde oder Hunde mit sehr kurzem Fell können sich bei tieferen Temperaturen rasch eine Erkältung zuziehen.
Mantel oder Pullover für Hund im Winter, um Schnupfen vorzubeugen
Gerade von den Terrierrassen ist bekannt, dass sie gerne zittern. Diese speziell für die Jagd gezüchteten Hunde stehen ständig unter Spannung, damit sie blitzschnell reagieren können.
Der Hund zittert demnach, weil er besonders angespannt ist. Unser Terriermischling präsentiert uns dieses Zittern immer dann, wenn er eine Katze oder einen Hasen entdeckt.
Schlechte Sozialisierung und Angst-Bestätigung
Generell wird beobachtet, dass kleine Hunde eher zittern als große. Vor allem die sogenannten Minihunde zittern gerne ununterbrochen.
Das hat allerdings nichts damit zu tun, dass sie frieren. Diese Tiere sind schlichtweg unsicher. Grund dafür ist nicht selten die Behandlung, die sie durch ihre Besitzer erfahren.
Minihunde werden leider zumeist nur herumgetragen. Werden sie nicht am Arm gehalten, sitzen sie in Täschchen. Werden solche Tiere auf den Boden gesetzt, ist die Verunsicherung groß.
Bestätigte Angst als Ursache für Zittern beim Hund
Sie können mit der überdimensional wirkenden Umwelt nichts anfangen und haben Angst. Es kommt zu einem unheilvollen Teufelskreis.
Nähert sich eine „Gefahr“ in Form eines größeren Hundes oder anderer Menschen, so wird das Tier wieder hochgenommen und das Angstverhalten steigert sich.
Durch das Hochnehmen und Beruhigen wird das Tier in seiner Angst und seinem Verhalten bestärkt. Wichtig für jeden Hund ist es daher, dass er bereits im Welpenalter möglichst viele Umweltreize, Geräusche und fremde Lebewesen kennenlernt und mit ihnen Kontakt aufnehmen kann.
Erhält der Hund diese Möglichkeiten nicht, so spricht man von schlechter Sozialisierung und der Hund wird in Stresssituationen ängstlich reagieren und auch zittern.
Gefährliches Zittern als Krankheitssymptome
Neben all diesen natürlichen und zumeist harmlosen Gründen, die einen Hund zum Zittern bringen, gibt es auch Erkrankungen, zu deren Symptomen das Zittern gehört. Hier ist die Beobachtungsgabe des Hundebesitzers gefordert.
Ein Zittern kann auf Schmerzen hindeuten. Hunde beginnen oft an den Extremitäten zu zittern, wenn sie sich verletzt haben.
Achten Sie in diesen Fällen auf ein eventuelles Hinken und kontrollieren Sie das betroffene Bein.
Besonders große Hunde sind anfällig für eine Magendrehung. Zittern gehört neben Unruhe, Hecheln und einem aufgeblähten Bauch zu den Hauptsymptomen dieses lebensbedrohenden Zustandes.
In diesem Fall müssen Sie Ihr Tier sofort zum Tierarzt bringen. Hier zählt jede Minute.
Auch Bauchschmerzen durch Verdauungsprobleme können ein Zittern hervorrufen. Tritt das Zittern nach großer körperlicher Anstrengung auf und kommen Symptome wie Orientierungslosigkeit und Schwäche dazu, kann Ihr Hund unterzuckert sein.
Ein Stück Traubenzucker kann in diesem Fall Schlimmeres verhindern. In solchen Fällen sollte immer der Tierarzt konsultiert werden, um eine schwerwiegende Erkrankung auszuschließen.
Das Zittern von Hunden kann also sehr unterschiedliche Bedeutungen haben. Sie als Hundehalter können am Besten einschätzen, warum Ihr Tier in einer speziellen Situation zittert. Sind Sie unsicher – konsultieren Sie sicherheitshalber den Tierarzt.
Related posts:
Wenn Hunde Angst an Silvester haben, statt Beruhigungsmittel ist Vorsorge besser
Mein Hund hat stinkende Blähungen – 9 Tipps und Hausmittel
Themen
- Allgemein (52)
- Fleisch (7)
- Hundefutter online kaufen (4)
- Medizin (41)
- Nahrung (63)
- Namen (9)
- Spielen (4)
- Verhalten (17)
- Zubehör (17)
Aktuelle Artikel
- Lachsöl für Hunde – Essenzielle Fettsäuren sind wichtig für die Gesundheit 20. Februar 2018
- Ist Efeu giftig für Hunde? 13. Februar 2018
- 21 männliche Hundenamen für große Hunde – Liste mit Bedeutung 6. Februar 2018
- Dürfen Hunde Kürbis essen? 30. Januar 2018
- Hund hat fettiges Fell und stinkt – Was kann ich dagegen tun? 23. Januar 2018
- Wieviel Gramm Nassfutter braucht ein Hund am Tag? 16. Januar 2018
- Dürfen Hunde Fisch essen? 13. Januar 2018
- Dürfen Hunde Tomaten essen? 9. Januar 2018
- 21 weibliche Hundenamen für kleine Hündinnen 2. Januar 2018
- Dürfen Hunde Joghurt essen? 26. Dezember 2017
Navigation
Stichworte
Bonus: Was Hunde nicht fressen dürfen
Die Liste im praktischen Visitenkartenformat können Sie ausdrucken und überall dabei haben.
Warum Hunde zittern..
…ist eine oft gestellte Frage bei betroffenen Hundehaltern.
Die Gründe können vielfältiger Natur sein. Deshalb gilt hier ganz besonders: beobachten Sie das Tier ganz genau. Jeder Hundehalter kennt seinen Vierbeiner sehr gut und kann daher gut beurteilen, inwieweit das Zittern ungewöhnlich ist.
Zunächst sollte man wissen, dass Zittern bei kleinen Hunderassen sehr viel häufiger auftritt als bei großen Hunden. Hauptsächlich von Terriern weiß man, dass diese häufig zittern. Sie wurden speziell zu Jagdzwecken gezüchtet, und dazu gehörte eben auch „immer gut achtzugeben“, also regelrecht „unter Spannung zu stehen“. Dies war während einer Jagd absolut notwendig, damit die Hunde blitzschnell reagieren konnten.
Daher ist bei Terrierrassen ein Zittern häufig zu beobachten. Meist deutet dies auf besondere Erregung oder Anspannung hin. Fast immer verschwindet dieses Zittern, wenn sich die Situation beruhigt hat.
Terrierbesitzer können in den meisten Fällen gut abschätzen, inwieweit das Zittern als „normal“ einzustufen ist.
Für den Fall, dass man erstmalig einen Terrier zum Haustier hat, kann man bei Auftreten eines ungewöhnlichen oder nicht abklingenden Zitterns auch den Züchter kontaktieren – dieser weiß bestimmt genau, wie dies zu bewerten ist und kann einem gute Tipps zu der Situation geben.
Vorsicht ist geboten, wenn der Hund noch nie zuvor gezittert hat und dies nun ganz plötzlich auftaucht, ohne dass ein besonderer Grund dafür vorliegt. In diesem Fall ist es sicherlich gut, den Tierarzt schnell aufzusuchen, um die Ursache für das plötzliche Zittern zu finden.
In vielen Fällen wird der Tierarzt den Kot untersuchen und eine Untersuchung der Bauchspeicheldrüse vornehmen. Denn hier kann er schnell wichtige Indizien für eine Erkrankung finden.
Ein länger anhaltendes oder auffällig starkes Zittern kann durchaus ein Zeichen von extremem Stress oder enormer Angst sein.
Auch hier gilt: man sollte den Hund genau beobachten.
- Wann tritt dieses Phänomen auf?
- Geht es einher mit der Präsenz bestimmter Personen?
- Oder tritt es nur an einem einzigen Ort auf?
- Auch wenn es keinen direkten, offensichtlichen Grund für das Zittern des Hundes gibt – man sollte dem nachgehen. Denn Hunde besitzen sehr feine Sinne und registrieren oft Dinge, die uns verborgen bleiben.
Erleidet ein Hund einen Unfall, so kann man häufig ein sehr starkes Zittern bei ihm beobachten. Hier ist er dem Menschen nicht unähnlich: das Zittern deutet auf einen starken Schock hin. Häufig sinkt bei diesem Vorgang auch die Körpertemperatur ab.
