понедельник, 18 июня 2018 г.

hund_dalmatiner

Dalmatiner Steckbrief – die gepunktete Schönheit im Portrait

  • 25. Januar 2018
  • Danke fürs liken!

    Spätestens seit dem Disney-Klassiker „101 Dalmatiner“ ist der Dalmatiner mit den schwarzen Punkten eine der bekanntesten Hunderassen überhaupt. Hier erfahrt ihr, was die populären Hunde auszeichnet und so einzigartig macht.

    Geschichte des Dalmatiner

    Der Ursprung des Dalmatiners ist weitestgehend ungeklärt und es gibt eine Vielzahl an Theorien. Früher gab es verschiedene Hunderassen, die die spezifische weiße Färbung mit unregelmäßigen schwarzen Tüpfeln zeigten. Sogar auf über 4000 Jahre alten Bildern in ägyptischen Pharaonengräbern sind Jagdhunde abgebildet, die dem Dalmatiner ähneln. Diese Hunde müssen jedoch nicht zwingend direkte Vorfahren des Dalmatiners gewesen sein. Wie die Rasse ihren Namen erhielt ist ebenfalls unklar. Vermutlich ist er aber auf die gleichnamige Region in Kroatien zurückzuführen.

    Gesichert ist die genaue Herkunft der Rasse erst seit Ende des Mittelalters. Vor allem beim englischen Adel waren die schönen Hunde zu der Zeit sehr begehrt. Sie wurden trainiert auch lange Strecken neben Kutschen her zu laufen und schön auszusehen. Ebenso waren sie auf die Rattenjagd in Ställen und Feuerwehrhäusern spezialisiert. Im 19.Jahrhundert bekamen die Dalmatiner in den USA eine neue Aufgabe. Sie fungierten als „lebende Sirenen“ für Feuerwehrkutschen indem sie vor dem Wagen herliefen und die Straße frei bellten. Die Rasse gilt deshalb noch heute als Maskottchen der amerikanischen Feuerwehr. Im Jahre 1890 wurde erstmals ein einheitlicher Standard aufgestellt und der Dalmatiner als Rasse anerkannt. Er gehört zur 6. FCI Gruppe Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen und ist heute die einzige Rasse mit dem auffälligen Muster.

    Wesenszüge und Charaktereigenschaften

    Der Dalmatiner ist ein freundlicher und anhänglicher Hund, der voller Energie und Tatendrang steckt. Er ist ein kluger, anpassungsfähiger Hund, der viel Liebe braucht und auf Stress sehr sensibel reagiert. Wenn er genug Bewegung und Zuneigung bekommt, hat er das Zeug zum geliebten Familienhund. Die Rasse ist sehr aufmerksam und lernfreudig, braucht aber eine liebevolle Erziehung ohne jeglichen Zwang. Hin und wieder kann der Dalmatiner etwas stur sein und seinen eigenen Willen durchsetzen wollen. Einige Vertreter der Rasse zeigen zudem einen leichten Jagdtrieb, den ihr aber mit richtiger Erziehung leicht in den Griff bekommt. Fremden gegenüber verhält er sich neutral und beschützt seine Familie ohne jegliche Aggressivität. Wenn er von klein auf daran gewöhnt wird, verträgt sich der Dalmatiner auch super mit anderen Haustieren.

    Wie halte ich einen Dalmatiner?

    Worauf muss ich beim Kauf achten?

