четверг, 5 июля 2018 г.

arthrose_hund_homöopathie

Arthrose hund homöopathie

Arthrose beim Hund

Irgendwann sah ich, dass Sammy nach dem Aufstehen lahmte und sie entgegen ihrer sonstigen Geflogenheiten beim Spaziergang neben mir hertrottete anstatt ihre Runden zu drehen. Dann gingen wir mit Branko zum Training in die Hundeschule. Sammy verweigerte das Sitzen. Ich habe sie seitdem nur noch zweimal selbstständig in die Sitzposition gehen sehen, nach einer Cortisonbehandlung, aber davon erzähle ich später. Irgendwann guckte Sammy immer trauriger und wurde stiller. Der Treppenaufgang wurde nicht mehr im Galopp, sondern Stufe für Stufe genommen.

Vor drei Jahren brachte ich Sammy das erste Mal zum Röntgen. Sie zog ab und zu das Bein an nach dem Aufstehen, kam die Treppen nach Belastungen wie längere Walking - und Joggingrunden schlecht hoch.

Kleine Ausbuchtungen beider Kniegelenke der Hinterläufe waren auf dem Röntgenbild zu sehn. Arthrose? . man müsste richtig ins Kniegelenk gucken. Sammy operieren lassen, um genau zu sehen, was das ist? Nein. Ich entschied mich für eine symptomatische Behandlung. Als erste Hilfe wurde sie noch unter Narkose "gequaddelt", ein Medikament wurde mehrmals der Wirbelsäule entlang injiziert. Metacam oder Rimadyl zur Schmerzbehandlung konnte ich mitnehmen.Immer wenn ich merkte, dass sie stiller wurde, weniger lief und die Treppe Stufe für Stufe erkämpft wurde,erhielt sie fünf Tage Metacam. Metacam soll die Ausschüttung der Entzündungsstoffe (Prostaglandine) eindämmen. Es wirkte.die Schmerzen wurden gelindert und Sammy ging es vorübergehend besser. niemals auf nüchternen Magen, hatte mir der Tierarzt nahe gelegt.

Aber auch nach dem Essen hörte ich ein Glubschen bei Sammy und manchmal fraß sie den Rest des Tages nicht. Und tatsächlich werden im Beipackzettel neben anderen Nebenwirkungen auch gastroenterale Probleme angezeigt( Diarrhoe, Erbrechen. ).

Ich machte mich auf die Suche nach einer Alternative. In der Homöopathie fand ich sie. Symphytum D2 und Heckla Lava D2 in Kombination dreimal täglich verhalfen Sammy zu neuer Lebensfreude. Ich dachte erst, dass ich es mir einbildete, da ich den Wirkungen der Stoffe misstraute. Aber als mein Vater fragte, was denn mit Sammy los wäre, die würde ja wieder über den Zaun springen, wusste ich, dass ich meinen Augen trauen konnte. Sammy ging es so gut, dass sie sogar wieder Mäuse auf ihrer Lieblingswiese fangen konnte.Ein halbes Jahr lag war sie wieder " meine Wilde", dann kamen die Schmeren zurück. Ich erhöhte Von D2 auf D6, aber erlangte nur einen kleinen Aufschub. Nach erneuter röntgenologische Abklärung stand die Diagnose dann endgültig: Arthrose

Was ist Arthrose

Arthrose ist eine degenerative nicht entzündliche Gelenkknorpelerkrankung. Der Gelenkknorpel wird abgebaut und die Gelenke verformen sich. Bei Mensch und Tier.

Wie äußert sich Arthrose

besonders am Anfang des Bewegungsablaufes Gelenkschmerzen

Verschlimmerung bei nassem Wetter

wodurch entsteht Arthrose

Übergewicht, Bewegungsmangel, Meniskusschäden und Bänderrisse, einseitige Belastungen, Arthritis, auch erbliche Disposition

Abklärung durch Röntgen

Arthrose ist nicht heilbar, da der Gelenkknorpel nicht nachwächst. Arthrose ist nicht mit Arthritis zu verwechseln. Arthritis ist eine akute Gelenkentzündung die in Schüben verläuft und sich durch Überwärmung, Anschwellung, Rötungen, Schmerzen äußert.Eine Arthritis jedoch kann die Knorpelflächen im Innern eines Gelenkes angreifen und dadurch zu Arthrose führen.

Arthrose kann überall an den Gelenken auftreten, z. B.

an der Wirbelsäule (Spondyolose), was oft zunächst schmerzfrei bei Hunden verlaufen kann und als Zufallsbefund entdeckt wird.

an der Hüfte ( Coxathrose)

am Kniegelenk ( Gonathrose)

Behandlungsmöglichkeiten

nur symptomatisch, durch schmerz - und entzündungshemmende Mittel (Rymadyl oder Metacam)

bei fortschreitendem Krankheitsverlauf auch Cortison, oder Cortisondepotinjektionen, die 4 - 6 Wochen die Entzündungen und Schmerzen in Zaum halten, aber zu Wassereinlagerungen führen können, Gewichtszunahmen, ständiges Hungergefühl bei Hunden usw. Außerdem gibt es die Möglichkeit unter Narkose eine inversive Behandlung durch Einspritzen direkt ins Gelenk zu machen, wobei ca. 3 - 5 Monate Schmerzfreiheit entsteht.

Seit einiger Zeit wird viel über Goldimplantationen geredet.Die Behandlung ist sehr teuer, aber besonders bei jüngeren Tieren sollte vielleicht doch eine Beratung in Anspruch genommen werden. Angeblich sind besonders bei Hüftgelenkserkrankungen gute Erfolge erzielt worden. Bei Kniegelenkserkrankungen liegt die Aussicht auf Schmerzfreiheit nicht einmal bei 60%

Homöopathische Behandlungen: Traumeel und Zeel, Heckla Lava und Symphytum D2, Verniculite D6

Zusätzlich können Nahrungsergänzungsmittel wie z. B. Athrofit oder auch Grünlippmuschelextrakte verabreicht werden, um viel Flüssigkeit im Knorpel zu halten ( z. B. durch Gluckosamine als Inhaltsstoffe)

Schwimmen, TTouch zur Entspannung der Muskulatur usw.

Moderate Bewegung sollte trotz allem sein, denn beim Hund ist es genau wie beim Menschen: Wer rastet, der Rostet

Noch einmal zu Sammy: Nach zwei Cortisondepos, wonach es ihr sichtlich besser ging, sie aber nur noch Hunger hatte und "im Kreuz breiter" wurde, probiere ich gerade die homöopathische Kombination von Zeel und Traumeel und hoffe, dass sie darauf so gut reagiert wie vorher auf Heckla Lava. Jeden Abend ziehe ich kurze TTouch über ihren Körper, die sie sichtlich genießt.

Ihre Lebensqualität steht im Mittelpunkt meines Interesses. Ich hoffe, dass ich ihr helfen kann, noch lange so viel Lebensfreude wie möglich zu behalten.

Da es hier um eine wirklich ernste Erkrankung geht, will ich nicht verschweigen, dass die Arthrose eine chronische Erkrankung ist, die manchmal so schnell und schmerzhaft weiter verläuft, dass dann jeder der seinem Hund weiteres Leiden ersparen will, auch irgendwann, vielleicht sogar auf Anraten seines Tierarztes Abschied nehmen muss,und zwar ganz unabhängig vom Alter des Hundes. Jedes Lebewesen hat das Recht auf Lebensfreude und Lebensqualität. Gerade auch unser bester Freund, unser Hund.

Arthrose beim Hund

Die Arthrose gehört nach allergischen Krankheitsbildern, Infektionen und Parasitenbefall zu den häufigsten Erkrankungen des Hundes. Hunde aller Rassen und aller Größen sind betroffen, auch, wenn es gewisse erbliche Veranlagungen gibt.

Was ist Arthrose?

Der Begriff Arthrose ist der Oberbegriff für eine ganze Reihe von degenerativen Gelenkserkrankungen, bei denen es über das altersmäßig typische Maß hinaus zu Verschleißerscheinungen einzelner Gelenke kommt. Fachleute sprechen von einer Arthrosis deformans. Im Gegensatz zur akuten Gelenksentzündung, der Arthritis, handelt es sich um einen chronifizierten Prozess, der unbehandelt stetig weiter voranschreitet. Es treten auch Kombinationen von Arthrose und Arthritis auf. Nicht selten entwickelt sich aus einer unzureichend ausgeheilten oder zu lang andauernden Arthritis in der Folge die Arthrose. Gerade in der Kombination sind beide Erkrankungen äußerst schmerzhaft und belastend für das betroffene Tier.

Es wird oft eine Verkleinerung der gesamten Gelenkkapsel beobachtet, die zusammen mit Knochenzubildungen und Umbauprozessen im Gelenk in eine zunehmende Steifheit einmündet.

Man unterscheidet zwei wesentliche Erscheinungsformen der Erkrankung:

  • Bei der selteneren primären Form war das Gelenk vorher nicht von einer anderen Erkrankung betroffen, sondern bildet ohne Vorerkrankung die chronische Erkrankung aus.
  • Bei der sekundären Form gehen andere Gelenkserkrankungen voraus. Typisch sind zum Beispiel erblich bedingte Fehlstellungen von Gelenken wie die Hüftgelenksdysplasie oder Gelenkentzündungen. Kreuzbandrisse bergen ebenfalls großes Potential, in eine chronische Verschleißerkrankung überzugehen.

Ursachen des chronischen Gelenkverschleißes

Primäre Arthrose

Die primäre Arthrose kann Folge von schlechter Ernährung, bestimmten Stoffwechselstörungen sowie schlechterer Durchblutung bei Alterungsprozessen sein. Manche Hunde haben aufgrund einer Störung im Kalkablagerungsprozess Gelenkprobleme, die den Verschleiß hervorrufen. Bei Hunden in Spanien, die vom Halter als Kettenhunde missbraucht und fast nur mit Weißbrot gefüttert wurden, hat man Gelenkserweichungen sowie degenerative Prozesse beobachtet, die bereits bei ganz jungen Hunden nur das Einschläfern als Alternative geboten haben. Dies mag ein sehr drastisches Beispiel sein. Es verdeutlicht jedoch die Bedeutung einer artgerechten Ernährung auch und gerade für die Gelenksgesundheit.

Hunde sind Fleischfresser, wenn auch nicht ganz so spezialisiert und konsequent wie die Katzen. Im Abschnitt Vorbeugung von Arthrose wird nochmal darauf eingegangen, dass der Verzehr von tierischem Knorpelmaterial und auch Knochen zu einer gelenksgesunden Ernährung gehört.

Sekundäre Arthrose

Die Ursachen der sekundären Arthrose sind vielfältiger Art.

Gruppe von Gelenksfehlstellungen und Gelenkserkrankungen bei der Ausbildung von Arthrose

Weitere Ursachen der sekundären Arthrose sind im Regelfall erbliche Gelenksfehlstellungen und Gelenksfehlentwicklungen, die in eine Arthrose übergehen. Zwei der bekanntesten Formen werden im Folgenden kurz dargestellt:

Die Hüftgelenksdysplasie (HD)

Die Fehlstellung des Hüftgelenkes wird vererbt und betrifft besonders großwüchsige Rassen. Oft entwickelt sich aus der Fehlstellung eine Coxarthrose, die zu zunehmender Steifheit bis hin zur völligen Bewegungsunfähigkeit führen kann. Häufig wird bei Zuchtrassen versucht, die HD im Vorfeld durch geeignete Auswahl auszuschließen. Obwohl HD im Regelfall vererbt wird, spielen für die Ausbildung einer Arthrose weitere Faktoren wie die Ernährung und die Haltungsbedingungen des Tieres eine große Rolle.

Mehr Informationen finden Sie unter dem Punkt Hüftgelenkdysplasie beim Hund

Die Spondylose

Die Spondylose ist eine besondere Form der Degeneration, weil dabei die gesamte Wirbelsäule einschließlich der Gelenkbänder und Bandscheiben allmählich versteifen kann. Meist ist die Arthrose nur eine begleitende Erscheinung, beziehungsweise Folgeerkrankung, die von weiteren schwerwiegenden Symptomen begleitet wird. Oftmals kommt es zu Bandscheibenvorfällen und knöchernen Zuwächsen, die einzelne Wirbel unter Verkrümmung der Wirbelsäule überbrücken. Manche Hunderassen haben eine genetische Veranlagung für die Ausbildung dieser Erkrankung.