Als Erste Hilfe Maßnahme gilt hier immer gutes Zureden und eine warme Decke. Danach sollte es immer sofort zum Tierarzt, besser noch zum Tiertherapeuten gehen.
Hunde, die sehr häufig unsicher sind oder deren Triebe sehr stark unterdrückt werden, zeigen auch eine Neigung zu häufigerem Zittern. Dies entsteht durch die erhöhte Muskelanspannung. Hier ist das Zittern klar als Stressphänomen zu interpretieren.
Zittern kann auch harmlos sein. Nach wildem Toben und starker körperlicher Anstrengung kann es vorkommen, dass der Hund stark zittert, wenn er sich danach hinlegt. Die Muskeln entspannen nicht so schnell und arbeiten noch, auch wenn der Hund sich schon in der Ruhephase befindet.
In diesem Fall sollte das zu beobachtende Zittern allerdings sehr schnell abklingen.
Auch bei schlafenden Hunden ist Zittern mitunter zu beobachten. Meist ist es verbunden mit Zuckungen, oder laufähnlichen Bewegungen. Dies geschieht, wenn die Hunde intensiv träumen. Wenn die Traumphase vorbei ist, dann enden auch diese Bewegungen.
Wenn das Zittern allerdings übermäßig auftritt und auch noch mit offensichtlichen Krämpfen einhergeht, dann kann es einen ernsthaften Grund geben. Lassen Sie den Hund von einem Arzt untersuchen, denn ein Auftreten dieser beiden Faktoren kann auf eine Epilepsie hindeuten.
Ein sicheres Anzeichen dafür kann auch sein, dass der Hund kaum ansprechbar und dabei apathisch ist.
Manchmal ist auch ein rein physischer Defekt verantwortlich für das Zittern. Gar nicht selten kommt es vor, dass dem Hund die Kniescheibe aus ihrer Pfanne springt. Dies verursacht starken Schmerz und wird in Tierarztpraxen häufig als Grund für Zittern beim Hund beschrieben.
Sehr häufig ist ein andauerndes Zittern jedoch ein Zeichen von Schmerzen oder zumindest von Unwohlsein. Wenn es länger anhält, empfiehlt sich immer ein Besuch beim Tierarzt oder Tierhomöopathen.
Zittern beim Hund kann aber auch einen ganz normalen Grund haben: der Hund friert ganz einfach. Wir alle kennen das. Wie schön ist es, wenn wir im Winter in die warme Wohnung kommen und ein heißes Getränk auf uns wartet. Sollte Ihr Hund nach einem Winterspaziergang frieren, geben Sie ihm eine warme Decke, ein wenig Zeit und Geduld. Dann wird das Zittern rasch aufhören.
- Schutz vor Regen und Nässe
- Atmungsaktiv
- regelt die natürliche Körpertemperatur
Letzte Aktualisierung am 6.02.2018
Egal, welchen Grund es für das Zittern Ihres Hundes gibt: reden Sie ihm immer gut zu. Alleine das Gefühl, dass Sie für ihn da sind und ihn trösten, wird ihm eine Hilfe sein.
Ihre Zuchtstätte bei Welpen.de
Rund um den Hund
Bestseller
Letzte Aktualisierung am 6.02.2018
Hund zittert plötzlich - das können Sie tun
Wenn Ihr Hund plötzlich zittert, kann das verschiedene Ursachen hab. Emotionale oder gesundheitliche Gründe können diesen Zustand auslösen.
Viele Hundefreunde sind verunsichert, wenn ihr Vierbeiner plötzlich zittert. In den meisten Fällen ist dieses Verhalten keine Folge einer Erkrankung, sondern ein natürlicher Reflex oder ein emotionales Problem. Nur durch das richtige Verhalten können Sie Ihrem Gefährten dabei helfen, die Situation zu bewältigen.
Natürlicher Zitterreflex beim Hund
Nach einem langen Spaziergang und der Fütterung sollte sich Ihr Vierbeiner ausruhen. Dabei können Sie manchmal beobachten, dass er während des Schlafes zittert. Diese unbedenkliche Bewegung in der Ruhephase ist ein Zeichen für Muskelentspannung sowie Stressabbau. Sie ist schon bei Welpen ab dem sechsten Lebenstag vorhanden.
Hunderasse wie Nackthunde weisen wenig oder kein Unterfell auf. Sie zeigen Muskelzuckungen, um bei kalten Temperaturen ihre Körpertemperatur anzuheben. Daher muss dieses Zittern nicht auf Angst hinweisen. Zum Schutz vor der Kälteeinwirkung hilft hier nur ein wärmendes Mäntelchen.
Emotionen lösen beim Hund einen Zitterreflex aus
Hundewelpen lernen bis zur zwanzigsten Lebenswoche besonders intensiv und schnell. Daher ist es wichtig, dass sie verschiedene Umweltreize und Geräusche kennenlernen sowie den Kontakt mit Menschen und Artgenossen aufnehmen. Wird dies nur unzureichend durchgeführt, kann das im späteren Alter zu einem Angstverhalten führen.
Versteckt sich Ihr Hund unter Ihren Möbeln und zittert, sobald Sie die Leine für den Spaziergang in die Hand nehmen, kann dies ein Zeichen für falsche Sozialisierung sein. Die Angst vor der Außenwelt lässt sich nicht durch gutes Zureden beheben - im Gegenteil. Indem Sie ihn streicheln, unterstützen Sie das Verhalten des Hundes. Leinen Sie Ihren Gefährten mit ruhiger und bestimmter Energie an und führen Sie ihn ohne zusätzliche Aufmerksamkeit aus dem Haus. Sie werden nach mehreren Versuchen bemerken, dass sich Ihre Sicherheit auf Ihr Haustier überträgt.
Es gibt verschiedene Hundekrankheiten, die neben dem Zittern auch noch andere Symptome …
Kleine Hunde werden meist auf dem Arm getragen. Wenn Sie Ihren Vierbeiner dann auf den Boden setzen, beginnt er vielleicht zu zittern. Der Grund dafür kann die Angst vor der unbekannten Umgebung sein. Auch schlechte Erfahrungen mit Menschen und Artgenossen können den Angstzustand auslösen. Sie können den Stress für Ihren kleinen Freund vermeiden, indem Sie ihn regelmäßig an der Leine führen. Vermeiden Sie dabei Örtlichkeiten mit Menschenmengen, um Verletzungen durch Treten und Stoßen zu umgehen.
Besonders Hunde mit hohem Energiepotential benötigen einen ruhigen aber bestimmenden Hundeführer. Die Aufregung vor dem Spazierengehen führt häufig zu Anspringen und Zitterreflexen. Nur durch eine liebevolle und konsequente Erziehung können Sie dieses Verhalten verändern. Begeben Sie sich erst nach draußen, wenn Ihr Gefährte sitzt und sich in einer untergeordneten Haltung befindet.
Wenn Ihr Vierbeiner wegen Krankheiten plötzlich zittert
Verhält sich Ihr Hund anders als bisher? Verweigert er sein Futter, liegt apathisch da und zittert plötzlich? Dann ist der Gang zum Tierarzt unerlässlich. Er stellt fest, an welcher Hundekrankheit Ihr Gefährte leidet.
Äußert sich Ihr Vierbeiner beim Auftreten mit jaulenden Geräuschen und beobachten Sie ein Humpeln, so ist eine Verletzung an den Extremitäten nicht auszuschließen. Besonders an den Hinterläufen tritt ein Zitterreflex auf, der auf Schmerzen hinweist.
Große Hunderassen sind anfällig für eine Magendrehung, wenn das Verdauungsorgan durch schlaffe Magenbänder gehalten wird. Häufigste Ursachen sind ein schnelles Herunterschlingen des Futters mit großer Wasseraufnahme nach einem anstrengenden Spaziergang. Auch Herumtollen nach der Fütterung kann zur Magenerkrankung führen. Unruhe, Zittern, Speicheln, Hecheln und ein aufgeblähter Bauch sind Hinweise auf diese lebensbedrohliche Erkrankung. Der Notfall muss sofort vom Tierarzt behandelt werden. Zur Vorbeugung sollten Sie die Nahrung in kleine Portionen aufteilen und dreimal täglich reichen. Achten Sie auch auf Ruhephasen nach der Futteraufnahme.