    Ein Dalmatiner will sein ganzes Leben lang gefordert und entsprechend beschäftigt werden, damit ihr zusammen glücklich werdet. Wenn ihr einen gemütlichen Hund haben wollt, seid ihr beim Dalmatiner absolut an der falschen Adresse. Ihr solltet also bereit sein euch für seine Lebenserwartung von 10 bis 13 Jahren an den aktiven Hund zu binden. Mit einer Größe von bis zu 62 cm sind die Hunde recht groß und fühlen sich demnach in einer engen Stadtwohnung nicht wohl. Der Kaufpreis eines Dalmatiners kann stark variieren und hängt davon ab, wo ihr den Hund kauft. Für einen Welpen von einem seriösen Züchter solltet ihr mit einem Preis von 750 – 1200€ rechnen. Wenn ihr einen Hund aus dem Tierheim bei euch aufnehmt oder einen ausgewachsenen Hund aus einer Notlage holt, wird es natürlich um einiges günstiger. Dazu solltet ihr aber schon einige Hundeerfahrung aufbringen, da einige dieser Hunde eine spezielle Behandlung benötigen.

    Dalmatiner Welpe mit lederbraunen Tüpfeln

    Wenn ihr euch also einen Welpen kaufen wollt, solltet ihr euch nach einem Züchter umschauen, der einem der Zuchtvereine im VDH angeschlossen ist. Hier bekommt ihr alle wichtigen Infos und könnt euch auch die Elterntiere ansehen. Aufgrund eines Gendefekts durch die weiße Grundfarbe, neigen einige Welpen zu erblich bedingter Taubheit. Seriöse Züchter führen einen sogenannten AEP-Test durch, um die Hörfähigkeit zu testen. Natürlich sind auch Dalmis, die nur einseitig hören oder schwerhörig sind, tolle Familienhunde.

    Entwicklung und Erziehung des Welpen

    Ein Dalmatiner Welpe kommt, ohne seine typischen dunklen Punkte, ganz weiß auf die Welt. Die typischen Tüpfel zeigen sich mit 10 bis 14 Tagen und erst mit etwa einem Jahr verändert sich die Fleckung nicht mehr. Im Alter von etwa sechs bis zehn Monaten setzt eine pupertäre Phase ein, in der Hündin und Rüde sich zur Geschlechtsreife entwickeln. In dieser Phase sind die jungen Hunde im sogenannten Flegelalter und neigen zu Ungehorsamkeit. Es empfiehlt sich also dem Welpen schon vorher die grundlegenden Kommandos beizubringen. Da der Dalmatiner ein äußerst aufmerksamer und intelligenter Hund ist, bemerkt er jede Inkonsequenz in der Erziehung. Damit ihr euch von dem kleinen Welpen nicht hereinlegen lassen müsst, solltet ihr konsequent sein. Wenn ihr eurem Dalmi aber mit einer aggressiven oder zu harten Hundeerziehung begegnet, wird er abblocken und auf stur schalten. Mit ausreichend Lob und positiver Verstärkung erreicht ihr bei ihm weitaus mehr. Am besten eignet sich also eine freundliche aber strikte Erziehung, wie zum Beispiel das Clicker-Training.

    Aktivitäten mit dem Dalmatiner

    Die sportlichen Hunde wurden als Laufhunde gezüchtet und brauchen demnach viel Bewegung. Besonders gerne mögen sie täglich ausgedehnte Spaziergänge und ab und zu längere Ausflüge zum Joggen, Rad fahren oder Reiten. Der Dalmatiner ist ein ausdauernder Läufer, lässt sich aber auch für kleine Spiele leicht begeistern. Ebenso ist eine regelmäßige geistige Beschäftigung ein Muss für die intelligente Rasse. Er lernt mit Begeisterung kleine Kunststücke und liebt Suchspiele. Am wohlsten fühlt sich der Dalmatiner in einer aktiven und sportlichen Familie, wo sich immer jemand mit ihm beschäftigen kann. Ihr könnt ihm auch mit regelmäßigen Besuchen eines Badesees eine große Freude bereiten. Damit er sich richtig austoben kann, empfiehlt es sich auch regelmäßig Hundesport zu betreiben. Besonders schnell lassen sich die Hunde für Dog Dancing aber auch Agility und Obedience begeistern.