Dazu zählen die Boxer, deren Stützgewebe nicht stabil genug zu sein scheint. Bei anderen Tieren spielt hier der Faktor Überlastung eine enorm große Rolle. Die Spondylose ist eine der häufigsten Erkrankungen bei Diensthunden. Sie wurden physisch überlastet oder neigen aus eigenem, innerem Antrieb zur körperlichen Verausgabung. Gerade der überaus ausgeprägte Spieltrieb, der für Hunde, die Aufgaben erfüllen sollen, so wichtig ist, kann ein Faktor sein, der den Hund kaum körperlich zur Ruhe kommen lässt.

Mehr Informationen finden Sie unter dem Punkt Spondylose beim Hund

Symptome von Arthrose

Viele Hundehalter beobachten gerade bei älteren Hunden folgendes Verhalten: Der Hund kann sich nach dem Schlaf schwer von seinem Nachtlager erheben. Das Aufstehen fällt ihm sichtlich schwer. Er hat Anlaufschwierigkeiten bei Bewegungen, die auf eine Ruhephase folgen. Ist das Tier eine Weile in Bewegung, scheint eine leichte Besserung einzutreten. Der Hund wirkt oft steif. Zuweilen beißt er in von ihm erreichbare Gelenke. Lahmheiten treten auf.

Bei einzelnen Bewegungen scheint der Hund Schmerzen zu haben. Neben den oben beschriebenen Erscheinungen sind betroffene Gelenke durch die Entzündung zusätzlich überwärmt und oft auch geschwollen. Diese Symptome betreffen nicht nur ältere Hunde. Sie sind deshalb nicht einfach mit steigendem Lebensalter zu begründen. Es liegt vielmehr der Verdacht nahe, dass das Tier an einer chronischen, degenerativen Erkrankung, der Arthrose leidet.

Diagnose und Behandlung - Tierarzt als erste Anlaufstelle

Die Behandlung der Arthrose setzt sich heute aus verschiedenen Bausteinen zusammen. Neben der symptomatischen Therapie der Schmerzen mit entsprechenden Schmerzmitteln kommt der Ernährung große Bedeutung zu. Der Body Condition Store (BCS) zeigt ähnlich wie der BMI beim Menschen für den Hund an, in welcher Form der Hund sich befindet, insbesondere gewichtsmäßig.

Zur Bestimmung des BCS wird er Hund von der Seite sowie von oben betrachtet und abgetastet. Es gibt 5 Abstufungen. Idealerweise hat nicht nur der zu Arthrose neigende Hund einen BCS von 3 und hält diesen auch dauerhaft. Nahrungsergänzungsmittel, naturheilkundliche Verfahren und Physiotherapie ergänzen die schulmedizinische Behandlung der Arthrose ebenfalls.

Früherkennung ist wichtig

Eine frühe Diagnostik bei beginnender Arthrose oder der Veranlagung dazu ist unabdingbar. Je früher behandelt wird, desto besser kann der Verschleiß im Gelenk begrenzt werden. Desto länger wird das Tier bei guter Lebensqualität leben können. Röntgenbilder und Ertastungen von Gelenksveränderungen bieten eine gute Grundlage für die Diagnostik.

Behandlung der ausgebildeten Verschleißerkrankung

Obwohl im Mittelpunkt einer Behandlung von Arthrose zunächst die Schmerzbehandlung und gegebenenfalls die Ausheilung einer zusätzlich vorhandenen Entzündung stehen müssen, um die Lebensqualität des Tieres zu erhalten, geht eine angemessene Behandlung über die Schmerzlinderung hinaus. Erstes Ziel ist dabei, ein Voranschreiten des Verschleißes zu verhindern.

Empfehlung: CaniComplete Gelenk Plus ist ein Produkt aus natürlichen Inhaltsstoffen, das vielerei positive Effekte auf Gelenke, Knorpel und Entzündungen hat. Ebenso hilft es auch zur Prophylaxe und Vorbeugung.

Schmerzbehandlung mit NSAR - dauerhaft nur mit Magenschoner

Gängige Schmerzmittel - Analgetika - belasten den Magen bis hin zu Magengeschwüren, Magenblutungen und Magendurchbrüchen. Dies trifft insbesondere auf die sogenannten NSAR-Mittel zu. Die Abkürzung NSAR steht für nicht-steroidale Antirheumatika, also für Schmerzmittel, die kein Kortison enthalten. Typische, auch aus dem Humanbereich bekannte Wirkstoffe sind Diclofenac oder Ibuprofen. Sie hemmen ein bestimmtes Enzym – das COx 1 - das seinerseits bestimmte Schmerzvermittler im Organismus aktiviert.

Wann es zu ernsten Magenbelastungen unter der Behandlung von NSAR kommt, lässt sich nicht voraussagen. Manche Tiere haben bereits nach kurzer Zeit Magenblutungen, andere nach Jahren nicht. Es ist deshalb unbedingt angeraten, an den Magen zu denken. Dabei entspricht es inzwischen gängiger veterinärmedizinischer Behandlungsmethode - ist also arte legis - Hunden unter NSAR parallel mit sogenannten Protonenpumpenhemmern, magenschützenden Arzneimitteln zu behandeln. Außerdem wird - soweit möglich - mit geringen Dosen bei den Schmerzmitteln gearbeitet.

Kortison bei der Kombination Arthrose und Arthritis

Wird die Arthrose von einer akuten Arthritis begleitet, beziehungsweise droht durch eine Arthritis eine Verschlimmerung einer bestehenden Arthrose, sind Kortisonbehandlungen als Spritzen und in Tablettenform die erste Wahl. Die Injektionsform ist vorzuziehen, weil sie durch Direktwirkung im Gelenk die typischen Nebenwirkungen von Kortison im Organismus vermeidet oder verringert.

Naturheilkundliche Ergänzungen und Behandlungsalternativen

Goldakupunktur und Hyaluronsäure

Viele Tierärzte und Tierheilpraktiker arbeiten mit Goldakupunktur und Injektionen von Hyaluronsäure. Letztere körpereigene natürliche Substanz verbessert die Gleitfähigkeit im Gelenk und fördert die Versorgung mit Nährstoffen. Die Injektion direkt ins Gelenk erfordert großes Können, im Zweifelsfall ist ein erfahrener Tierarzt der richtige Ansprechpartner. Zusätzlich kann die Substanz oral gegeben werden.

Bei der Goldakupunktur werden statt Akupunkturnadeln Goldkügelchen in die Akupunktur-Punkte eingeführt und verbleiben dort.

Homöopathische Mittel

Arthrose ist keine Bagatellerkrankung und entzieht sich wegen der Komplexität weitestgehend einer homöopathischen Selbstbehandlung. Klassische Schmerzmittel sind Rhus Toxicodendron und als Komplexmittel Traumeel, die in Globuli- oder Tablettenform gerade bei akuten Schmerzuständen gut und ergänzend einsetzbar sind. Im Akutfall leisten 5 Globuli oder eine Tablette stündlich gute Dienste. Ansonsten bewähren sich hier Konstitutionsbehandlungen durch erfahrene homöopathische Therapeuten.

Für den Kauf von homöopathischen Mitteln empfehlen wir die deutsche Versandapotheke medpex.

Physiotherapie für Hunde

Auch Hunde genießen Massagen und andere physiotherapeutische Behandlungen wie etwa Training im Wasser. Wer seinem von Arthrose geplagten Hund etwas Gutes tun möchte, sorgt für eine begleitende Physiotherapie, die die Lebensfreude und Lebensqualität des Hundes verbessern hilft. Die Beweglichkeit der Gelenke wird außerdem erhalten, was sein Leben verlängert.

Futterergänzungen

Weihrauch, Teufelskralle und Glucosamin

Hervorragende Ergebnisse können mit Weihrauch erzielt werden. Die im Weihrauch enthaltenen Boswellia-Säuren wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd. Im Gegensatz zu den synthetischen NSAR wird er Magen nicht angegriffen. Weihrauch ist als Pulver und in Tablettenform im Humanbereich erhältlich. Zu achten ist auf eine gute Qualität, die sich durch einen hohen, standardisierten Anteil an Boswellia-Säuren auszeichnet. Für die Dosierung von Humanpräparaten sollte im Zweifel ein erfahrener Therapeut befragt werden, da es komplizierte Umrechnungsformeln für die Dosierung gibt.

Erfahrungswerte zeigen, dass bei Weihrauch Hunde ab 50 kg mit einer Humandosierung recht gut zurechtkommen. Auch Teufelskralle kann die Arthrose-Behandlung unterstützen und Glucosamin am Erhalt des Gelenkes mitwirken.

Eine besonders wirksame standardisierte Futterergänzung: Ovomet®

Ovomet® vereint Collagen Typ I, Hyaluronsäure, Glucosamin, Chondroitinsulfat und Lysozym in einem Produkt.

  • Collagen Typ I ist besonders gut verwertbar und für die Regeneration sowie die Stabilität der Gelenkknorpel wichtig.
  • Hyaluronsäure sorgt wie bereits beschrieben für die Gleitfähigkeit der Gelenksknorpel.
  • Glucosamin und Chondrotinsulfat ernähren und erhalten den Knorpel.
  • Lysozym ist ein Enzym.

Enzyme gelten im tierischen wie menschlichen Organismus als Katalysatoren. Lysozym aktiviert das Immunsystem und entzündungshemmende Stoffe. Es lindert auch Schmerzen und spricht die Selbstheilungskräfte des Organismus an.

Eine wissenschaftliche Studie (Sanchez, M. The efficacy of snacks with ovomet® in osteoarthitic dogs. Aioz Veterinary Clinic Pamplona, 2015 - Wirksamkeit von Snacks mit Ovomet® bei Hunden mit Osteoarthritis) hat gezeigt, dass diese Mischung entzündungshemmend wirkt und die Elastizität der Gelenkknorpel erhöht. Dadurch verringert sich die Steifigkeit in den von Arthritis und Arthrose betroffenen Gelenken. Das Schmerzempfinden sinkt.

Folgen einer unbehandelten Arthrose

Es wird nach den bisherigen Ausführungen bereits deutlich sein: Arthrose darf nicht unbehandelt bleiben. Neben unerträglichen Schmerzen droht ein früher Tod des Tieres durch Bewegungsunfähigkeit. Dann bleibt nur noch das Einschläfern. Die Schmerzbehandlung sollte niemals vernachlässigt werden. Dies wäre Tierquälerei. Auch Hunde entwickeln ein Schmerzgedächtnis. Chronischer Schmerz kann ihr Wesen verändern. Von Apathie bis Aggressivität ist hier alles möglich.

Vorbeugung der Arthrose: Wer seinen Hund liebt, der schont

Obwohl es heißt "Wer rastet, der rostet", sollten Hundehalter achtsam mit den physischen Anforderungen an ihren Hund umgehen. Hunde sollten altersgerecht und ihrer körperlichen Disposition entsprechend körperlich ausgelastet, aber nicht dauerhaft überlastet werden. Manche Rassen dürfen bis zum Erreichen eines bestimmten Alters keine Treppen steigen oder neben dem Fahrrad herlaufen. Schwere Hütehunderassen sollten nie angeleint am Fahrrad ins Tempo gezwungen werden, sondern das Tempo freilaufend selbst wählen dürfen.

So macht auch ein zügiger Spaziergang sehr glücklich, während ein leichter Windhund oder ein Husky im Laufen ihr Glück sehen. Die meisten Hunde lieben ihnen angemessene körperliche Bewegung. Sie bleiben mit ihr glücklich und gesund. Es liegt aber in der Verantwortung des Halters zu erkennen, welche Bewegung zu viel oder falsch für ihr Tier ist. Freuen können sich Halter, deren Hunde das Schwimmen lieben. Mit Ausnahme des Nackenbereiches werden dabei im Regelfall gelenkschonende Bewegungen ausgeführt.