Sie sollten berücksichtigen, dass besonders Vierbeiner unter starker körperlicher Belastung an einer Unterzuckerung leiden können. Ihnen steht nicht mehr genügend Energie zur Verfügung. Dies gilt vor allem, wenn Sie Ihren Begleiter als Jagdhund führen. Aber auch durch langes Laufen am Fahrrad oder ausgedehntem Schutzhundtraining auf dem Hundeplatz können Symptome einer Hypoglykämie auftreten. Zeigt Ihr Tier Orientierungslosigkeit sowie Schwäche, zittert es plötzlich und ist nicht ansprechbar, dann ist Eile geboten. Reichen Sie ihm bei einem plötzlichen Anfall Traubenzucker, um Hirnschäden zu vermeiden. Größere und fettreiche Futterportionen am Abend vor einem Einsatz versorgen Ihren Vierbeiner mit viel Energie und verhindern ein Abfallen des Blutzuckers.
Zittern bei Hunden
Viele Hundefreunde sind verunsichert, wenn der Vierbeiner plötzlich zittert. In den meisten Fällen ist dieses Verhalten keine Folge einer Erkrankung, sondern ein natürlicher Reflex oder ein emotionales Problem. Nur durch das richtige Verhalten kann man dem Hund dabei helfen, die Situation zu bewältigen.
Natürlicher Zitterreflex beim Hund
Nach einem langen Spaziergang und der Fütterung sollte sich der Vierbeiner ausruhen, dabei kann man genau beobachten, dass er während des Schlafes zittert. Diese unbedenkliche Bewegung in der Ruhephase ist ein Zeichen für Muskelentspannung sowie Stressabbau, die schon bei Welpen ab dem sechsten Lebenstag vorhanden ist. Hunderassen wie Nackthunde weisen wenig oder kein Unterfell auf, diese zeigen Muskelzuckungen, um bei kalten Temperaturen ihre Körpertemperatur anzuheben. Daher muss dieses Zittern nicht auf Angst hinweisen. Zum Schutz vor der Kälteeinwirkung hilft hier nur ein wärmendes Mäntelchen.
Emotionen können beim Hund einen Zitterreflex auslösen
Hundewelpen lernen bis zur 20. Lebenswoche besonders intensiv und schnell, daher ist es wichtig, dass sie unterschiedliche Umweltreize und Geräusche kennenlernen sowie den Kontakt mit Menschen und Artgenossen aufzunehmen. Wenn dies nur unzureichend durchgeführt wird, kann dies später zu einem Angstverhalten führen.
Versteckt sich der Hund unter den Möbeln und zittert, sobald man die Leine für den Spaziergang in die Hand genommen hat, kann dies ein Zeichen für falsche Sozialisierung sein. Die Angst vor der Außenwelt lässt sich nicht durch gutes Zureden beheben – ganz im Gegenteil. Indem man den Hund streichelt, unterstützt man noch das Verhalten des Hundes. Man sollte daher den Gefährten mit ruhiger und bestimmter Energie anleinen und ihn ohne zusätzliche Aufmerksamkeit aus dem Haus führen. Man wird nach mehreren Versuchen bemerken, dass sich die Sicherheit auf den Hund überträgt.
Kleine Hunde trägt man meistens auf dem Arm. Wenn man den Vierbeiner dann auf den Boden setzt, fängt er mit dem zittern an. Der Grund dafür kann die Angst vor der unbekannten Umgebung sein, auch schlechte Erfahrungen mit Menschen können den Angstzustand auslösen. Man kann den Stress für den kleinen Freund vermeiden, indem man ihn regelmäßig an der Leine führt. Man sollte Örtlichkeiten mit Menschenmengen vermeiden, so umgeht man Verletzungen durch Treten und Stoßen.
Besonders Hunde mit hohem Energiepotential benötigen einen ruhigen oder bestimmenden Hundeführer. Die Aufregung vor dem Spazierengehen führt häufig zu Anspringen und Zitterreflexen. Nur durch eine liebevolle und konsequente Erziehung kann man dieses Verhalten ändern. Man sollte sich erst nach draußen begeben, wenn der Hund sitzt und sich in einer unterordneten Haltung befindet.
Wenn der Vierbeiner wegen Krankheiten plötzlich zittert
Wenn der Hund sich anders wie gewöhnlich verhält, dann ist der Gang zum Tierarzt unerlässlich, der feststellen kann, an welcher Hundekrankheit der Gefährte leidet.
Äußert sich der Vierbeiner beim Auftreten mit jaulenden Geräuschen und man beobachtet ein Humpeln, so kann man eine Verletzung an den Extremitäten nicht mehr ausschließen. Besonders an den Hinterläufen tritt ein Zitterreflex auf, der auf Schmerzen hinweist.
Große Hunderassen sind für eine Magendrehung sehr anfällig, wenn das Verdauungsorgan durch schlaffe Magenbänder gehalten wird. Häufigste Ursachen sind ein schnelles Herunterschlingen des Futters mit großer Wasseraufnahme nach einem ermüdenden Spaziergang. Unruhe, Zittern, Speicheln, Hecheln und ein aufgeblähter Bauch sind Hinweise auf eine Magendrehung. Zur Vorbeugung sollte man die Nahrung in kleinere Portionen aufteilen und dreimal täglich reichen. Nach der Futteraufnahme sollte man auch auf Ruhephasen achten.
Man sollte berücksichtigen, dass besonders Hunde unter starker körperlicher Belastung an einer Unterzuckerung leiden können. Diesen Hunden steht nicht mehr genügend Energie zur Verfügung, was vor allem gilt, wenn man den Begleiter als Jagdhund führt. Aber auch durch langes Laufen am Fahrrad oder ausgedehntem Schutzhundtraining auf dem Hundeplatz können Krankheitsbilder einer Hypoglykämie auftreten. Wenn der Hund Orientierungslosigkeit sowie Schwäche zeigt, zittert dieser plötzlich und ist nicht mehr ansprechbar, dann sollte man sich beeilen. Um Hirnschäden zu vermeiden, sollte man dem Tier Traubenzucker geben. Größere und fettreiche Futterportionen am Abend vor einem Einsatz versorgen den Hund mit viel Energie und verhindern ein Abfallen des Blutzuckers.
Wir bitte Sie um eine Bewertung dieses Artikels
Bewertung 4 Sterne aus 13 Meinungen
Tierklinikennet.de beschäftigt sich mit dem Liebsten des Menschen, seinem Haustier.
Auf Unserem Portal finden Sie zahlreiche Artikel über Katzen, Hunde, Fische, Tierkrankheiten usw.
Warum zittern Hunde?
Du hast Deinen Hund bestimmt auch schon beim Zittern beobachtet. Warum zittern Hunde eigentlich? Da fast jeder Hundehalter mit dem Zittern seines Lieblings konfrontiert wird, ist genaues Beobachten sehr wichtig. Du kennst Deinen Hund am besten und kannst somit auch am besten beurteilen, ob das Zittern normal ist oder ob ihm etwas fehlt.
Um Stress abzubauen
Wir denken oft, dass Hunde zittern, weil sie Angst haben, da liegen wir aber falsch. Hunde schütteln sich gerne und nutzen auch das Zittern um Stress abzubauen.
Bestimmte Rassen zittern von Natur aus
Kleinere Hunde zittern viel häufiger als große Hunde. Terrier gehören beispielsweise zu einer Rasse, die sehr viel und häufig zittert. Als Hundehalter solltest Du Dir deshalb in diesem Fall keine Sorgen machen, das ist absolut normal.
Temperatur bedingtes Zittern
Hunden geht es manchmal wie uns Menschen. Wenn es kalt ist, fangen wir an zu zittern. Vor allem Hunde ohne Unterfell sind davon betroffen und generell passiert es auch häufig, wenn die Hunde nicht in Bewegung sind.
Körperliche Anstrengung
Hunde können sich nach sehr viel Bewegung manchmal nicht mehr so gut auf den Beinen halten. Sie fangen dann an zu zittern oder legen sich auf den Boden. Das ist ein Zeichen der Erschöpfung und keineswegs gefährlich.
Plötzliches Zittern kann gefährlich sein
Plötzliches, heftiges und scheinbar grundloses Zittern ist aber etwas ganz anderes. In einem solchen Fall solltest Du umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Nur ein Tierarzt kann Dir die genaue Ursache für das Zittern deines Lieblings nennen.