    Dalmatiner brauchen viel Bewegung

    Interessantes und Wissenswertes zum Dalmatiner

    Dalmatiner in Film und Fernsehen

    Einen wahren Boom erlebte die Rasse nach dem 1961 erschienenen Disney-Film „101 Dalmatiner“. Der Film handelt von den Dalmatiner-Eltern Pongo und Perdita, deren Welpen von der Bösewichtin Cruella De Vil entführt wurden. Mit Unterstützung aller Hunde in der Nachbarschaft, und später des ganzen Landes, suchen und finden Pongo und Perdita ihre entführten Welpen. Dort retten sie aber nicht nur ihre eignen sondern insgesamt 99 Welpen aus den Fängen von Cruella. Der Film wird von Kritikern als ein „witziger Disney-Zeichentrickfilm voller hübscher Gags, der zeitlos-fröhliche Unterhaltung bietet“ bezeichnet.

    Schon gewusst?

    • Um die Tradition der Kutschenhunde aufrecht zu erhalten, nutzt die Brauerei Budweiser auch heute noch Dalmatiner um ihre Clydesdale Kutschen zu begleiten. Ihre jetzigen Hunde heißen Chip, Brewer und Clyde.

    • Auch der erste Amerikanische Präsident George Washington war ein großer Fan der Rasse. Er besaß selbst eine Hündin mit dem Namen Madame Moose, die auf vielen Zeichnungen an seiner Seite zu sehen ist.
    • Ein lustige Besonderheit des Dalmatiners ist, dass er ein ausgeprägtes Minenspiel zeigt und seine Halter immer wieder zum Schmunzeln bringt. Besonders bei Begrüßungen zieht der Dalmi mit leicht gesenktem Kopf seine Lefzen ganz weit nach hinten und zeigt so mit leicht seine Zähne. Ihr dürft diesen Gesichtsausdruck aber keinesfalls mit dem Zähnefletschen verwechseln: Euer Dalmatiner lacht lediglich.

    Ihr habt auch einen Dalmatiner oder wollt euch bald einen zulegen? Erzählt mir in den Kommentaren was ihn so besonders macht!

    Das könnte dich auch interessieren

    Leave a comment Antworten abbrechen

    Produkttests

    Aktuelle Testberichte findet ihr in der Kategorie Produkttests

    Lustige Videos und spannende Storys findet ihr in der Kategorie Tierisch

    Highlights

    Werde Fan auf Facebook!

    Mein Newsletter

    Gutscheine

    10% Neukundenrabatt bei Fressnapf

    10% Rabatt auf das gesamte Sortiment für Neukunden. Der Mindestbestellwert liegt bei 15€. Gutscheincode: ONLINE

    Wildborn Gutschein

    Sichert euch jetzt 10% Neukundenrabatt bei Wildborn Gutscheincode: Neukunde14

    Forside

    Medlemslogin

    Lidt om racen

    Det østlige middelhavsområde er nævnt som oprindelsesområde. Herfra menes den at være spredt mod vest til Europa og mod øst til Indien, hvorfra den igen blev spredt af sigøjnerne, der tog racen til sig.

    De ældst kendte europæiske afbildninger af en hund af dalmatinertype stammer fra Firenze ca. år 1360; men racen er formentlig ældre.

    I 1700- og 1800-tallet havde dalmatineren sin storhedstid, hvor den især i England fungerede som ledsager til hestevogne. Dalmatineren løb under eller ved siden af vognene; sikkert især som dekoration; men måske har den også haft en rolle som vagthund.

    Dalmatineren kom formentlig først til Danmark i 1800-tallet. Indtil omkring 1980 var dalmatineren en sjælden race. I perioden indtil 1996 var antallet stigende; men de senere år har antallet af registrerede hvalpe være støt faldende, og racen er i dag ganske sjælden, idet der kun fødes i alt 50 – 80 dalmatinerhvalpe pr. år.

    Dalmatineren er en middelstor hund, kraftig og muskulГёs. Den mГҐ dog hverken virke grov og klumpet eller for let og luftig. Det er en hund, der er skabt til fart og stor udholdenhed.