Vorbeugung durch gelenkgesunde Ernährung des Hunds

Auch wenn es die Tierfutterindustrie nur ungern hört: 4 % Fleischanteil im Fertigfutter entsprechen nicht unbedingt einer artgerechten Ernährung des Hundes. Zwar wird heute auch die Meinung vertreten, dass Hunde nicht unbedingt Fleisch benötigen würden. Jedoch trägt der Verzehr von Knorpel und Co. zur Gelenksernährung genauso bei wie Futterergänzungen mit Glucosamin und Omega-3 Fettsäuren. Eine gelenksgesunde Ernährung heißt vor allem auch, dass der Hund nicht übergewichtig wird. Außerdem ist eine gut ausgebildete Muskulatur hilfreich. Hunde, die nach den Grundsätzen des Barfens mit viel frischem Fleisch ernährt werden, sind kaum jemals übergewichtig.

Etwa 8 Mio. Hunde leben in deutschen Haushalten - gesorgt wird sich um die Vierbeiner wie um das eigene Kind. Mit dieser Seite möchte ich euch gern leicht verständliche Informationen rund um die Hundegesundheit zur Verfügung stellen. Zur Seite steht mir eine Tierheilpraktikerin, die das ganze fachlich abrundet.

Themen-übersicht

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.

Arthrose, Arthritis, Gelenke, Gelenkerkrankungen behandeln

Die Entzündung der Gelenke (= Arthritis) akut oder chronisch, hat verschiedene Ursachen: Traumen, wie beispielsweise Prellungen, Verrenkungen (Luxation), Zerrungen, Verstauchungen (Distorsion), Quetschungen (Kontusion), ursächlich können aber auch Infektionen durch äußere Verletzung oder über die Blutbahn sein, auch Intoxikation, Insektenstiche und Allergien können als Ursachen angesehen werden.

Es besteht eine starke Lahmheit bis zum Nicht-mehr-Aufstehen-Können bzw. Nicht-mehr-Aufsetzen-Können der erkrankten Gliedmaßen. Das erkrankte Gelenk erscheint geschwollen, im akuten Fall auch höher temperiert, schmerzempfindlich und wird wenig bis gar nicht bewegt. Dauert die Lahmheit länger an, können die mitbetroffenen Muskelpartien atrophieren. Sind äußere Verletzungen vorhanden, entdeckt man Einstich- bzw. Bissstellen und ggf. bräunliches Sekret, welches oft bereits eingetrocknet ist. Sind mehrere Gelenke betroffen spricht man von einer Polyarthritis. Bei einer chronischen Arthritis besteht eine sichtbare Lahmheit oft nur in akuten Phasen, etwa bei Nässe und Kälte.

Homöopathische Therapie der Arthritis & Arthrose:

Die homöopathische Therapie aufgrund meiner Biofeld-Haaranalyse differenziert nach Ursache, Symptomatik und individuellem Erkrankungsbild und wird im Zuge der Haaranalyse individuell ausgearbeitet.

Bei der homöopathischen Komplementärtherapie von Arthrose bei Hunden und Katzen haben sich meine homöopathischen Komplexmittel Nehls Vet Komplex Nr. 2 und Nr. 5 sehr gut bewährt.

Meist führen mehrere Ursachen in die Arthritis und Arthrose bei Hunden und Katzen und es lohnt sich, vor der Therapie genau die Ursachen zu ermitteln, um dann alle Ursachen in die Therapie einfließen zu lassen. Darüber hinaus muss die Fütterung in die Therapie mit einfließen, denn auch diese hat einen großen Einfluss auf die Erkrankung. Beispielsweise ist ein optimales Calcium : Phosphor Verhältnis zwingend, ebenso eine Versorgung mit allen essentiellen Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen in einem ausgeglichenen und optimalen Verhältnis zueinander, in natürlicher Form und bedarfsdeckend. Weder eine Unterversorgung, noch eine Überversorgung darf stattfinden. Diese Bedingungen werden mit Nehls Hunde- bzw. Katzennassfutter optimal erfüllt.

Wissenswertes zur Arthrose

Die chronisch deformierende Gelenkentzündung nennt man Arthrose. Bei der Arthrose bei Hunden, Katzen und Kleintieren sind bei dieser degenerativen Gelenkerkrankung meist die Bereiche der Wirbelsäule, das Knie-, Ellbogen-, Schulter- oder Hüftgelenk, selten das Sprunggelenk, betroffen.

Bei der Arthrose von Hunden und Arthrose bei Katzen sind teils genetische Faktoren ursächlich, ausgelöst werden kann diese jedoch auch durch Traumen, eine nicht ausgeheilte Arthritis, ständige Überbeanspruchung und Fehlbelastung (oft auch durch angeborene Fehlstellungen). Auch erworbene Ernährungsstörungen im Bereich der Gelenkknorpel können ursächlich sein.

Die arthrotischen Symptome umfassen Lahmheiten verschiedenen Grades und Bewegungseinschränkungen, vielfach sind auch noch andere Gelenke durch Überlastung miterkrankt. Auch kann der Organismus derart übersäuert sein, dass mehrere Gelenke Ernährungsstörungen aufweisen und einen degenerativen Prozess durchmachen.

Homöopathische Therapie:

Die Homöopathie für Tiere hält sehr viele verschiedene Einzel- und Komplexmittel für an Arthrose erkrankte Tiere bereit. Diese homöopathischen Einzelmittel sind jedoch unbedingt nach Ursache, Symptomatik und Modalitäten auszuwählen, damit auch der erwünschte Erfolg eintreten kann. Auch stehen verschiedene Organpräparate sowie Tierarzneimittel in Form von Komplexmitteln zur Verfügung, um die Arthrose homöopathisch zu therapieren. Das Tierheilkundezentrum machte besonders gute Erfahrungen mit dem homöopathischen Tierarzneimittel Nehls Vet-Komplex Nr. 2 und Nehls Vet Komplex Nr. 5.

Fütterung bei Arthrose/Arthritis:

Bei der Fütterung der von Arthritis und Arthrose betroffenen Tiere wäre eine Ergänzung durch Nehls Lauf-Fit sehr empfehlenswert. Die Kombination dieser spezifischen Kräuter in Arzneibuch Qualität mit Gelenk-Stark bzw. Gelenk-Stark Forte leistet gute Dienste. Um noch vorhandene Knorpelmasse zu erhalten bzw. so gut wie möglich wieder aufzubauen empfiehlt sich den Knorpel "gut" zu versorgen. Hier leistet reines Glucosamin (Nehls Gelenk-Stark) gute Dienste. Die Kombination mit Lauf-Fit unterstützt den Gesamtbewegungsapparat, was sich durchaus bewährt hat.

Darüber hinaus empfehle ich, ein besonderes Augenmerk auf das Calcium : Phosphor Verhältnis in der Fütterung zu legen, da gerade die Knochen essentiell zur Gesunderhaltung auf ein ausgewogenes Verhältnis angewiesen sind. Besonders gilt dies beim barfen bei Hunden, da bei der Barf Fütterung oft Mängel im Calciumhaushalt die Folge sind. Vor diesem Hintergrund setze ich grundsätzlich beim barfen von Hunden und Katzen meine speziellen Barf Kräuter zur Optimierung des Calcium : Phosphor Verhältnisses beim Barfen Nehls Barf Pro ein. Das Gleiche gilt für einen optimalen Mineralstoffhaushalt, den es sicherzustellen gilt; es sollten weder Überschüsse, noch Mangelerscheinungen oder Imbalancen auftreten, was bestmöglich mit einem natürlichen Mineralfutter für Hunde, Katzen und Kleintiere zu erreichen ist (Nehls Barf Pro bzw. zum Dosenfutter und/oder Trockenfutter Nehls Emmys Kraut).

Eine homöopathische Therapie sollte immer und grundsätzlich individuell auf das Tier mit Sachkenntnis ausgewählt werden. Eigenversuche mit homöopathischen Einzelmitteln können die Krankheit verschlimmern, bedenkt man das Prinzip der Homöopathie, dass das passende Mittel in der Lage ist Krankheiten zu heilen, jedoch auch in der Lage ist, die Krankheit beim Gesunden auszulösen.

Heilkräuter sollten auch nicht ohne Sachkenntnis verabreicht werden, da diese unter Umständen giftig sein können, nicht erprobt sein können oder auch bei Daueranwendung schädliche Wirkungen aufweisen können. Auch werden bestimmte Kräuter von bestimmten Tieren nicht vertragen; dies alles muss bedacht werden, um unserem Tier nicht mehr zu schaden, als zu nutzen. Verlassen hingegen kann man sich hier auf bewährte Kräutermischungen, wie beispielsweise Nehls Lauf-Fit für Hunde & Katzen.

Artikel von mir für den Haustieranzeiger

Du möchtest Deinen Hund, Deine Katze von mir behandeln lassen? Klick hier!

Du suchst die passende Fütterung und Kräuter für Deinen Hund für gesunde Knochen und Gelenke? Klick hier!

Du suchst die passende Fütterung und Kräuter für Deine Katze für gesunde Knochen und Gelenke? Klick hier!

Die Gelenke & Gelenkerkrankungen

Die Aufgabe der Gelenke besteht darin, die einzelnen Teile des Skelettsystems miteinander zu verbinden und zueinander beweglich zu erhalten. Die Gelenke werden durch die Gelenkkapsel geschützt. Die Gelenkkapsel enthält derbe oder elastische Fasern und Bänder und produziert die Gelenkschmiere (Synovia). Die Gelenkschmiere verhindert das Aneinanderreiben der Gelenke. Gelenkerkrankungen können sehr günstig im Wege der Fütterung beeinflusst werden.

Ein schönes Beispiel ist Glucosamin.

Warum Glucosamin?

Glucosamin ist ein wichtiger Baustein des Knorpels und der Innenhaut der Gelenke. Glucosamin sorgt für eine ausreichende Gelenkschmierbildung und somit auch für eine reibungslose Gelenkfunktion. Glucosamin wird vom Organismus selbst aus Glukose hergestellt und ist ein Aminozucker. Glucosmin ist Bestandteil der so genannten Synovia (Gelenkschmiere). Denn nur eine zähe und somit stabile Gelenkschmiere ist ein wirkungsvoller Puffer zwischen den Knorpelflächen, was eine wichtige Voraussetzung für eine reibungslose Gelenkfunktion darstellt. Darüber hinaus versorgt die Gelenkschmiere das Knorpelgewebe mit Nährstoffen und transportiert Abfallstoffe ab. Verschiedene wissenschaftliche Studien bei Menschen belegen die Wirksamkeit von Glucosamin bei Gelenkerkrankungen. Eine wissenschaftliche Studie bei Menschen, die an Arthrose litten spricht insbesondere für die positive Wirkung von Glucosamin bei Arthrose. Eine Arthrose zeichnet sich durch eine fortschreitende Schädigung des Gelenkknorpels aus. Hunde, Katzen und Kleintiere, die an Arthrose leiden, können sich nur noch eingeschränkt bewegen und haben in der Regel große Probleme aufzustehen. Ein weiteres Indiz für eine Arthrose ist das sogenannte „Einlaufen“ nach dem Aufstehen; erst nach mehreren Metern Laufens wird der Schritt wieder flüssig, beginnend ist er steif, eckig und starr. Reiben erst einmal die Knorpelflächen aufeinander, führt das zu heftigen Schmerzen bei Hunden, Katzen und Kleintieren. Während einer dreijährigen, randomisierten und placebokontrollierten Studie beim Menschen bewirkte die Einnahme von Glucosamin in Form von Glucosaminsulfat keinen weiteren Knorpelverlust bei den Probanden. Bei Patienten, die ein Placebopräparat erhielten, nahm dagegen der Gelenkspalt weiter ab. Die Verengung des Gelenkspaltes durch Knorpelverlust ist typisch für den Verlauf einer Arthroseerkrankung. Folgerung der Studie war, dass eine langfristige Einnahme von Glucosaminsulfat den Krankheitsverlauf bei Arthrose günstig beeinflussen kann. Diese und andere Studien beim Menschen lassen sich durchaus auch auf Hunde, Katzen und Kleintiere übertragen.

Besonders hoch ist der reine Glucosamin Gehalt bei Nehls Gelenk-Stark

Homöopathie für Tiere: Nehls Vet Komplex Nr. 2 und Nr. 5 in Kombination

Sowohl als Ursachenforschung wie auch als ursächliche und homöopathische Therapiemöglichkeit setze ich die Biofeld-Haaranalyse ein.