Langanhaltendes und starkes Zittern
Angst und viel Stress können bei Hunden zu andauerndem und starkem Zittern führen. Dabei musst Du als Halter die Umstände genauestens beobachten und Dir darüber Gedanken machen, was gerade nicht stimmt.
Nach einem Unfall Zittern
Genau wie wir Menschen kann ein Hund nach einem Unfall mit dem Zittern anfangen. Das ist ein Zeichen für einen Schock. Um Deinem Liebling zu helfen, kannst Du ihn wärmen oder auch lieb auf ihn einreden.
Beratung zu diesem Thema
Diese Berater haben sich auf das aktuelle Thema spezialisiert und beraten dich gerne.
S. Zeier ID: 5377
Skelett und Muskel
Niere und ableitende Harnwege
Herz- und Blutkreislauf
Nach meinem Fernstudium befasste ich mich umfassend über das Thema Katzen und .
Wie gefällt Dir dieser Beitrag?
Eintrag teilen
Das könnte Dich auch interessieren
Dein Kommentar
Hinterlasse uns Deinen Kommentar!
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Magazin Suche
Was ist Vistano?
Beratung zum Thema?
Beratervorschlag
S. Zeier ID: 5377
Skelett und Muskel
Niere und ableitende Harnwege
Herz- und Blutkreislauf
Nach meinem Fernstudium befasste ich mich umfassend über das Thema Katzen und .
- Alternative Heilung (54)
- Arten & Rassen (42)
- Beschäftigung & Spielen (52)
- Beschwerden & Symptome (144)
- Erziehungstipps (121)
- Futter & Leckerlies (128)
- Medizinische Behandlung (129)
- News & Storys (319)
- Pflegetipps (115)
- Richtige Ausstattung (144)
- Schwangerschaft & Jungtiere (22)
- Tierverhalten verstehen (23)
- Tipps Haustierkauf (58)
- Wissen aus der Tierwelt (360)
Kommentare
- Patricia-Pina de Pasquale-Münz bei Homöopathie für Hunde – Von Ohrerkrankung bis Reizhusten
- rosa bei Homöopathie für Hunde – Von Ohrerkrankung bis Reizhusten
- Patricia-Pina de Pasquale-Münz bei Zahnfleischbluten (Hund)
- Erna Montandon bei Zahnfleischbluten (Hund)
- Karl wollerdorfer bei Mit neuer App Flugrouten der Vögel verfolgen
Schlagworte
Online Beratung
Tierkrankheiten
* Alle Preisangaben gelten pro Minute und sind Endpreise, inklusive der gesetzlichen Umsatzsteuer. Anrufe aus dem Mobilfunk oder Ausland können variieren.
- Gplus
Bachblüten für Hunde die nicht gerne alleine bleiben und bei Trennungsangst
Hunden, die immer wieder mal alleine bleiben müssen, kann mit Bachblüten geholfen werden besser damit zurecht zu kommen. Egal ob beispielsweise nur kurz beim Einkaufen im Auto oder für eine längere Zeit Zuhause – Welcher Hund bleibt schon gern allein? Trotzdem lässt es sich nicht immer vermeiden. Hat ein Hunde Probleme mit dem Alleinsein können Bachblüten helfen.
Bachblüten für Hunde mit Trennungsangst
Hunde, die nicht gerne alleine bleiben leiden meist unter Trennungsangst, die sich entweder auf die Abwesenheit einer bestimmten Person oder auf das Alleinsein als solches beziehen kann. Trennungsangst bei Hunden ist ein sehr weit verbreitetes Problem. Betroffen sind sehr oft junge Hunde, Hunde aus zweiter Hand oder Tierheimhunde. Auch einige Rassen neigen verstärkt zu Trennungsängsten. Dazu sollte jedoch zunächst das Verhalten des Hundes analysiert werden um sicher zu gehen, dass tatsächlich Trennungsangst die Ursache für das Verhalten des Hundes ist und mögliche Krankheiten ausgeschlossen werden können. Bei Unsicherheit immer einen Tierarzt zu rate ziehen!
Bachblüten helfen Hunden besser alleine bleiben zu können
Fast alle Hunde können lernen alleine zu bleiben. Bachblüten können schließlich unterstützend eingesetzt werden den Hund daran zu gewöhnen. Zunächst ist es wichtig sich über mögliche Gründe für die Trennungsangst im Klaren zu sein. So können bspw. auch Langeweile, zu wenig Bewegung oder falsches Verhalten dem Hund gegenüber Gründe für die Trennungsangst sein.
Bachblüten können helfen den Stress des Hundes zu reduzieren und gelassener zu reagieren. Wichtig ist eine individuelles Training das auf den jeweiligen Hund und sein Verhalten abgestimmt ist. Bachblüten können dabei eine tolle Unterstützung sein.
Produkte von Amazon.de
Welche Bachblüten helfen Hunden alleine zu bleiben und bei Trennungsangst?
Nr. 2 Aspen (Espe oder Zitterpappel)
Allgemeine, unbestimmte Ängstlichkeit. Für Hunde, die generell ängstlich und nervös sind und z. B. aus Angst schnell zittern. Hunde, die nicht gerne alleine gelassen werden.
Nr. 14 Heather (Schottisches Heidekraut)
Der Hund bleibt nicht gerne alleine und entwickelt beim Alleinsein sehr unangenehme Eigenarten.
Nr. 20 Mimulus (Gefleckte Gauklerbäume)
Hunde, die scheu sind und unter konkreten Ängsten leiden. Zum Beispiel Angst vor bestimmten Menschen oder Situationen weil sie schon einmal schlechte Erfahrungen gemacht haben. Angst vor dem Alleinsein, Schmerzen, Gewitter, lauten Geräuschen und dem Dunkeln.
Zu beachten:
Bei der Verwendung von Bachblüten, kontrollieren Sie bitte erst ob der Hund nicht bereits an einer behandlungsbedürftigen Erkrankung leidet und ob er mit seinem Verhalten nicht nur auf sein Umfeld reagiert, das Problem also nicht in seiner Psyche, sondern eher außerhalb zu finden und zu beheben ist.
Die Angaben dienen nicht der Behandlung durch Laien. Medikationen müssen zum Wohle des Patienten immer mit einem Fachmenschen (also einem Tierarzt oder einem ausgebildeten und geprüften Tierheilpraktiker) abgestimmt werden! Falsch angewendete Heilmittel schaden oft mehr als sie nutzen.
Die Infos wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, sie sind dennoch ohne Gewähr und erheben keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit.
Warum zittern kleine Hunde immer?
Ich beobachte es oft genug. Selbst im heißesten Sommer - zittern ! Warum ist das so?
12 Antworten
Die meisten intepretieren das Verhalten falsch.Das zittern ist selten das "frieren",sondern die Aufregung,Stress,Nervosität,Anspannung oder Angst und eher selten das Frieren im Winter bei Hunden mit kurzem Fell.Hundebesitzer,die ihren Hund gut kennen können anhand der Situation erkennen,an was das Verhalten liegt.
Unser früherer Hund hat auch oft gezittert. Allerdings war er nicht klein - es war ein Dobermann. Er zitterte vor Aufregung, wenn es z. B. zur Wiese ging oder er einen anderen Hund gesehen hat.
Das warum kann ich dir nicht wirklich sagen. Aber mein Hund (Dalmatiner) macht das auch immer. Ich habs aufgegeben nach dem warum zu fragen ;-) Manchmal ist es die Freude, manchmal die Aufregung. Im Winter hin und wieder die Kälte, wobei letzteres am Wenigsten der Fall ist
Ich habe einen sehr kleinen Hund - der zittert meistens, wenn ihm kalt ist. Das geht schneller als bei großen, weil die eine viel größere Körperoberfläche im Verhältnis zum Volumen haben als größere Hunde und daher schnell auskühlen. Manchmal zittert er schon an sehr kalten Sommertagen, wenn ein kühler Wind weht (am Meer) und er sich nicht bewegen kann.