    Hovedet er temmelig langstrakt med en flad, ret bred isse. Der skal vГ¦re en tydelig markering af stoppet, sГҐledes at isse og snude ikke lГёber ud i et. Snudepartiet skal vГ¦re langt og veludfyldt. (Spids snude er forkert). Г˜jnene er mГёrkebrune hos den sortplettede og lidt lysere hos den leverfarvede. Udtrykket er vГҐgent og intelligent. Г˜rerne er middelstore, ret hГёjt ansatte og bГ¦res tГ¦t ind til hovedet. Halsen er tГёr, d.v.s. ingen lГёs halshud, ret lang og elegant buet.

    Ryggen er kraftig og muskuløs. Brystkassen er dyb med godt hvælvede ribben.

    Benstammerne er kraftige, og poterne skal være kompakte og stærke (kattepoter).

    Halen er middellang og bæres let opadbøjet, men må aldrig være kringlet.

    Pelsen er tæt, hård og skinnende. Der findes to farvevarianter: Hvid med sorte pletter og hvid med brune pletter. Pletterne skal være på størrelse med en 2- eller 5-krone og være runde og klare i farven. De har varierende størrelse, mindst på ben, hale og hoved, og de skal helst være jævnt fordelt over hele kroppen.

    Skulderhøjden for hanhunde varierer som regel fra 59 – 62 cm, mens tævernes skulderhøjde ligger omkring 56 – 59 cm.

    Dalmatinerens temperament og brugsegenskaber

    I hjemmet er dalmatineren som regel en stille og rolig hund, mens den i det fri er meget nysgerrig, glad og livlig.

    Dalmatineren skal, som enhver anden hund, have daglig motion og opgaver, som kræver hjerneaktivitet, for at trives.

    Den er intelligent, meget lærevillig og lærer hurtigt; men opgaverne skal være afvekslende og udfordrende, for at en dalmatiner virkelig finder det interessant. Træning, der kræver gentagelse efter gentagelse, præcision og akkuratesse, er derfor som regel ikke rigtig noget for en dalmatiner.

    Tidligere fungerede dalmatineren formentlig som vagthund; men denne brugsegenskab er i dag næsten forsvundet, og den er nu først og fremmest en fremragende familiehund.

    Dalmatineren gør som ret regel sjældent, men kan godt give lyd fra sig, hvis der kommer ubudne gæster.

    Et særpræg ved racen er, at den kan ”smile”, hvilket for udenforstående kan virke som aggressiv tandvisning; men det er det på ingen måde. Det er hundens måde at vise venlighed på. I fagsprog kaldes det et ”dæmpende signal”.

    En ting som du skal være opmærksom på er, at dalmatineren fælder jævnt året rundt, og de små, hvide hår er meget iøjnefaldende på mørkt tøj. Børstning og korrekt fodring kan dog mindske fældningen.

    Dalmatineren kan som alle andre hunderacer være født med større eller mindre skønhedsfejl, hvis man sammenholder med standarden.

    Inden du køber hund, skal du derfor gøre dig klart, om du køber hunden for at den skal anvendes til avl og udstilling, eller den udelukkende skal være en dejlig familiehund. Som nævnt er de fleste fejl kun skønhedsfejl; men desværre kan det ske, at en hvalp er født døv. Det er en uacceptabel fejl, da en døv hund har store problemer, hvis den skal leve i vores dagligdag.

    Hvalpene kan herudover have andre fejl, der gør, at de ikke altid kan anvendes til avl og udstilling. Det er dog kun skønhedsfejl, og hunden er lige så dejlig en familiehund. Nogle fejl kan for nogle endda synes særligt charmerende, fordi det giver hunden et særpræg. Af sådanne fejl kan nævnes:

    - Store plamager af farve; kaldet patch.