Tierhalter über Nehls Lauf-Fit.

Lauf-Fit Hund mische ich unter das Feuchtfutter. Wird problemlos mitgegessen. Bezüglich der Wirksamkeit ist es für eine Aussage noch zu früh. Kräuter sind gut verpackt geliefert worden.

Aufgrund eines Beinbruchs hat mein Hund immer wieder gelahmt. Seit dem er die Kräuter bekommt ist er agiler geworden und lahmt nicht mehr.

Sehr gutes Produkt. 1A Qualität.

Ich füttere damit meinen Labrador (9 Jahre), da sie anfangs Schulterprobleme (Unfall) hatte. Seit dem (und nach osteopathischer Behandlung) keine Probleme mehr. Qualität 1A.

Ich füttere Lauf-Fit Hund täglich seit einem Jahr. Mein 11 Jahre alter Rüde hat Arthrose und

Probleme beim Laufen und aufstehen. Seit der Fütterung von Lauf-Fit kann er wieder besser aufstehen und zeigt bei normaler Belastung keine Probleme beim Laufen.

Verwende das Produkt für meinen Hund (Labrador) Arthrose in der Schulter, bin sehr zufrieden, Hund läuft wie geschmiert (Jeden Tag Fahrrad ca. 10 km) keine Morgensteifheit, wird sehr gut akzeptiert (klar bei Labbi, die fressen alles) und auch gut vertragen.

Wir haben unserem Hund das Präparat über drei Monate verabreicht. Haben dann eine Pause von knapp drei Wochen eingelegt und stellen bei unserem Hund wieder eine Verschlechterung fest. Wir haben uns daher entschlossen, das Präparat unserem Hund weiter zu verabreichen. Wir pulverisieren die Kräuter und mischen es unter das Futter.

Seit dem unser Hund Lauf-Fit bekommt ist er fit, läuft wieder besser.

Bekommt unser Hund zum Futter. Riecht sehr gut. Scheint auch gut zu schmecken.

Nachdem bei unserem 11-jährigen Australian Shepherd eine Arthrose diagnostiziert wurde war ich sehr erschrocken. Zuerst einmal habe ich mit dem behandelnden Tierarzt gesprochen, versucht mich im Internet zu informieren und einen geeigneten Weg der Behandlung zu finden. Natürlich war ein weiterer erster Schritt die Internetseite von Frau Nehls. Sie bietet das Produkt Lauf-Fit an und das habe ich dann auch probiert. Nun erwarte ich schon die 2. Lieferung und da habe ich direkt 1kg bestellt, da es unserem Hund sehr hilft. Er ist wieder aufgeweckter und lauffreudig. Ein weiterer Vorteil ist, dass er ein Produkt ohne Nebenwirkungen bekommt. Mal wieder eine tolle Erfahrung!

Nach Schwierigkeiten mit dem Bewegungsapparat erhält unser Hund täglich Lauf fit als Futter-Zusatz. Zusammen mit homöopathischen Medikamenten hat sich die Beweglichkeit sehr verbessert und ich kann das Produkt weiterempfehlen.

Globuli bei Arthrose (Hund)

Arthrose ist eine chronische Gelenkentzündung, die durch Gelenkverschleiß hervorgerufen wird. Arthrose ist nicht heilbar, man kann die Beschwerden aber mit Homöopathie gut lindern.

Die Arthrose beginnt mit einer leichten Veränderung der knorpeligen Gelenkflächen. Der Knorpel (Cartilago), der normalerweise glatt ist, weist durch Überbelastung oder Alterserscheinung Unebenheiten auf, es kommt zuvermehrter Reibung der Gelenkflächen, was für den Hund schmerzhaft sein kann. Zudem kommt es durch die vermehrte Reibung zu einem Verlust des Knorpelmaterials. In späteren Stadien, wenn der Knorpel bereits stark abgenutzt ist, kommt es auch zu Veränderungen des Knochenmaterials, in Form von beispielsweise Geröllzysten (flüssigkeitsgefüllte Hohlräume) oder Osteophyten (krankhafte Knochenneubildungen).

Folgen sind eingeschränkte/schmerzhafte Beweglichkeit, Lahmgehen; auch sogenanntes Einlaufen des Hundes nach Ruhepausen, das mit Schmerzen verbunden ist.

Man unterscheidet als Arthroseform diejenige, die durch, auch zu frühzeitige, Überbeanspruchung entstanden ist und die, die sich aus einer nicht ausgeheilten Arthritis (akute Gelenkentzündung) entwickelt hat. [1][2]

Angewendete Globuli bei Arthrose (Hund)

Welche Ausprägung trifft auf Ihren Hund zu?

Nach den Angaben der klassischen Homöopathie ist für die Wahl der richtigen Arznei entscheidend, welche der folgenden Ausprägungen die Beschwerden des Betroffenen am besten beschreiben. Je mehr Punkte einer Ausprägung auf den Betroffenen zutreffen, desto sicherer wird die Wahl der darunter aufgeführten Arznei.

Arthrose allgemein

Verbesserung:

Verschlechterung:

Angewendete(s) Mittel:

Dosierung: 2 Globuli, 3 mal täglich. Im Wassernapf auflösen oder in Leberwurst verstecken. So wie es das Tier am liebsten mag.

Arthrose: Entartung der Gelenke und Knochen sowie die Bildung von Wucherungen

Verbesserung:

Verschlechterung:

Angewendete(s) Mittel:

Dosierung: 2 Globuli, 3 mal täglich. Im Wassernapf auflösen oder in Leberwurst verstecken. So wie es das Tier am liebsten mag.

Arthrose: Schwierigkeiten beim Laufen und es treten nach dem Gehen evtl. wieder Beschwerden auf

Verbesserung:

Verschlechterung:

Durch Kälte und Nässe.

Angewendete(s) Mittel:

Dosierung: 2 Globuli, 3 mal täglich. Im Wassernapf auflösen oder in Leberwurst verstecken. So wie es das Tier am liebsten mag.

Arthrose: Der Hund ist schwer zu bewegen, läuft sich evtl. ein, hat aber bald wieder Beschwerden beim Gehen

Verbesserung:

Verschlechterung:

Angewendete(s) Mittel:

Dosierung: 2 Globuli, 3 mal täglich. Im Wassernapf auflösen oder in Leberwurst verstecken. So wie es das Tier am liebsten mag.

Arthrose: Begleitet durch Nierenleiden oder eine Herzerkrankung, der Urin ist evtl. dunkel gefärbt oder im Endstrahl dunkel

Verbesserung:

Verschlechterung:

Angewendete(s) Mittel:

Dosierung: 2 Globuli, 3 mal täglich. Im Wassernapf auflösen oder in Leberwurst verstecken. So wie es das Tier am liebsten mag.

Arthrose: Deformiertes Gelenk und deformierte Knochen, vor allem im Bereich Schulter, Hüfte, Knie

Verbesserung:

Verschlechterung:

Angewendete(s) Mittel:

Dosierung: 2 Globuli, 3 mal täglich. Im Wassernapf auflösen oder in Leberwurst verstecken. So wie es das Tier am liebsten mag.

Arthrose: Wechselhafte Beweglichkeit, mal besser, mal schlechter bei Bewegung

Verbesserung:

Durch Wärme sowie warme Plätze-

Verschlechterung:

Angewendete(s) Mittel:

Dosierung: 2 Globuli, 3 mal täglich. Im Wassernapf auflösen oder in Leberwurst verstecken. So wie es das Tier am liebsten mag.

Zu beachten:

Als Darreichungsform bieten sich Globuli an. Diese können auch in Wasser gelöst werden, um sie mit einer Pipette oder Einmalspritze ohne Kanüle einzuflößen. Man löst dafür die Globuli in 2cl Wasser auf. Der Hund kann die Globuli aber auch von der Hand auflecken. [3]

  1. Hilke Marx-Holena, Homöopathie für Hunde , blv Verlag , 2006 , S. 75
  2. , MarxHolena , 2006 , S. 11
  3. , MarxHolena , 2006 , S. 12
  4. Maximilian Kern, Dr. Frank Antwerpes, Dr. med Mikolaj Walensi, „Arthrose“ , http://flexikon.doccheck.com/de/Arthrose , 20.02.15

Wichtiger Hinweis

Die auf Globuli.de zur Verfügung gestellten Informationen sowie Kommentare und Diskussionsbeiträge können und dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen und/oder einer eigenständigen Auswahl und Anwendung oder Absetzung von Arzneimitteln, sonstigen Gesundheitsprodukten oder Behandlungsmethoden verwendet werden. Viele Symptome und Beschwerden können bei verschiedenen Erkrankungen auftreten. Für eine sichere Diagnose und Behandlung muss immer ein Arzt aufgesucht werden. Die auf Globuli.de zur Verfügung gestellten Inhalte sind sorgfältig erarbeitet und werden in regelmäßigen Abständen auf ihre Richtigkeit überprüft und aktualisiert. Jedoch unterliegen die Erkenntnisse in der Medizin einem ständigen Wandel. Wir übernehmen daher keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit, Genauigkeit und Aktualität sämtlicher Inhalte auf den Webseiten.

Hundebesitzer können leicht erkennen, wenn ihr Hund an Juckreiz leidet: Er kratzt sich häufig, leckt und knabbert an.

Sie sind klein, verstecken sich an Waldrändern, in Gebüschen oder auf Wiesen und befallen ihre Opfer oft unbemerkt.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Zu diesem Artikel gibt es keine Kommentare.

Arthrose hund homöopathie

Arthrose beim Hund in der Homöopathie

Jede Jahreszeit bringt spezifische Krankheiten für Hunde und Katzen mit sich. So sind es im Sommer die Hauterkrankungen, vorwiegend in Übergangszeiten von Herbst zum Winter sind es die Arthrose Beschwerden. Es wird feuchter und kälter. Für viele Arthrose Patienten sind diese Beschwerden erst jetzt durch die Symptome bemerkbar.

Die Arthrose bei Hunden kann alte aber auch junge und Tiere befallen . Als Ursache sind es selten Mangelerscheinungen, z.B. bei einem Mangel an Calcium, Phosphor oder Magnesium, sondern es sind eher Regulationsstörungen oder ein Mangel an der Verwertung des Calciums, des Phosphors oder des Magnesiums.

Man spricht in der Homöopathie (die bekannteste Heilkunde für Regulationstherapie) über eine sogen. Konstitutionsschwäche. Je nach dem, zu welcher Konstitution ein Tier gehört, kann es unterschiedliche Mineralien nicht verwerten. Das Angebot ist da, aber die Mineralien werden ausgeschieden und erreichen nicht die Bänder, den Knorpel oder die Knochen. Bei Arthrosen im jungen Alter sind auch Störungen der Paraschilddrüse (Nebenschilddrüse), z. B. eine Verwertungsstörung von Calcium als Ursache zu bedenken. Der Körper hat nicht die Möglichkeit, diese zu verwerten.

In der Tierhomöopathie wird das Regulationsvermögen des Körpers wieder hergestellt

Durch die Homöopathie wird diese Möglichkeit wieder hergestellt. Die Gelenke werden lockerer, die Entzündungsschmerzen gehen zurück, der Knorpel wird wieder aufgebaut, die Schmerzen lassen spürbar und schnell nach. Der Hund oder die Katze müssen nicht jeden Tag ihr Konstitutionsmittel bekommen, sondern einmal im Monat. Am Anfang ist bei starken degenerativen Veränderungen im Gelenk das Zufüttern von Ergänzungsfuttermitteln ein MUSS. Das Regulationsvermögen des Körpers wird wieder hergestellt und zwar für längere Zeit. Die Tiere brauchen über Monate keine Mittel mehr.

Eine Bindegewebsschwäche kann auch zu einer frühzeitigen Abnutzungserscheinung an der Gelenkspfanne (z.B. Oberschenkelpfanne) führen. Eine Straffung des Bindegewebes mit passenden homöopathischen Mitteln macht eine Operation (Bänderkürzung) in solchen Fällen überflüssig. Das Gelenk wird wieder fest in der Gelenkspfanne bleiben und es kommt nicht zu zwangsläufigen Veränderungen im Gelenk.