Vor Aufregung zittert er nur noch selten. Aber auch das ist gelegentlich ein Grund für das zittern. Hat mal einer gesagt, kleine Hunde wären nicht klein, sondern eine "Essenz". Das beschreibt es recht gut. Reagieren in allem etwas heftiger als die Großen und sind im großen ganzen leichter erregbar und reizbar. Wenn sie also in einer ungewohnten Umgebung sind, oder ihnen sonst etwas nicht geheuer ist, dann reagieren sie auch heftiger und eben schneller mal mit zittern.
Hängt weniger von der Größe ab. Vor kälte hat mein Hund bisher noch nie gezittert, obwohl er recht klein ist.
Aber manchmal zittert er weil er angespannt ist, z.B. er muss noch sitz machen und er sieht schon irgend einen Menschen oder Hunde den er mag und am liebsten hin rennen mag.
Im Winter ist es meist, wei kleine Hunde zu dicht am Boden sind, wegen kuzen Beinchen.Ansonsten ist es meist Aufregung und Nervosität. Ich hatte aber mal einen Langhaarteckel, der ist im Winter, wenn er ein See gesehen hat schwimmen gegeangen. Den hat das gar nichts aus gemacht. Jetzt mein Jack Russell Terrier , zittert wenn er ein heißes Mädchen sieht (Kerle halt, haben nur das eine im Kopf,grins). Und beim letzten strengen Winter, ja da hat er auch gefroren. Aber da habe ich selbst große Hunde mit kurzen Fell bibbern sehen. LG spieli
Mein Hund ist 30 cm, also auch klein. Er zittert nie. Auch bei großer Kälte nicht (hat wolliges Fell, das ich im Winter nicht schere). Meine Schwester hat eine 50 cm große Hündnin, die oft zittert. Das ist oft Anspannung oder Aufregung und nicht wegen kalter Temperaturen.
hab 2chihuahuas, die zittern nicht, bzw. meine große zittert wenn sie aufgeregt ist, z.B. im wartesaal vom TA, aber andere hunde hecheln da wie wild oder sie jammern. meine kleine hab ich noch nie zittern sehen. kommt auf den hund an.
Naja, bekannte haben einen Dackel, der Zittert wenn er nervös oder aufgeregt ist.
hallo ich hab ds aber schon öfters gsehen das kleiner hunde so zittern (bei großen ehar selten) meistens ist das ein zeichen für angst nervösität oder ihn ist kalt!
Anspannung oder Stress.
Weil die Angst haben und nervös sind?! denk ich mal
Auch interessant
Das ist mir jz schon öfter aufgefallen, vor allem bei chihuahuas.. wieso machen die das?
Warum zittern (manche) Hunde an den Beinen? Das habe ich heute entdeckt bei unserem Hund. KKalt war ihm nicht er war ja in der Wohnung in der es eigentlich immer warm ist.
Mein Hund ist ein mischling aus terier und bernersen
Ich saß neulich im Wartezimmer einer Tierarztpraxis und da hing ein Poster wie alt Hunde in Menschenjahren sind. Die Hunde waren unterteilt in kleine und große Hunde, hierraus konnte man erkennen, dass kleine Hunde im Schnitt 2-4 Jahre älter werden als große. Warum ist das so?
Die Tierärztin konnte mir übrigens die Frage nicht beantworten *grübel*
Immer wenn meine Hündin etwas haben will, fängt sie an zu zittern. Je nachdem, was es ist, zittert sie stärker oder nich so stark. Warum ist das so?
Hallo mein Hund hat meist hass auf kleine Hunde. Ich Leine meinen Hund immer an, doch oft haben die Besitzer ihre kleinen Hündchen nicht an der Leine, was ist jetzt wenn sich mein Hund so ein kleines Hündchen schnappt, wer ist dann im Recht?
Ich habe einen 5 1/2 Monate alten Yorkshire Terrier und ich möchte sehr gerne wissen wie alt so ein Yorkshire Terrier werden kann. Den ich habe schon oft gelesen das kleine Hunde eher sterben als große Hunde. Bitte gebt mir ein Antwort
Es würde mich sehr freuen, wenn sich jemand den unten stehen Text wirklich durchlesen könnte, ich weiß langsam nicht mehr weiter. Am liebsten wären mit Antworten aus Österreich, da es in Deutschland möglicherweise anders ist.
Ich wohne in Niederösterreich. Seit ca eineinhalb Jahren halten die Nachbarn von gegenüber Hunde. Zuerst war es ein Golden Retriever Welpe, den sie bis zu seiner Geschlechtsreife hatten, denn dann kam er, nachdem er mehrmals weggelaufen war, trächtig zurück und wurde weggegeben. Gleich darauf besorgten sie sich eine Art Langhaar-Mops (den sie jetzt ca ein Jahr haben), und letzte Woche den gleichen Hund nochmal als wenige Wochen alten Welpen. Jetzt das Problem: die Hunde sind von früh bis spät draußen, bei Wind und Wetter. Die Nachbarn haben ein sehr großes Haus, zwei Kinder (Vater ist seit einigen Monaten vermutlich im Gefängnis, nachdem davor sehr oft die Polizeit bei ihnen war und jetzt weder Polizei noch er zu sehen sind) und eine Haushälterin. Die Hunde werden in der Früh um ca 7 rausgelassen (es hat Minusgrade) und werden im Laufe des Tages, meistens am Nachmittag, wieder reingelassen. Manchmal sind sie auch länger draußen, so genau beobachte ich das nicht. Der ''große'' Hund von beiden hat verfilztes Fell, rutscht mit dem Hintern am Boden herum (ich tippe also auf Würmer), kratzt sich und bellt den halben Tag und wannauchimmer er draußen ist (was im Sommer schon anstrengend werden kann, wenn man bei offenem Fenster schlafen will). Der Kleine zittert, rennt nervös in der Gegend herum, sucht dauernd Nähe beim Großen und heult oft. Beide kratzen oft an der Tür, wollen reinlaufen wenn einer der Einwohner rausgeht. Ab und zu bekommen sie draußen auch Fressen, aber von Gassi gehen war noch nie die Rede. Der Golden Retriever wurde genauso behandelt, er saß jeden Tag zitternd und winselnd vor der Tür (das konnte ich beobachten weil ich jeden Tag um 7:30 den Bus in meiner Gasse nehme, und das Haus ist genau gegenüber von der Haltestelle)
Ich kann das nicht mit ansehen. Es geht in meinen Kopf nicht rein wie man sich Hunde anschaffen kann, wo man doch ganz offensichtlich keine Zeit für sie hat? Das sind kleine Schoßhunde, die sind doch nicht dafür geschaffen, jeden Tag draußen zu sitzen. Vom kleinen Welpen rede ich erst gar nicht.
Ich habe schon einmal beim Tierschutz angerufen, die haben mir gesagt ich kann sie nur anzeigen. Das will ich wirklich nicht. Erstens werde ich erst in ein paar Tagen 18, und zweitens sind das immer noch Nachbarn, und solche Intrigen ohne dass man vorher miteinander geredet hat sind wirklich nicht meine Art. Und reden kann ich nicht mit ihnen, sie würden mich nicht ernst nehmen, und außerdem besteht auch eine leichte Sprachbarriere.
Kann ich denn nirgendwo einen Hinweis abgeben, ich möchte nur, dass die Hunde mal unter die Lupe genommen werden und die Familie vielleicht eine Mahnung bekommt. Irgendjemand muss ihnen klar machen, dass man mit Lebewesen so nicht umgehen darf!
Danke fürs Durchlesen :)
Seit gestern haben wir einen neuen Welpen. Einen 11 Wochen alten Zwergpinscher. Der kleine "Benjamin" ist nicht unser erster Hund, allerdings unser erster kleinwüchsige. Jetzt zu meiner Frage:
Warum zittern diese Hunde so oft?Auch wenn es nicht zu kalt ist, auch wenn er sich wohl fühlt, auch im Schlaf und auch wenn er keine Angst hat.
Und warum heißt diese alte deutsche Rasse in Amerika Min Pin.
Ich freue mich auf sinnvolle Antworten.
Ich beobachte schon seit langem, daß fast alle Hunde mit ihren Hinterläufen im Vergleich zu den vorderen Pfoten schräg nach links versetzt, laufen. kommt das ?