Kreuzbandriss bei Hunden - Was tun bei einem Kreuzbandriss

Ein anderer Grund zu einer Lahmheit ist ein Kreuzbandriss. Dabei haben die Tiere starke Schmerzen, sie laufen dann oft nur auf drei Beinen. Auch hier kann man vorbeugend etwas tun, so dass es gar nicht erst soweit kommt. Die Ursache ist nicht eine Fehlbelastung, sondern eine Bindegewebsschwäche. Die Gabe eines bindegewebsstärkenden Mittels über einige Wochen (je nach Mittel) macht auch hier eine Operation überflüssig. Man sorgt mit diesem Mittel dafür, dass es gar nicht zu einem Bänderriss kommt. Ist es aber bereits sehr fortgeschritten, dann sollte man gleich nach einer Operation mit der Gabe eines passenden Mittels beginnen damit nicht das andere Gelenk betroffen wird.

Die Ursache dafür ist bereits vorhanden, dazu kommt aber noch der Auslöser:

Eine Überlastung der bisher gesunden Seite. Eine richtige Unterstützung, frühzeitig begonnen, erspart dem Tier eine zweite Operation. Fortgeschrittene Arthroseveränderungen im Alter können zwar nicht mehr rückgängig gemacht werden, aber man hat heute eine unzählige Anzahl von passenden Mitteln, um die Schmerzen zu reduzieren oder diese sogar von diesen zu befreien. Hier spielt jetzt ein klassisches Mittel eine große und wichtige Rolle, aber man ist auf die Unterstützung von Organpräparaten als homöopathische Informations- und Regeltherapie angewiesen. Der Patient muß in solchen Fällen fast lebenslang seine Mittel einnehmen, damit die Schmerzen nicht wieder kommen werden. Aber auch hier wird der Einnahmeabstand der Mittel immer größer.

Ich selbst staune immer wieder , wie gut sich die Tiere wieder bewegen, und wie selten Sie die Mittel benötigen. Die Freude an der Bewegung wird wieder hergestellt.

Weitere Informationen erhalten Sie von der Verfasserin.

meine Praxis ist in der Zeit vom 15.2. - 20.2.2018 geschlossen. Danach sind wir gerne wieder für Sie da.

Infoservice meiner Tierarztpraxis für Tierhomöopathie mit hilfreichen Themen zur Haaranalyse für Hunde, Katzen und Pferde, Bioresonanzanalyse und Vegatest. Tierfreunde, Hundeschulen und Züchter von Hunden, Katzen und Pferden informieren wir gerne über die Tierhaaranalyse.

Unsere Tierarztpraxis

Wichtige Krankheitsthemen für Tiere und zur Tierhomöopathie lesen Sie auf unsere Praxis-Webseite Tierarztpraxis für Homöopathie

Die Tierhaaranalyse ist dem Bereich der Alternativmedizin zuzurechnen und darüber hinaus wissenschaftlich nicht anerkannt. Weitere Informationen erhalten Sie von Tierärztin Galina Roth

Mit dem Hund in Urlaub

Sie wollen mit Ihrem Hund in Urlaub fahren, dann informieren Sie sich bitte vorab über dieses Thema. Urlaub mit dem Hund.

Produkt & Qualität

Mit einer einzigartigen Kombination der Bestandteile in unserem Caniola nutzen wir bekannte Wirkungen aus hochwertiger Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat, Glucosaminsulfat, Methionin und Cystein für die Stärkung des Gelenknorpels. Als entzündungshemmende Wirkstoffe verwenden wir Teufelskralle, Ingwer, Bosewellia serrata und Angelica-Wurzel.

Das ganzheitliche Zusammenwirken der verschiedenen knorpelaktiven Substanzen in Caniola ermöglicht die ausreichende Versorgung des Gelenkknorpels mit Aufbaustoffen, Hyaluronsäure, Chondroitinsulfat, Glucosaminsulfat sowie Mangan.

Zusätzlich aktivieren die zugesetzten hochwertigen schwefelhaltigen Aminosäuren (Methionin und Cystein) den Stoffwechsel an den Problemstellen und ermöglichen gleichzeitig den Schutz, sowie die Anregung der Knorpelzellen. Durch diese differenzierte Zusatzernährung in Verbindung mit bestimmten Vitaminkombinationen kann die Gesamtversorgung unterstützt werden.

Ergänzend wird Caniola angereichert mit Seealgenmehl, Hydroxipriolin, Biotin sowie natürlichen Mineralstoffen, Ballaststoffen, Vitaminen und Spurenelementen, um die Vitalität Ihres Hundes ganzheitlich zu unterstützen.

Kombiniert mit hochwertigem Nassfutter und Caniola sich ihr Hund wieder auf dem Weg zu mehr Lebensfreude und Bewegung.

Unsere 9 wichtigsten Inhaltsstoffe (5+4 Wirkstoffformel) sowie deren mögliche Wirkungen auf die Gelenkknorpel-Bildung.

  • Hyaluronsäure als Träger der Aminosäuren und zur Verbesserung der Gleitfähigkeit auf den Gelenkflächen
  • Glucosaminsulfat: Glucosamin dient nicht nur als Baustein für die Matrixbildung, sondern stimuliert die Biosynthese der Knorpelgrundsubstanz. Wird es der Knorpelzelle im Überschuss angeboten, so bildet dies einen Reiz für die Knorpelzelle ihre Syntheseleistung zu erhöhen. Es erhöht damit die Proteoglycansynthese und hemmt andererseits die Knorpelabbauenden Mechanismen in der Zelle.
  • Chondroitinsulfat: In der Knorpelgrundsubstanz bindet Wasser. Chondroitin bindet den Schwefelanteil, der für den osmotischen Sog in der Knorpelmatrix mitverantwortlich ist und damit die Wasser bindende Kapazität der Knorpelgrundsubstanz garantiert, was unter andere zur „elastischen Härte“ des Knorpels führt L-Methionin: Sehr hochwertige Aminosäure, Schwefelspender, unabdingbar für den Gelenkstoffwechsel und die Gelenkernährung
  • L-Cystein: Aminosäurelieferant, Schwefelspender, Abbau freier Sauerstoffradikale, wichtig für Gelenkernährung
  • L-Lysin: Aminosäurelieferant, Schwefelspender, wichtig für Gelenkstoffwechsel
  • Mangan: Bildet in Verbindung mit Zink die Schleimhäute, Verbesserung der Gleitfähigkeit auf den Gelenkflächen, Radikalenfänger, aktiviert die Knorpelzellen

Naturprodukte zur Entzündungshemmung

  • Teufelskralle: wirkt abschwellend, entzündungshemmend und schmerzstillend
  • Ingwer: entzündungshemmende Wirkung durch die Bitterstoffe Gingerole & Shogaole
  • Angelicawurzel: Entzündungshemmende, muskelentspannende, anti-bakterielle, anti-virale und anti-fungizide Wirkung
  • Vitamine und natürliche Ergänzungsstoffe zur Abrundung für einen gesunden Hund
  • Vitamin-A-Acetat: Vitamin-Lieferant
  • Beta-Carotin: Vitaminergänzung Thiamin: Vitamin B1, unentbehrlich für die Übertragung der Nervenimpulse
  • Cobalamin: Vitamin B12, wichtig für die Blutbildung
  • Riboflavin: Vitamin B2
  • Pyridoxin: Vitamin B6, zentrale Stellung im Eiweißstoffwechsel
  • Ascorbinsäure: Vitamin C, Abbau freier Sauerstoffradikale, steigert die Infektions-Abwehrbereitschaft
  • Tocopherylacetat: Vitamin E, wichtig für die Steuerung des Kohlenhydratstoffwechsels, insbesondere des Muskelstoffwechsels und Glykogenhaushaltes
  • Vitamin K1: wichtig für die Blutgerinnung
  • Hydroxipriolin: Protein als Lieferant von Bausubstanzen beim Aufbau von Gelenkknorpel
  • Maisstärke (Maltodextrin): Trägerstoff, Energielieferant, trägt zum Aufbau von Gelenkflüssigkeit bei durch Lieferung von Glukose
  • Seealgenmehl: Schwefellieferant
  • Bierhefe: Aufbau von Verdauungsbakterien, Verbesserung der Verstoffwechslung
  • Papayablattpulver: sehr enzymhaltig und damit wichtig für den Stoffwechsel
  • Folsäure: Stoffwechselverbesserung, hat maßgeblichen Anteil an der Produktion von roten Blutkörperchen & Blutfarbstoff
  • Biotin: Aufbau von Horn, Knorpel und Fell, Stoffwechselverbesserung
  • Haferfuttermehl: Eiweißlieferant, gut verdaulicher Energieträger, hohe biologische Wertigkeit
  • Rindfleischaroma: Appetitanregend, verbesserte Futteraufnahme
  • Galaktose: Anregung des Insulinstoffwechsels, Schutzüberzug aller Zellmembranen
  • Kaliumiodid: Hormon zur Schilddrüsensteuerung
  • Zinkoxid: Spurenelement-Lieferant

HACCP-Zertifikat

Das HACCP-Zertifikat garantiert höchste Qualität zu 100% und natürliche Inhaltsstoffe. Für Caniola werden nur sehr hochwertige Rohstoffe verwendet für die natürlich Qualitätssicherungsunterlagen wie Analysenzertifikate vorliegen. Die gleichen Wirkstoffe von diesen Lieferanten werden auch für Humanmedizinprodukte verwendet.

Food Standard

Der International Food Standard wurde 2003 von Vertretern des europäischen Lebensmitteleinzelhandels definiert und dient der Überprüfung und Zertifizierung von Systemen zum Sicherstellen der Lebensmittelsicherheit sowie der Qualität und Konformität bei der Produktion von Lebensmitteln.

Hergestellt in Deutschland

Wir lassen in Deutschland produzieren, um die hohe Qualität kontinuierlich sicherzustellen.

Zellbiologisch getestet

Zellbiologische Untersuchungen zu antioxidativen und entzündungshemmenden Wirkeffekten

Was bedeutet dieses: Anhand der vorliegenden Untersuchungsergebnisse kann daher die Einnahme von Caniola zur Verbesserung der Situation bei entzündlichen Prozessen im Bereich der Gelenke, Sehnen und Bänder und damit zur schnelleren Heilung des Bewegungsapparates bei Hunden bestens empfohlen werden.

Caniola ist nach DIN - ISO 9001 : 2008 und nach der EG / Nr. 8341 / 2007 Öko Neuordnung zur Herstellung von Bio-Produkten zertifiziert und garantiert durch einen umfangreichen Eigenkontrollplan nach dem HACCP-Standard eine gleichbleibend hohe Qualität der Produkte.

Arthrose, Gelenke, Knochen, Muskulatur

Das Skelett bildet das Stützgerüst des Hundes. Es besteht aus Knochen, die über Gelenke miteinander verbunden sind. Das Skelett wird über die gestreiften Muskeln bewegt, die mittels Sehnen an den verschiedenen Knochen befestigt sind. Das Zusammenziehen der Muskeln bewirkt die Bewegung eines Knochens im Verhältnis zu einem anderen (z. B. bei Beuge- und Streckbewegungen). Muskelkontraktionen werden über das zentrale Nervensystem durch Nerven gesteuert. Das Großhirn und das Kleinhirn steuern dabei die willkürlichen Bewegungen, das Rückenmark die Reflexbewegungen.

Zur harmonischen Bewegung gehört ein ungestörtes Zusammenspiel von Knochen, Muskeln und Bändern!

Die Gelenke von Hunden

Die Aufgabe der Gelenke von Hunden besteht darin, die einzelnen Teile des Skelettsystems miteinander zu verbinden und zueinander beweglich zu erhalten. Um dies zu gewährleisten, sind die Gelenke als bewegliche Verbindungen der starren Knochen ganz speziell und sehr funktionsfähig aufgebaut: Gelenke bestehen aus einer Gelenkkapsel, die das Gelenk nach außen abschließt und schützt. Die Gelenkkapsel enthält derbe oder elastische Fasern und Bänder und produziert die Gelenkschmiere (Synovia). Die Gelenkschmiere verhindert das Aneinanderreiben der Gelenke. Die Knochenenden sind mit einer Knorpelschicht überzogen. Dieser Gelenkknorpel hat eine besonders wichtige Aufgabe, denn er besitzt eine enorme Pufferwirkung (Stoßdämpfer) und ist somit für die Stoß- und Druckfestigkeit des Gelenks und die Druckdämpfung jeder Bewegung zuständig. Ohne diese Stoßdämpfung wäre ein geschmeidiges Bewegen, geschweige denn ein Belasten der Gelenke gar nicht möglich. Bereits ein kleiner Fehler in diesem ausgeklügelten System kann schwerwiegende Folgen haben und zu Gelenkerkrankungen bei Hunden führen.