Hallo! :) Ich habe vor kurzem einen Sommer-Hundeschlitten gesehen (auf Rädern, statt Kuven), der allerdings nicht von Huskys oder einer ähnlichen Hunderasse gezogen wurde. Daher frage ich mich, ob jede Hunderasse (vorausgesetzt sie ist groß genug) Hundeschlitten ziehen kann? Sind manche eher geeignet als andere? ^^
Hallo ;) Also erstmal zur Vorgeschichte: Dieses Jahr im Sommer ist meine Nachbarin (eine gute Freundin von mir) leider bei einem Unfall tödlich verunglückt. Blöderweise hat sie sich 2 Wochen vorher einen Chihuahua Welpen angeschafft (kurzhaar) Naja, da ich nicht wollte, dass das arme kleine Tierchen im Tierheim landet, habe ich mich entschlossen sie (Name: Alina) aufzunehmen. Läuft auch alles ganz prima bis jetzt, Alina ist gesund und munter und ich denke doch auch glücklich bei mir ;)
So, jetzt wirds aber langsam etwas kälter und beim Gassi gehen zittert sie immer ganz schlimm. Wenn das jetzt schon so ist, weiß ich nicht was das im Winter bei Schnee werden soll. Ich will aus dem Tier wirklich keinen Modehund mit 'nem eigenen Kleiderschrank machen, sowas finde ich schrecklich. Aber ist es vielleicht sinnvoll, für so kleine Hunde, zumal sie ja auch noch ein Welpe ist, für den Winter eine Art Hundepullover zu kaufen?
Meine Cousine musste das für ihren Mops auch machen, da der dann irgendwann strikt nicht mehr vor die Tür gehen wollte und die Wohnung vollgemacht hat :/ Alina tut mir wirklich Leid, wenn ich sie immer so schlimm zittern sehe. Sie kommt dann immer zu mir und will hochgenommen werden und wenn wir zu Hause sind, legt sie sich gleich in ihr Körbchen und zittert dann immer noch schlimm.
Warum zittern Hunde?
Warum zittern (manche) Hunde an den Beinen? Das habe ich heute entdeckt bei unserem Hund. KKalt war ihm nicht er war ja in der Wohnung in der es eigentlich immer warm ist.
7 Antworten
ich kenne das Gezittere von unserem Hund und es kann wirklich viele Ursachen haben. Wenn du dich näher mit dem Hund beschäftigen möchtest, empfehle ich dir eine online Hundeschule (die hier ist z.B Top: www.abi-deutsch.de/problem?p=warum-zittern-hunde )!
Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit den häufigsten Problemen von Hunden und vor allem Jungtiere, damit ich nicht unnötig immer zum Arzt laufen muss. So eine Hundeschule zeigt dir vorallem, welche Dinge du bei der Erziehung etc. beachten solltest.
Ich hoffe, dass ich dir mit meiner kurzen Antwort helfen konnte.
Bei meinem Lumpi zittern die Flanken in freudiger Erwartung, wenn er seine Hundefreunde sieht, dann will er spielen/toben.
Oder aber, wenn wir draussen unterwegs sind und eine Katze in der Naehe ist, da erwacht dann sein Jagdtrieb, er zittert auf Aufregung/Ungeduld, moechte los . Aber das lasse ich natuerlich nicht zu, versuche immer noch, ihm dies abzugewoehnen.
Zu Hause habe ich das bei ihm jedoch noch nicht beobachtet !
Du solltest nach deiner Beobachtung des Nerven- oder Muskelzitterns bei deinem Hund Dringend kurzfristig einen guten Tierarzt aufsuchen!!
Es gibt verschiedene Ursachen für Zittern beim Hund:
- Neurologische Erkrankungen
- Vergiftungen und Nebenwirkungen von insektizid wirkenden Zecken- Flohhalsbändern
- Impfreaktion
- angeborener Tremor bei Terrier- und anderen Hunderassen
- Schmerzen
Du siehst nur ein Tierarzt kann notwendige Untersuchungen vornehmen, zum Beispiel neurologische - um die Ursache festzustellen und eine Behandlung - wenn möglich - einzuleiten.
Dass Hunde vor Angst zittern, oder vor Aufregung gibt es auch - aber in solchen Fällen kann der Hundehalter sofort auf die Ursache schließen
Frage ich mich auch. Ist aber wohl unbedenklich, manche zittern ständig.
Kann genauso ein Zeichen von Aufregung oder Angst sein. Oder wenn er sehr viel gelaufen ist, sich ausgetobt hat. Ist nicht anders als beim Menschen, sind die Muskeln angespannt, zittert man.
Ich würde das mal im Auge behalten, in welchen Momenten es passiert. Es kann auch ein Zeichen für eine Krankheit sein. Kreislauf?
Aber wie gesagt würde erstmal darauf achten, wann und in welchen Situationen es auftaucht und wenn es keinen besonderen Grund gibt, mal zum Tierarzt gehen.;)
Zittern beim Hund hat nichts mit Kälte zu tun, wenn es nicht kalt ist. Vielmehr wird hierdurch ein Unwohlsein geäußert.
Das kann sehr viel bedeuten, wie schon beschrieben auch Unwohlsein, Stress oder Angst. Manchmal kann es aber auch sein, dass Hunde sehr angespannt sind weil Sie etwas erwarten. Das muss nicht immer sofort mit Angst zu tun haben. Wenn ich z.B. einen Ball wegwerfe und meiner Hündin noch nicht gestatte hinterher zu rennen (also erst auf Freiganesignal) dann zittert sie auch, in voller Erwartung, dass ich sie endlich hinterher schicke. Den wirklichen Grund kann am besten immer der Hundehalter bzw. jemand erkennen, der den Hund kennt und sich damit auskennt. Auf jeden Fall solltest Du mal ergründen oder ergründen lassen warum Dein Hund zittert, es kann nämlich wie gesagt wirklich Stress sein und davon solltest Du Deinen Hund erlösen.
Auch interessant
Ich habe einen reinrassigen Jack Russel Terrier .. (Weiblich, kastriert, 9 Jahre, unterwirft sich IMMER, hält von ALLEN Hunden Abstand.. )Trotzdem wird sie sehr oft mindestens einmal bei jedem Spaziergang angegriffen und das nicht ganz ohne .. Schwere Prellungen und blutige Löcher sind immer dabei .. Spazieren gehen wir deswegen nicht mehr in den Möglichkeiten in der Umgebung wenn fahren wir an Orte wo sehr wenig Menschen sind .. Da geht es bei einem nahenden Hund nehme ich sie zu mir und sie Sitz schon freiwillig Hinterbeinen Beinen die meisten Hunde sind eigentlich lieb deswegen geht es aber es passiert ihr sooo oft das schon vom Weizen ein Hund angerannt kommt und sich auf sie stürzt :( ich weiß nicht was ich machen soll ich finde gut erzogene liebe gut sozialisierte Hunde wie meine es ist sollten nicht nur an der Leine leben müssen weil sie sonst von Hunden deren Herrchen zu dumm sind diese an der Leine zu halten weil sie die nicht erziehen können zerfleischt wird .
Hallo leute. Ich liiiiiiiiebe hunde und kenne mich eigentlich auch ganz gut mit ihnen aus. Nur eine frage hab ich; woran erkennt man, ob hunde spielen oder es langsam zu einem kleinen gezwicke ausarten wird? Danke schon mal =D
Mein Hund ist ein mischling aus terier und bernersen
Ich habe mir vor 2 Wochen einen Hund gekauft, gesundheitlich hat er keine Probleme. Er fängt jedoch immer stark an zu zittern, sobald er mir beim Essen zuschaut, woran kann es liegen, ist er eventuell unterernährt o.Ä?
Ich habe eine französische Bulldogge, weiblich, 15 Monate alt. Unser Nachbarhund (Amy) ist ebenfalls eine französische Bulldogge und 12 Monate alt. Die beiden kennen sich seit Amy ca. 3 Monate alt ist.
Tatsache ist, dass die beiden sich zu 70% immer gut verstehen. Egal ob bei uns in der Wohnung, auf der Wiese, auf dem Hundeplatz oder im Wald. Es kommt aber manchmal dazu, dass unser Hund plötzlich total aggressiv wird und auf Amy los geht.
Wir haben unterschiedliche Gründe bemerkt: 1. wenn wir Amy streicheln, 2. wenn unsere Nachbarn ihren eigenen Hund (also Amy) streicheln & 3. manchmal wird sie einfach ohne sichtbaren Grund aggressiv.