Die Muskulatur unserer Hunde

Die Muskeln bestehen aus kontraktilen (zusammenziehbaren) Zellen, die untereinander durch Membranen verbunden sind und die Muskelbündel bilden. Diese Bündel vereinigen sich an den Enden und bilden faserige Sehnen, die am Knochen ansetzen. Durch besondere Bestandteile der kontraktilen Zellen können sie sich verkürzen, was auf Muskelebene zur Kontraktion des Muskels führt. Über ein komplexes System werden Informationen aus der Nervenzelle in Muskelkontraktionen umgewandelt. Das Muskelsystem ist also sehr eng mit dem Kreislauf- und dem Nervensystem verbunden und eine Veränderung dieser Systeme schlägt sich umgehend auch im Bewegungsapparat nieder.

Die Arthritis bei Hunden

Die Entzündung der Gelenke (= Arthritis) akut oder chronisch, hat verschiedene Ursachen, wie beispielsweise Traumen, Prellungen, Verrenkungen (Luxation), Zerrungen, Verstauchungen (Distorsion), Quetschungen (Kontusion). Auch Infektionen durch äußere Verletzungen, Insektenstiche und Allergien können ursächlich für die Arthritis bei Hunden sein. Häufig zeigt sich ein vermehrt warmes, geschwollenes und extrem schmerzhaftes Gelenk. Erkranken gleichzeitig mehrere Gelenke spricht man von einer Polyarthritis. Es besteht eine starke Lahmheit, der Hund kann oft nicht mehr aufstehen bzw. die erkrankten Gliedmaßen nicht aufsetzen. Nicht selten ist auch das Allgemeinbefinden des Hundes empfindlich gestört (Fieber, Appetitlosigkeit, Lahmheit und Bewegungseinschränkung). Bei einer chronischen Arthritis besteht eine sichtbare Lahmheit oft nur in akuten Phasen, etwa bei Nässe und Kälte.

Die Arthrose bei Hunden

Die chronisch deformierende Gelenkentzündung nennt man Arthrose bei Hunden. Bei der Arthrose bei Hunden sind teils genetische Faktoren ursächlich, ausgelöst werden kann die Arthrose bei Hunden jedoch auch durch Faktoren ähnlich wie bei der Arthritis. So beispielsweise Traumen, eine ständige Überbeanspruchung und Fehlbelastung (oft auch durch angeborene Fehlstellungen) sowie eine nicht ausgeheilte Arthritis. Auch übermäßiger Verschleiß bei alten oder übergewichtigen Hunden oder die Folge bakterieller Infektionen kann für die Arthrose bei Hunden ursächlich sein. Weiterhin spielt die Hundefütterung bei Arthrose eine entscheidende Rolle, hier insbesondere das Calcium : Phosphor Verhältnis. Eine falsche Hundefütterung kann ebenfalls Auslöser, Verursacher oder Mitverursacher von Arthrose bei Hunden sein. Bei unseren vierbeinigen Freunden sind bei Arthrose meist die Bereiche der Wirbelsäule, das Knie-, Ellbogen-, Schulter- oder Hüftgelenk, selten das Sprunggelenk, betroffen. Arthrose bei Hunden beginnt meistens mit einer Verletzung im Knorpelbereich. Der geschädigte Knorpel kann eine Entzündung der Synovialmembran provozieren, wobei die Membran stark anschwillt und vermehrt Gelenkschmiere absondert. Dies und eine gleichzeitige Entzündung der Gelenkkapsel führen zur Schwellung und verstärken die Durchblutung des Gelenks. Die Entzündungssymptome Rötung, Schwellung, Schmerz und Funktionsstörung des Gelenks (Lahmheit) werden sichtbar. Im Anschluss daran kommt es zu einer faserigen Verdickung der Gelenkkapsel, zur Ausbildung so genannter “Osteophyten” (Zubildungen am Knochen) und zur irreversiblen Gelenkknorpeldegeneration. Eine chronische Gelenkerkrankung – die Arthrose bei Hunden – ist entstanden. Die typischen Symptome einer Arthrose bei Hunden umfassen Lahmheiten verschiedenen Grades und Bewegungseinschränkungen. Vielfach sind auch noch andere Gelenke durch Überlastung miterkrankt. Auch kann der Organismus derart übersäuert sein, dass mehrere Gelenke Ernährungsstörungen aufweisen und einen degenerativen Prozess durchmachen.

Möglichkeiten zur Hilfe bestehen in einer optimierten Hundefütterung, in der Homöopathie für Hunde, in einer individuellen Autonosoden Therapie und verschiedenen Laboruntersuchungen und in der Bioresonanz-Haaranalyse für Hunde, die eine ganzheitliche Betrachtung im Fokus hat.

Da meistens mehrere Ursachen in die Arthritis und Arthrose bei Hunden führen, lohnt es sich, vor der Therapie die Ursachen zu ermitteln. Um die Ursachen herauszufinden, arbeite ich mit meiner Biofeld-Haaranalyse für Hunde, um dann alle ursächlichen Faktoren mit in die Therapie der Arthrose bei Hunden einfließen zu lassen. Die Therapie der Arthrose bei Hunden erfolgt dann aufgrund der Haaranalyse für Hunde und zeigt darüber hinaus einen individuellen Fütterungsplan auf. Ebenfalls hat sich die Homöopathie bei Hunden sehr positiv bewährt. Meines Erachtens kann nur durch eine ganzheitliche Behandlung ein dauerhafter Therapieerfolg bei Arthrose bei Hunden eintreten, da sämtliche Faktoren in die Therapie mit einfließen müssen, um negative Faktoren, wie beispielsweise eine mangelhafte Mineralstoff- und Spurenelementversorgung, die für die Gelenke unserer Hunde ebenso schädlich wie ein Überfluss dieser ist, aufzuspüren und abstellen zu können!

Denn nicht nur die homöopathische Therapie ist entscheidend für den weiteren Verlauf, auch das Hundefutter muss in die Therapie der Arthrose bei Hunden mit einfließen, denn auch dieses hat einen großen Einfluss auf die Erkrankung. Gelenkerkrankungen wie die Arthrose bei Hunden können sehr günstig im Wege der Fütterung beeinflusst werden. Beispielsweise ist ein optimales Calcium : Phosphor Verhältnis zwingend, ebenso eine Versorgung mit allen essentiellen Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen in einem ausgeglichenen und optimalen Verhältnis zueinander und bedarfsdeckend. Weder eine Unterversorgung, noch eine Überversorgung darf bei Arthrose bei Hunden stattfinden.

Um noch vorhandene Knorpelmasse bei Arthrose bei Hunden zu erhalten bzw. so gut wie möglich wieder aufzubauen empfiehlt sich den Knorpel “gut” zu versorgen. Hier leistet reines Glucosamin (Nehls Gelenk-Stark) sehr gute Dienste. Glucosamin ist ein wichtiger Baustein des Knorpels und der Innenhaut der Gelenke. Glucosamin sorgt für eine ausreichende Gelenkschmierbildung und somit auch für eine reibungslose Gelenkfunktion.

Auch Kräuter für Hunde können eine wertvolle Hilfe sein. Die Kombination meiner Kräuter für Hunde Rezeptur Nehls easy Knochen, Gelenke, Sehnen & Muskeln oder Nehls Lauf-Fit mit Glucosamin in Nehls Gelenk-Stark unterstützt den Gesamtbewegungsapparat bei Arthrose bei Hunden, was sich in der Praxis sehr erfolgreich bewährt hat. Auch die homöopathischen Komplexmittel Nehls Vet Komplex Nr. 2 in Verbindung mit Nehls Vet Komplex Nr. 5 sind eine Hilfe für betroffene Hunde.

Fragen zum Thema Arthrose bei Hunden? Telefon: 05642/9888826 oder per E-Mail.

Arthrose beim Hund. meiner Hündin geht es seit 1 Jahr super , ohne starke Schmerzmittel

Mitglied seit 14.01.2005

1.056 Beiträge (ø0,22/Tag)

Mitglied seit 24.10.2007

1.567 Beiträge (ø0,42/Tag)

Es lohnt sich auf jeden Fall, in Richtung Homöopathie zu gehen, auch da gibt es Dinge die gut helfen und den Organismus nicht so sehr belasten wie Schmerzmittel etc.

Mitglied seit 14.01.2005

1.056 Beiträge (ø0,22/Tag)

Mitglied seit 11.11.2006

1.009 Beiträge (ø0,24/Tag)

Mitglied seit 30.11.2009

der Hund (Schäferhund-HowawartMix) meiner Eltern bekommt seit sie ungefähr 7 ist Teufelskralle, ich weiß jetzt net ob daß auch zur Homöopathie gehört, aber ihr ging es damit lange Zeit gut!

Sie hat auch Spondylose (wurde mit 7 festgestellt)! Seit 2 Jahren gehts aber doch net mehr ohne Schmerzmittel, sie ist jetzt auch schon 14,5 Jahre alt, aber Schnee wälzen geht immer noch gut , da wird auch nen alter Hund wieder jung.

Mitglied seit 30.01.2010

Mitglied seit 14.01.2005

1.056 Beiträge (ø0,22/Tag)

Mitglied seit 30.01.2010

Danke für deinen Tipp! Bekommt man die Mittel in der Apotheke, oder wo sonst? Ja momentan ist das bei uns mit dem "Gassi-gehen" auch so ein Problem. wir wohnen sehr ländlich und können nur in einem Wald spazieren gehen. Ist natürlich nichts geräumt und deshalb versinkt Filou immer mal wieder im Schnee. Hat dann wahnsinnig Probleme wieder hochzukommen und nach einer halben Stunde kann sie dann nicht mehr. Die Tierärztin sagt, dass es mit den Schmerzen besser wird, wenn es wieder wärmer wird. Also hoffe ich das der Winter bald vorbei ist. Grüße aus dem Sauerland!

Mitglied seit 14.01.2005

1.056 Beiträge (ø0,22/Tag)

Mein Hund wiegt 30 Kilo.

Ich hoffe, ich konnte Dir hiermit ein bißchen helfen und ich wünsche auch Deinem Hund ein schmerzfreies Leben.

Mitglied seit 08.02.2010

aber mit der Homöopathie das werde ich dann auch anwenden.

US Search Desktop

We appreciate your feedback on how to improve Yahoo Search. This forum is for you to make product suggestions and provide thoughtful feedback. We’re always trying to improve our products and we can use the most popular feedback to make a positive change!

If you need assistance of any kind, please visit our community support forum or find self-paced help on our help site. This forum is not monitored for any support-related issues.

The Yahoo product feedback forum now requires a valid Yahoo ID and password to participate.

You are now required to sign-in using your Yahoo email account in order to provide us with feedback and to submit votes and comments to existing ideas. If you do not have a Yahoo ID or the password to your Yahoo ID, please sign-up for a new account.

If you have a valid Yahoo ID and password, follow these steps if you would like to remove your posts, comments, votes, and/or profile from the Yahoo product feedback forum.

  • Vote for an existing idea ( )
  • or
  • Post a new idea…
  • Hot ideas
  • Top ideas
  • New ideas
  • Category
  • Status
  • My feedback

Put on the computer what the public asks for, not everything about the US.

I asked for a total medal count. I have been looking for 20 minutes and still cannot find it.

I also asked for a specific medal count for a specific country and got a history of when they first started to compete in the Olympics. I asked for a medal count for 2018, as of today,

not a history of that country.

You don't even accept what I have asked.

  • Don't see your idea?
  • Post a new idea…

US Search Desktop

  • Post a new idea…
  • All ideas
  • My feedback
  • I have a problem 24
  • I have a suggestion 20
  • Other 3
  • What I dislike 29

Feedback and Knowledge Base

Give feedback

  • Deutschland Finanzen Mobile DF iOS 1 idea
  • España Finanzas Mobile DF iOS 7 ideas
  • Accounts Dashboard 33 ideas
  • Ad feedback 3 ideas
  • Answers TH 31 ideas
  • Answers TH 0 ideas
  • Answers UV Forum (test version) 10 ideas
  • Australia Celebrity 0 ideas
  • Australia Finance Mobile Android 0 ideas
  • Australia Style 0 ideas
  • Australia Yahoo Tech 0 ideas
  • Autos Pulse 2 ideas
  • Aviate 1,513 ideas
  • Canada Finance 1,099 ideas
  • Canada Finance Mobile Android 0 ideas
  • Canada Finance Mobile DF iOS 3 ideas
  • Canada Finance Mobile iOS 469 ideas
  • Canada Homepage 5,129 ideas
  • Canada Movies 14 ideas
  • Canada News 873 ideas
  • Canada Safely 10 ideas
  • Canada Screen 128 ideas
  • Canada Weather 94 ideas
  • Canada Yahoo Beauty 0 ideas
  • Canada Yahoo Celebrity 10 ideas
  • Canada Yahoo Finance 0 ideas
  • Canada Yahoo Movies 10 ideas
  • Canada Yahoo News 0 ideas
  • Canada Yahoo Style 21 ideas
  • College Football Pick'em 112 ideas
  • Connected TV 362 ideas
  • Corp Mail Test 1 1,313 ideas
  • Corp Mail Testing 1,256 ideas
  • Cricket 24 ideas
  • Daily Fantasy 89 ideas
  • Developer Network 1 idea
  • Double Down 86 ideas
  • Fantasy Baseball 455 ideas
  • Fantasy Basketball 402 ideas
  • Fantasy Football 706 ideas
  • Fantasy Hockey 352 ideas
  • Fantasy Live Scoring on Matchup and Standings 809 ideas
  • Fantasy Ratings and Levels 3 ideas
  • Fantasy Sports Android Apps 1,367 ideas
  • Fantasy Sports iOS Apps 2,127 ideas
  • Finance 1,246 ideas
  • Finance - CA 495 ideas
  • Finance - US 9 ideas
  • Finance ChartIQ 443 ideas
  • Finance Mobile Web 403 ideas
  • Finance Portfolios 810 ideas
  • Finance Stock Screener 35 ideas
  • Finance Tablet 44 ideas
  • Flickr - Profile 290 ideas
  • Flickr Android 60 ideas
  • Flickr for Apple TV 27 ideas
  • Flickr Groups 13 ideas
  • Flickr Internal 0 ideas
  • Flickr iOS Dogfooding 0 ideas
  • Flickr iPad 148 ideas
  • Flickr iPhone 356 ideas
  • Flickr New Photo Page 8,030 ideas
  • Flickr Search 0 ideas
  • Food Magazines 0 ideas
  • Games 3,147 ideas
  • Global Maps 1,023 ideas
  • GS Mobile Web 42 ideas
  • Health Pulse 3 ideas
  • Home Page (Android) 1,689 ideas
  • Home Page (iOS) 3,809 ideas
  • Hong Kong Homepage 0 ideas
  • India Celebrity 43 ideas
  • India Finance 493 ideas
  • India Homepage 1,872 ideas
  • India Lifestyle 173 ideas
  • India Movies 84 ideas
  • India News 334 ideas
  • India Partner Portal Tata 0 ideas
  • India Partner Portal Tikona 0 ideas
  • India Safely 15 ideas
  • India Screen 165 ideas
  • India Weather 30 ideas
  • India Yahoo Beauty 0 ideas
  • India Yahoo Celebrity 4 ideas
  • India Yahoo Finance 0 ideas
  • India Yahoo Movies 16 ideas
  • India Yahoo News 0 ideas
  • India Yahoo Style 14 ideas
  • Indonesia Celebrity 38 ideas
  • Indonesia Homepage 1,164 ideas
  • Indonesia News 170 ideas
  • Indonesia Safely 29 ideas
  • Indonesia She 34 ideas
  • Ireland Homepage 90 ideas
  • Jordan Maktoob Homepage 419 ideas
  • Mail Ad Feedback 10 ideas
  • Maktoob الطقس مكتوب 5 ideas
  • Maktoob Celebrity 1 idea
  • Maktoob Entertainment 10 ideas
  • Maktoob Lifestyle 0 ideas
  • Maktoob Movies 2 ideas
  • Maktoob News 182 ideas
  • Maktoob Screen 15 ideas
  • Maktoob Style 1 idea
  • Maktoob ألعاب مكتوب 0 ideas
  • Maktoob شاشة مكتوب 28 ideas
  • Malaysia Homepage 17 ideas
  • Malaysia News 58 ideas
  • Malaysia Safely 7 ideas
  • Malaysia Video 0 ideas
  • Malaysia Weather 1 idea
  • Merchant Solutions 1 idea
  • My Yahoo 31,965 ideas
  • My Yahoo - back up 1 idea
  • My Yahoo - US 9,176 ideas
  • My Yahoo archive 314 ideas
  • New Mail 11,300 ideas
  • New Mail* 3,165 ideas
  • New Zealand Business & Finance 132 ideas
  • New Zealand Homepage 1,039 ideas
  • New Zealand Safely 3 ideas
  • New Zealand Screen 0 ideas
  • PH ANC News 21 ideas
  • Philippines Celebrity 214 ideas
  • Philippines Homepage 9 ideas
  • Philippines News 123 ideas
  • Philippines Safely 12 ideas
  • Philippines Video 0 ideas
  • Philippines Weather 3 ideas
  • Pick N Roll 19 ideas
  • Postmaster 43 ideas
  • Pro Football Pick'em 103 ideas
  • Retail Pulse 0 ideas
  • Rivals 11 ideas
  • Safely 165 ideas
  • Screen for iOS 0 ideas
  • Search Extensions 98 ideas
  • Search Product Downloads 89 ideas
  • Security 497 ideas
  • Sign-In Experience 79 ideas
  • Singapore Entertainment 20 ideas
  • Singapore Finance 230 ideas
  • Singapore Homepage 1,052 ideas
  • Singapore News 214 ideas
  • Singapore Safely 11 ideas
  • Singapore Screen 19 ideas
  • Singapore Weather 4 ideas
  • Singapore Yahoo Beauty 0 ideas
  • Singapore Yahoo Celebrity 4 ideas
  • Singapore Yahoo Finance 0 ideas
  • Singapore Yahoo Movies 0 ideas
  • Singapore Yahoo News 0 ideas
  • Singapore Yahoo Style 4 ideas
  • South Africa Celebrity 8 ideas
  • South Africa Homepage 374 ideas
  • South Africa News 23 ideas
  • Sports Android 1,534 ideas
  • Sports CA 35 ideas
  • Sports iOS 1,026 ideas
  • Sports Redesign 3,203 ideas
  • SportsReel 6 ideas
  • StatTracker Beta 581 ideas
  • Survival Football 81 ideas
  • Taiwan Yahoo 名人娛樂 0 ideas
  • Taiwan Yahoo 運動 0 ideas
  • Test 0 ideas
  • Thailand Safely 2 ideas
  • Toolbar Mail App 216 ideas
  • Toolbar Weather App 72 ideas
  • Tourney Pick'em 44 ideas
  • UK & Ireland Finance 1,077 ideas
  • UK & Ireland Games 19 ideas
  • UK & Ireland Homepage 455 ideas
  • UK & Ireland News 0 ideas
  • UK & Ireland News Internal bucket 0 ideas
  • UK & Ireland News Lego 378 ideas
  • UK & Ireland Safely 38 ideas
  • UK & Ireland TV 21 ideas
  • UK & Ireland Video 187 ideas
  • UK & Ireland Weather 100 ideas
  • UK Answers 1 idea
  • UK Daily Fantasy 1 idea
  • UK Finance Mobile Android 12 ideas
  • UK Finance Mobile DF iOS 2 ideas
  • UK Finance Mobile iOS 310 ideas
  • UK Yahoo Movies 23 ideas
  • US Answers 8,999 ideas
  • US Answers Mobile Web 2,156 ideas
  • US Autos GS 442 ideas
  • US Celebrity GS 661 ideas
  • US Comments 350 ideas
  • US Finance Mobile Android 44 ideas
  • US Finance Mobile iOS 579 ideas
  • US Flickr 264 ideas
  • US Groups 4,224 ideas
  • US Homepage B1 68 ideas
  • US Homepage B2 33 ideas
  • US Homepage B3 50 ideas
  • US Homepage B4 33 ideas
  • US Homepage B5 0 ideas
  • US Homepage M 7,021 ideas
  • US Homepage YDC 43 ideas
  • US Homes GS 203 ideas
  • US Live Web Insights 24 ideas
  • US Mail 193 ideas
  • US Mail 12,391 ideas
  • US Maps 3,491 ideas
  • US Membership Desktop 8,184 ideas
  • US Membership Mobile 91 ideas
  • US Movies GS 424 ideas
  • US Music GS 195 ideas
  • US News 6,054 ideas
  • US Search App Android 2 ideas
  • US Search App iOS 13 ideas
  • US Search Chrome Extension 780 ideas
  • US Search Chrome Extension v2 2,197 ideas
  • US Search Desktop 1 idea
  • US Search Desktop Bucket A 7 ideas
  • US Search Desktop Bucket B 8 ideas
  • US Search KG 1 idea
  • US Search Local Listings 20,803 ideas
  • US Search Mobile Web 1 idea
  • US Search Mozilla 0 ideas
  • US Search Stock Quotes 11 ideas
  • US Search Tablet Web 1 idea
  • US Shine GS 1 idea
  • US Toolbar 5,548 ideas
  • US Travel GS 207 ideas
  • US TV GS 367 ideas
  • US Weather 2,322 ideas
  • US Weather Bucket 0 ideas
  • US Weather Mobile 13 ideas
  • US Weather Mobile Android 2 ideas
  • Video Guide Android 150 ideas
  • Video Guide iOS 207 ideas
  • Video Guide Testing 15 ideas
  • Web Hosting 4 ideas
  • Whitelist Yahoo Mail 0 ideas
  • Yahoo Accessibility 359 ideas
  • Yahoo Autos 71 ideas
  • Yahoo Beauty 102 ideas
  • Yahoo Celebrity 0 ideas
  • Yahoo Celebrity Canada 0 ideas
  • Yahoo Decor 0 ideas
  • Yahoo Entertainment 357 ideas
  • Yahoo Esports 50 ideas
  • Yahoo Feedback 0 ideas
  • Yahoo Finance Feedback Forum 1 idea
  • Yahoo Finance IN Mobile Android 0 ideas
  • Yahoo Finance SG Mobile Android 1 idea
  • Yahoo FinanceReel 4 ideas
  • Yahoo Food 118 ideas
  • Yahoo Gemini 2 ideas
  • Yahoo Health 90 ideas
  • Yahoo Help 328 ideas
  • Yahoo Home 232 ideas
  • Yahoo Home* 28 ideas
  • Yahoo Lifestyle 168 ideas
  • Yahoo Live 0 ideas
  • Yahoo Mail 2,341 ideas
  • Yahoo Mail Android App 414 ideas
  • Yahoo Mail Basic 642 ideas
  • Yahoo Mail iOS App 55 ideas
  • Yahoo Mail Mobile Web 1 idea
  • Yahoo Makers 51 ideas
  • Yahoo Messenger 92 ideas
  • Yahoo Mobile Developer Suite 61 ideas
  • Yahoo Mobile for Phone 15 ideas
  • Yahoo Mobile for Tablet 0 ideas
  • Yahoo Music 78 ideas
  • Yahoo News Digest Android 870 ideas
  • Yahoo News Digest iPad 0 ideas
  • Yahoo News Digest iPhone 1,531 ideas
  • Yahoo Newsroom Android App 59 ideas
  • Yahoo Newsroom iOS App 34 ideas
  • Yahoo Parenting 63 ideas
  • Yahoo Politics 118 ideas
  • Yahoo Publishing 13 ideas
  • Yahoo Real Estate 2 ideas
  • Yahoo Tech 461 ideas
  • Yahoo Travel 143 ideas
  • Yahoo TV 103 ideas
  • Yahoo View 217 ideas
  • Yahoo Weather Android 2,142 ideas
  • Yahoo Weather iOS 22,803 ideas
  • Yahoo! 7 Food App (iOS) 0 ideas
  • Yahoo! 7 Homepage Archive 57 ideas
  • Yahoo! 7 News (iOS) 23 ideas
  • Yahoo! 7 Screen 0 ideas
  • Yahoo! 7 TV FANGO App (Android) 1 idea
  • Yahoo! 7 TV FANGO App (iOS) 1 idea
  • Yahoo! 7 TV Guide App (Android) 0 ideas
  • Yahoo! 7 TV Guide App (iOS) 1,249 ideas
  • Yahoo! 7 TV Plus7 App (iOS) 0 ideas
  • Yahoo! Concept Test Feedback Center 174 ideas
  • Yahoo! Contributor Network 1 idea
  • Yahoo! Transliteration 29 ideas
  • YAHOO!7 Finance 553 ideas
  • Yahoo!7 Games 9 ideas
  • Yahoo!7 Safely 19 ideas
  • Yahoo7 Finance Mobile DF iOS 12 ideas
  • Yahoo7 Finance Mobile iOS 217 ideas
  • Yahoo7 Homepage 2,549 ideas
  • Your password has been reset

    We have made changes to increase our security and have reset your password.