Bei keinem anderen Hund ist es so!! Sie versteht sich mit jedem Hund, sowohl beim Spaziergang als auch in einer Gruppe auf dem Hundeplatz. Wir dürfen dann sogar andere Hunde streicheln & andere Hunde dürfen gestreichelt werden. Sie bellt mittlerweile auch nicht mehr zurück, wenn ein anderer Hund bellt. Sie scheint bei manchen Hunden schüchtern zu sein.
Warum wird sie also gegenüber unserer Nachbarhündin Amy manchmal extrem aggressiv?
Guten Tag, Mir ist in letzter Zeit vermehrt aufgefallen das mein 13 Monate alter weißer Schäferhund gegenüber anderen Hunden, seien es größere kleinere, ältere oder jüngere, seinen Kamm aufstellt. Meist schon aus weiter Ferne. Er möchte allerdings auch in die Nähe der Hunde und wenn ich das dann erlaube und er spielt mit ihnen legt sich das auch schnell wieder. Momentan ist er allerdings an sich sowieso etwas ängstlicher und vorsichtiger ich weiß allerdings nicht Warum. Im welpenalter war er schon immer der Draufgänger. Das ist eigentlich auch beigeblieben nur gibt es jetzt häufiger Situation wo er auch mal erschrickt. Bellen oder gar beißen tut er nicht. Das bellen nur auf Kommando.
Ist es ein Angst-Kamm oder ein Dominanzverhalten ? Liebe Grüße
wir haben vor 10 tagen eine hündin aus einer auffangstation in berlin aufgenommen, die uns in wenigen tagen wieder verlassen wird. wir haben sie nur übergangsweise für eine liebe freundin aus einer anderen stadt "vorgeholt", bis sie uns in berlin besucht um den hund mitzunehmen.
diese hündin scheint wohl aus einer familie mit einem behinderten kind gekommen zu sein, und die alten halter waren mit 3 kindern und der hündin total überfordert. ich gehe davon aus das der hündin nicht viel gutes wiederfahren ist.
sie braucht eine ganze weile mit anderen menschen, ist sehr schüchtern. gerade bei männern. wenn wir mit unserem hund spielen, kommt sie aber auch langsam gerne an um zu schmusen.
nun das problem :
sie zittert so gut wie immer und hechelt dabei. wenn ich ihr die hand auflege richtet sie ihre ohren auf, schaut dabei hin und her, und zittert am ganzen körper. der vibriert richtig, und zwar phasenweise ca 30 sekunden zittern, 5 sekunden ruhe, wieder zittern.
das hecheln ist schon etwas lauter für so einen kleinen hund, und es nervt nach ein paar stunden auch irgendwie. aber mir tut sie so leid : es geht gar nicht darum wie man das abstellt. es geht mir darum herrauszufinden, was sie wohl haben könnte, und wie man sie etwas beruhigen kann.
habe schon kleine hundemassagen, gutes zureden, liebevolle momente probiert, in der ich sehr zugänglich mit ihr war. gebracht hat es leider gar nichts.
kann das eventuell sein das der hund nicht nur angst hat, sondern körperliche schmerzen, herzfehler, geschwollene zunge. das sie schlecht luft bekommt, oder irgendwelche anfälle hat ?
die freundin die den hund mitnehmen will ist schon da, die beiden verstehen sich gut. allerdings hat die freundin gerade mal harz4 - und ich befürchte einen tier-arzt und teuere medikamente kann sie sich kaum leisten.
ihre ohren sehen etwas angefressen aus, aber sie hört gut wenn ich sie anspreche.
ich bin kein hunde-experte. ich habe selber erst 3 monate etwas erfahrung mit unserem total ruhigen ausgeglichenen welpen.
sie ist vielleicht 35 zm hoch, und ca 3 jahre alt.
was könnte ich versuchen um herrauszufinden was die arme nur hat, und was wirkt besonders beruhigend auf hunde ?
Unser Jack Russell Parson ist über ein Jahr alt und auf jeden Fall jedem Hund gegenüber sozialisiert, heisst er schnuppert immer,wedelt mit dem Schwanz und will direkt lostoben und am liebsten mit dem Anderen loslaufen.Gestern ging ich mit ihm spazieren und dann haben wir einen größeren Jagdhund gesehen. Die Frau lässt ihn an unserem Hund schnuppern und hätte ich nicht eingegriffen,also zurückgezogen, hätte dieser Hund unseren gebissen. Er war total aggressiv. Jetzt mal die Frage an Hundekenner-- ihr Auspruch -- Ach das macht er immer an der Leine!! - Was soll man davon halten? Wenn man das doch weiß,wie der Hund tickt,dann lässt man ihn doch nicht an den anderen Hund ran oder? Und - kann das an der Leine liegen - also ,das der Hund an der Leine ist. Ansonsten kann ich nur sagen - wir hatten immer Hunde und ich habe mich so verhalten,das ich keine Schwierigkeiten mit anderen bekomme,also immer den Hund an die Seite geholt,wenn ich weiß,er mag keine anderen Rüden. Was ist nun richtig oder falsch?Danke für gute Antworten.
Hund hat Angst draußen Hallo, wir haben seit Ca. Einem halben Jahr unsere Hündin(3Jahre). Sie kommt aus dem Tierheim hatte davor aber schreckliche Besitzer bei denen sie misshandelt wurde. Sie hat so gut wie keine bleibenden Schäden erhalten nur das sie draußen totale Angst hat, anfangs ging es noch aber dann hat es draußen geknallt. Sie hatte erst nur im dunkeln Angst und das wurde mit der Zeit immer schlimmer. Sie bekommt panische Angst und hat großen Stress. Das verhalten wurde durch streicheln nicht bestärkt, trotzdem ist sie jetzt selbst bei Tageslicht sehr ängstlich und beachtet mich mittlerweile draußen nicht mehr.Schon in der Wohnung beginnt sie zu zittern wenn der Griff zum Geschirr geht. Hat irgendjemand Tipps wie wir ihr die Angst nehmen können oder ist ein professioneller Rat nötig? Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen!:)
Wir haben uns für einen Hund aus dem Tierheim entschieden. Ein super netter Rüde 1,5 Jahre alt. eher ängstlich und zurückhaltend. mittlerweile ein toller Junghund der freundlich auf Fremde zugeht, unterwegs und auf fremde Besucher zu Hause. Nur unseren Opa den mag er absolut nicht. Wann immer er zur Tür reinkommt wird er angebellt. Dabei wedelt er aber gleichzeitig mit dem Schwanz. Er hat eindeutig Angst vor ihm, nimmt aber in unserem Beisein Leckerlies an . Fühlt er sich in die Enge getrieben weil der Opa ihn anfasst hat er auch schon nach ihm geschnappt. Das würden wir gerne zwischen den beiden klären, beide sind unsicher und haben Angst, unser Opa ist leider nicht der große Hunde-Versteher. Das merkt der Hund natürlich auch. Hat jemand Tipps wie wir das am besten anstellen?
Mein Berner gerade 21 Monate geworden verweigert plötzlich den Gehorsam. Sonst er eigentlich immer ganz ordentlich gefolgt, aber jetzt kommt er nicht wenn ich rufe, tut als ob er ´ nichts hört. Wie bring ich ihn wieder auf die Spur. Bitte keine Hilfen wie, geh Hundeschule oder Trainer. das machen wir schon. Und auf dem Hundeplatz gibts auch keine Probleme sondern nur zu Hause und beim Gassi gehen.
Hallo ihr lieben..ich hol mal etwas aus um die ganze Sache so gut es geht schildern zu können . Ich habe 2 Hunde eine 5 Jahre alte Bullterrier Hündin und eine 3 Jahre alte mischlingshündin. Mein Bulli ist der liebste und sozialste Hund überhaupt, sie ist auch von den beiden die unterwürfige. Meine mischlingshündin hin gegen hat leider eine schlechte Vergangenheit und ist denke ich deswegen in vielen Situationen unsicher und ängstlich. Ich hab sie bekommen da war sie gerade erst 8 Wochen alt. Ich hab sie von einer Arbeitskollegin bekommen nachdem sie sie zwei Wochen zuvor (Weihnachten!) geschenkt bekommen hatte. Meine Kollegin hat keine Ahnung von Hunden und hat den Welpen dann im Schrebergarten eines bekannten angebunden weil sie immer rein gemacht hat . Als sie mir das erzählte hab ich ihr halt angeboten das ich den Hund zu mir nehme. Anfangs dachte ich der Hund sei taub weil sie nicht auf stimmen reagierte . Sie wedelte nicht mit dem schwanz zeigte kein Interesse an iwas und lag nur alleine im Bad an der Heizung. Nach und nach wurde es auch besser . Heute ist sie sehr auf mich fixiert und in Gegenwart von bekannten Menschen ein sehr lieber Hund . Nur fremde Menschen mag sie nicht und würde sie auch beißen wenn diese sie bedrängen und nicht darauf hören wenn man sagt bitte nicht streicheln. Aber halt aus Angst. Damit kann ich aber soweit leben also ich weis damit umzugehen und ich akzeptier es auch das sie allgemein bisschen komisch ist nur macht sie manchmal Sachen damit kann ich nicht leben wie zB mich oder meinen anderen Hund anknurren weil wir zB auf die Couch wollen . sie hat meine andere Hündin auch schon richtig böse gebissen weil sie den Futternapf verteidigen wollte. Naja und vorhin knurrte sie mich an weil sie auf einer Decke lag und ich die Decke weg nehmen wollte, hab sie sofort vor die Tür geschickt und erstmal draußen sitzen lassen beim raus laufen hat sie sich eingepinkelt . Sie saß dann 10 min heulend vor der Tür und als ich sie wieder rein ließ hab ich ihr die Couch verboten . Ich bin mir unsicher ob ich mich richtig verhalten habe. Mir tut es schon leid sie bestrafen zu müssen .
Ich habe Anfang des Jahres einen Hund bekommen, er war zu der Zeit 2 Monate alt, das war im Mai. Nun ist er 8 Monate alt und eigentlich auch sehr lieb. bis ich mal weg muss, also nicht zuhause bin (wegen einkaufen oder warum auch immer). Von Anfang an war es so das wen er alleine war, immer alles angekaut hat (die Couch in meinem Zimmer, die Schranktüren usw) deswegen habe ich ihm kurz nachdem ich das bemerkte Hunde Spielsachen gekauft. Nur hat es nie so richtig aufgehört das er Sachen ankaut, wen ich es mal mitbekomme, schimpfe ich immer, dann wird er auch für paar Minuten sehr ruhig, aber sobald ich mal wieder weg bin, sei es nur auf Toilette, fängt es wieder von vorne an. Ich hatte eigentlich schon immer mit Hunden zutun, also von Baby an hatte ich viel Kontakt mit Hunden, da wir immer mindestens 1 Hund hatten. Ich habe meinen Hund auch extrem lieb und würde ihn nie weg geben, aber was kann ich tun damit er nicht alles anknabbert wen ich nicht da bin?
Hallo ihr Lieben. Wir wohnen außerhalb an einem Waldstück und direkt vor unserem - alleinstehenden! - Haus geht ein sehr beliebter Waldweg vorbei. von diesem Weg gehören etwa 20m uns, sie sind jedoch weder als Privatweg noch anders gekennzeichnet. unser Grundstück ist komplett auf 2m Höhe eingezäunt, da wir mehrere Hunde haben und sich bereits viele beschwert haben, da sie von innen am Zaun langlaufen und bellen. Da es Hütehunde sind, geht jedoch keinerlei Gefahr von ihnen aus! Grade eben war ich außerhalb des Grundstückes und hatte das Tor offen gelassen, da ich nur kurz den Müll wegbringen wollte. einer unserer Hunde (12 Jahre) ist mit raus gekommen, ein anderer lag direkt vor dem Tor und hatte alles im Blick. in dem Moment ist eine Joggerin gekommen, die jedes Mal, wenn sie an unserer Grundstück vorbeiläuft, die Hunde anschreit und kreischt, weil sie Angst vor ihnen hat und der Meinung ist, es wären Bestien. unser alter Hund ist ihr etwas entgegengegangen, woraufhin sie angefangen hat, hysterisch zu kreischen und wieder zurückzulaufen. Daraufhin ist der andere Hund mit rausgekommen und ihr nachgelaufen, da er dachte, es wäre ein Spiel (er ist nicht ganz 2 und ein Hüte-/ Windhundmix) Anstatt stehen zu bleiben, damit ich ihn einfangen kann, ist sie weitergerannt und hat weitherhin rumgeschrien, unter anderem zu ihrem Mann, der ein gutes Stück hinter ihr lief und schon von weitem ebenfalls anfing zu schreien. ich habe beide darauf hingewiesen, sie möchten bitte kurz stehen bleiben, damit ich den Hund einfangen kann, der natürlich völlig aus dem Häusschen über so ein tolles Spiel war. Ich wurde jedoch nur von ihnen beschimpft und der mann meinte, ich müsste unsere "Bestien" und "lebensgefährlichen Monster" im griff und eingesperrt haben. mittlerweile war die Frau schon kreischend weiter gelaufen. Ich habe dem Mann klar gemacht, dass das Stück vor unserem Grundstück Privatweg seie und er, wenn er ein Problem mit unseren Hunden hat, woanders lang laufen solle. daraufhin wurde ich weiter beschimpft und er meinte, wir sollten gefälligst woanders hinziehen und er werde sich an Polizei, Veterinäramt und Gemeinde wegen unserer Bestien wenden. unser Junghund hatte sich da schon zu mir gesellt,da er offensichtlich keinen Gefallen mehr an der kreischenden Frau hatte. ich habe die Hunde wieder eingesperrt, worauf sie zum ende des Grundstücks gerannt sind um dort die beiden, die dort kreischend und zeternd stehen geblieben sind, weiter anzubellen.
Nun meine Frage nach diesem Roman: Können die uns unsere Hunde wegnehmen lassen und evtl sogar einschläfern lassen? ich habe einen Zeugen, der beweisen kann, dass die Hunde nichts getan haben, da er zum zeitpunkt des Geschehens an der Aussenseite des Hauses gearbeitet hat und alles mitbekommen hat.
Danke schon mal für das Durchlesen und eure Antworten
Hundekrankheiten-Symptome - das bedeutet Zittern
Es gibt verschiedene Hundekrankheiten, die neben dem Zittern auch noch andere Symptome auslösen können. Oft sind die Ursachen schnell gefunden und relativ harmlos, in anderen Fällen kann es aber auch sehr ernst werden.
Was Sie benötigen:
- Beobachtungsgabe
- Einfühlungsvermögen
- Zuspruch
- Trost
- Tierarzt
Verschiedene Symptome, wie zum Beispiel das Zittern, können begleitend bei Hundekrankheiten auftreten.
Warum Hunde zittern können
- Hundekrankheiten, die mit Fieber einhergehen, können Auslöser für das Zittern sein. In der Regel zeigen sich dann auch noch andere Symptome, die Ihnen schließlich Aufschluss über die Krankheit geben.
Hundekrankheiten als Auslöser
- Auch Epilepsie gehört zu den Hundekrankheiten, bei denen der Hund zittern muss. Dabei kann sich der ganze Körper verkrampfen, und als weitere Symptome sind das Speicheln mit Schaumbildung, ein völliger Kontrollverlust und große Pupillen zu nennen.
Wenn Ihr Hund plötzlich zittert, kann das verschiedene Ursachen hab. Emotionale oder …
Symptome ohne schlimmen Auslöser
- Neben den Hundekrankheiten gibt es aber auch andere Symptome und Auslöser, die Ihren Hund zittern lassen können. Oft kommt dies bei großer Angst, aber auch bei sehr großer Freude vor.
- Auch zittern kleine Hunderassen schneller als große Rassen. Das liegt zum einen am Körperbau und zum anderen daran, dass das Zittern bei kleinen und zierlichen Hunden eher auffällt als bei einem gut genährten Bernhardiner.
- Zudem neigen einige Rassen dazu, ohne dass sie krank sind. Das gilt ganz besonders für Terrier, da diese oft zur Jagd gezüchtet werden und somit fast immer unter Spannung stehen.
Wenn Ihr Hund zittert und sich der Zustand nicht bessert bzw. Sie die Ursache nicht finden können, sollten Sie das Tier vorsorglich von einem Tierarzt untersuchen lassen.
Комментариев нет:
Отправить комментарий