    We've just sent you an email to . Click the link to create a password, then come back here and sign in.

    Arthrose beim Hund – was hilft?

    Immer mehr Hunde leiden an Arthrose, einer chronischen Gelenkerkrankung. Die typischen Symptome sind oft Folge der Schmerzen, welche die Krankheit verursacht.

    Bei der Arthrose des Hundes handelt es sich um eine chronische nicht-infektiöse Gelenkerkrankung. Betroffen ist hierbei der Gelenkknorpel, der an Elastizität verliert und somit vermehrt abgerieben wird. Die Oberfläche des Knorpels wird rissig und schließlich kommt es zu Zubildungen an den Knochen (Osteophyten).

    Primäre und sekundäre Arthrose

    Unterschieden werden beim Hund die primäre und sekundäre Arthrose, wobei die Ursache einer primären Arthrose unbekannt ist. Für das Auftreten einer sekundären Arthrose hingegen gibt es eine Vielzahl an Ursachen.

    Hierzu zählen angeborene Fehlbildungen bei Hunden, ebenso wie Fehlbelastungen oder Überbelastungen, zum Beispiel aufgrund von zu exzessivem Training. Auch Traumata, Gelenkentzündungen (Arthritis) oder neurologische Erkrankungen können zu einer sekundären Arthrose bei Hunden führen.

    Arthrose beim Hund erkennen

    Hunde, die an Arthrose leiden, zeigen nach und nach eine vermehrte Bewegungsunlust. Ehemals aktive Hunde werden ruhiger und gerade Treppensteigen oder das Springen auf höher gelegene Gegenstände werden nun vermieden.

    Macht der Hund beim Spaziergang kurze, abgehackte Schritte, so kann dies ebenfalls auf eine Arthrose hindeuten. Im Sitzen zeigen erkrankte Hunde eine schiefe Körperhaltung und strecken ein betroffenes Bein oftmals vom Körper weg.

    Typische Anzeichen von Arthrose bei Hunden

    Alle genannten Arthrose-Anzeichen sind Schmerzäußerungen des Hundes. Dies kann sogar so weit gehen, dass Hunde Wesensänderungen zeigen und sich vermehrt gereizt oder unruhig verhalten.

    Oftmals werden die Symptome bei kaltem, nebligem Wetter oder bei körperlicher Beanspruchung deutlicher, da der Schmerz dann zunimmt. Die Steifheit in den Gelenken kann sich nach einer gewissen Warmlaufphase verringern oder sogar gänzlich verschwinden.

    Grundsätzlich nimmt die Gelenkbeweglichkeit jedoch mit dem Fortschreiten der Arthrose immer weiter ab. Beim genauen Durchtasten des Hundes können eventuell Schwellungen am betroffenen Gelenk gefühlt werden.

    Arthrosearten beim Hund

    Von Arthrose betroffen sind vor allem jene Gelenke des Hundes, die besonders hohen Belastungen ausgesetzt sind:

    • Kniegelenk (Gonarthrose)
    • Hüftgelenk (Coxarthrose)
    • Ellbogengelenk (Cubarthrose)
    • Schultergelenk (Omarthrose)

    Neben diesen häufig auftretenden Arten kann es auch zu Arthrosen in den Gelenken der Wirbelsäule oder der Fußwurzel- und Zehengelenke kommen.

    Diagnosesicherung durch den Tierarzt

    Ein wesentliches diagnostisches Mittel zur Bestätigung des Verdachts einer Arthrose beim Hund ist das Röntgenbild. Dieses wird in zwei Richtungen aufgenommen und ermöglicht dem Tierarzt die genaue Beurteilung des Gelenkschadens sowie den Vergleich mit der gesunden Seite.

    Auch die Computertomographie (CT) stellt ein wertvolles Hilfsmittel dar, da sie betroffene Strukturen in einer sehr hohen Detailgenauigkeit abbildet.

    Um die Arthrose von einem entzündlichen Geschehen (Arthritis) abzugrenzen, wird der Tierarzt zudem die Zusammensetzung der Gelenkflüssigkeit (Synovia) beurteilen. Synovia wird durch eine Punktion gewonnen, das heißt mittels Einstechen einer sehr feinen Nadel in das entsprechende Gelenk.

    Mein Hund hat Arthrose – was tun?

    Die Arthrose beim Hund ist eine chronische Krankheit, die sich permanent weiterentwickelt und nicht heilbar ist. Doch mit verschiedensten Möglichkeiten der Behandlung kann dazu beigetragen werden, dem Vierbeiner das Leben mit Arthrose so komfortabel wie möglich zu gestalten. Bei den Therapieansätzen wird unterschieden zwischen konservativen und operativen Methoden.

    Die konservative Arthrose-Therapie besteht bei Hunden aus einem Programm, das vor allem auf Konsequenz beruht und mit dem jeder Tierbesitzer unmittelbar beginnen kann:

    • Gewichtskontrolle
    • Nahrungsergänzungsmittel
    • Bewegungseinschränkung
    • Physikalische Therapie
    • Homöopathika
    • Nichtsteroidale Entzündungshemmer (NSAIDs)

    Fütterung und Bewegung – alles in Maßen

    Arthrose ist eine mit Schmerzen verbundene Erkrankung. Je höher das Körpergewicht eines Hundes, desto mehr Druck lastet auf den Gelenken und desto höher ist auch der Schmerzpegel. Daher ist es von enormer Wichtigkeit, auf ein gesundes Körpergewicht des Hundes zu achten. Um die Statur zu beurteilen, benötigt man nichts weiter als die eigenen zwei Hände und Augen.

    Eine Orientierungshilfe bietet der Body Condition Score (BCS). Laut diesem sind bei einem Hund mit Idealgewicht die Rippen tastbar, die Taille von oben gut sichtbar und bei seitlicher Betrachtung die Bauchlinie leicht hochgezogen.

    Ein gesundes Maß an Bewegung stellt für Hunde mit Arthrose kein Problem dar, doch auf exzessives Training oder Hundesportarten wie Agility sollte verzichtet werden.

    Nahrungsergänzungsmittel in der Ernährung von Hunden mit Arthrose

    Bei der Ernährung des Tieres ist die zusätzliche Verabreichung von Nahrungsergänzungsmitteln möglich. Diese enthalten je nach Produkt zum Beispiel Omega-3-Fettsäuren, Glycosaminoglycane (GAGs) oder auch den Wirkstoff der grünlippigen Neuseelandmuschel. Omega-3-Fettsäuren führen zu einer verminderten Schmerzsymptomatik, während es sich bei GAGs um sogenannte Chondroprotektiva handelt, die den Knorpelabbau verlangsamen.

    Der Markt an Nahrungsergänzungsmitteln ist groß, für welches Produkt man sich schließlich entscheidet, bleibt einem selbst überlassen. Bei Unsicherheit sollte jedoch stets Rücksprache mit dem betreuenden Tierarzt gehalten werden.

    Physikalische Therapie und Homöopathie

    Auch für Hunde gibt es bei Arthrose die Option einer physikalischen Therapie. Hitzebehandlungen, feuchtwarme Kompressen, kalte Umschläge (Kryotherapie) oder Stoßwellentherapie helfen bei Schmerzen. Gezielte Geh- und Schwimmübungen (Hydrotherapie) erhöhen zudem die Stabilität des Gelenks.

    Wird das betroffene Bein aufgrund der Arthrose nicht mehr korrekt belastet, so kommt es zum Abbau der Muskelmasse. Um dem entgegenzuwirken, können Hunden gezielte Massagen helfen. Die Massagen entspannen die Muskulatur des Tieres und fördern zudem die Durchblutung.

    Ebenso können Homöopathika die Beschwerden einer Arthrose mindern. In der Homöopathie wird stets der Patient als ein Ganzes betrachtet, weshalb nicht pauschal ein Mittel verabreicht werden kann.

    Einige Beispiele in Form von Globuli oder Tabletten sind Causticum D12 oder D6, Thuja D12, Conium D4, Dulcamara D6, Rhus toxicodendron D12 oder Bryonia D6. Alternativ kann das Komplexmittel Traumeel® verwendet werden.

    Medikamente gegen die Schmerzen

    Zeigen die alternativen Therapien keinen Erfolg und das Tier leidet weiterhin unter Schmerzen, so ist die Verabreichung von Schmerzmitteln in Form von nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAIDs) der nächste Schritt.

    Häufig verwendete Medikamente sind jene mit dem Wirkstoff Carprofen, Meloxicam oder Piroxicam. Wie bei allen NSAIDs können Nebenwirkungen in Form von Schädigungen des Magen-Darm-Trakts oder der Niere auftreten.

    Konservativ erfolglos – folgt nun die Operation?

    Eine Operationsmethode ist die Versteifung (Arthrodese) von Gelenken, doch dies reduziert sich vor allem auf Schulter- und Fußwurzelgelenke. Mit Einschränkung ist diese Operation auch bei Ellbogen- oder Kniegelenk möglich. Nach Abheilung ist der Hund dann schmerzfrei.

    Ist das Hüftgelenk des Hundes von Arthrose betroffen, so besteht die Möglichkeit, einen Teil des Gelenks zu entfernen. Dadurch wird das Reiben der Knochen aneinander verhindert, das Tier ist schmerzfrei und die Beweglichkeit bleibt weiterhin erhalten. Für Hüft-, Ellbogen- und Kniegelenk gibt es mittlerweile auch einen Gelenkersatz in Form von Prothesen.

    Prognose – wie geht es weiter?

    Die Prognose ist für jeden Hund individuell zu stellen. Hierzu sind sämtliche Faktoren zu berücksichtigen:

    • Welches Gelenk ist von Arthrose betroffen?
    • Sind eventuell sogar mehrere Gelenke betroffen?
    • Wie schwer sind die Gelenke betroffen?
    • Spricht das Tier auf eine konservative Therapie an?
    • Ist eine Operation möglich?

    So können zum Beispiel Hunde, die schmerzfrei sind und deren Lebensqualität erhalten bleibt, durchaus eine hohe Lebenserwartung trotz Arthrose aufweisen. An das Einschläfern des Hundes (Euthanasie) sollte nur als letzte Option nach eingehendem Gespräch mit dem betreuenden Tierarzt gedacht werden.

    Arthrose vorbeugen

    Das Risiko für Hunde, an Arthrose zu erkranken, ist stets gegeben – und es gibt kein Patentrezept für die Vorbeugung. Wichtig ist, bei der Fütterung von Welpen und Junghunden auf eine ausgewogene Ernährung zu achten.

    Exzessive Fütterung sowie ein falsches Kalzium-Phosphat-Verhältnis im Futter erhöhen das Risiko von Skelettentwicklungsstörungen und haben oft Arthrosen zur Folge. Zudem sollte sich die Bewegung des Hundes auf ein gesundes Maß beschränken.

  • Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...