    - Manglende pigment omkring Гёjne og pГҐ snude.

    - Tricolor; d.v.s. at hunden ud over de almindelige pletter ogsГҐ har gulbrune eller orange pletter.

    - BlГҐ Гёjne; hunden kan have et blГҐt Гёje, i stedet for den korrekte brune Гёjenfarve.

    SkГёnhedsfejlene bГёr give nedslag i kГёbsprisen.

    Døvhed var tidligere et velkendt problem, men ses næsten ikke mere. Se i øvrigt under afsnittet: Høretest.

    Hudproblemer er, som i mange andre racer, den hyppigst forekommende skavank hos især unge hunde; men kroniske hudproblemer, der ikke kan behandles, ses dog yderst sjældent.

    Bogen er desværre udsolgt i klubben; men kan evt. skaffes gennem Dansk Kennel Klub.

    Klubforum for Medlemmer

    Seneste nyt

    14. februar 2018

    I ГҐr afholdes klubudstillingen d. 28 og 29 april i Nr. Lyndelse.

    Husk Tilmeldingsfrist d. 26-03-2018/ 02-04-2018

    Kuld oplysniger

    27. september 2017

    For medlemmer med login.

    Nu er siden med kuld registreringer opdateret med oplysninger fra de senest indsendte skemaer.

    Udstillinger 2019
    Kuld oplysninger

    Nu kan medlemmer se kuldoplysninger fra de seneste 25 ГҐr ved at bruge linket under under avl og sundhed.

    Bestyrelsen håber at alle der har hvalpe vil ulejlige sig med at udfylde skemaet under fanen Opdrættere

    Referat fra nordisk avlsmГёde

    Dansk Dalmatiner Klub var repræsenteret ved det netop afholdte avlsmøde.

    Vi håber alle at dette møde er starten på et tæt samarbejde mellem de nordiske dalmatinerklubber

    Klubbens sponsor, hvor vores præmiebeviser kan bruges:

    Kontakt os

    Tilmeld nyhedsbrev

    Adgang for medlemmer

    Ved at kontakte webmaster web@dalmatinerklubben.dk kan medlemmer fГҐ en adgangskode til den lukkede del af hjemmesiden.

    Dansk Dalmatiner Klub

    Kontakt os hvis du har spørgsmål eller kommentarer til Dansk Dalmatiner Klub, så send os en mail. Vi vil bestræbe os på at besvare din henvendelse hurtigst muligt

    © 2018 Dansk Dalmatiner Klub. All rights reserved.

    Dalmatiner

    Herkunft und Zweck

    Der Dalmatiner stammt ursprünglich aus Kroatien. Heute wird er auf Grund seines freundlichen Wesens überwiegend als Familienhund gehalten. Ein gewisser Wach- und Schutztrieb lässt sich bei den meisten Dalmatinern nicht verleugnen, was an der Vergangenheit und der ursprünglichen Aufgabe des Dalmatiners als Kutschenbegleiter und –beschützer liegt. Deshalb ist es besonders wichtig, schon den Dalmatiner Welpen gut zu sozialisieren.

    Allgemeines Erscheinungsbild

    Der Dalmatiner ist ein gut proportionierter, markant getupfter, kräftiger, muskulöser und lebhafter Hund. Er ist symmetrisch in seinen Umrissen, frei von Grobheiten und Schwerfälligkeiten und als früherer «coach dog» fähig, bei beträchtlicher Geschwindigkeit sehr ausdauernd zu laufen. Die seltene Färbung verdankt er dem Scheckungs-Gen. Dalmatiner Welpen kommen übrigens ganz weiß zur Welt.

    Charakter & Wesen

    Der Dalmatiner überzeugt durch seine drei wesentlichen Charakterzüge: seine Zuneigung zum Menschen, seine Energie und seine Überschwänglichkeit. Der Dalmatiner ist in der Regel sehr verschmust und sensibel und entwickelt eine sehr enge Beziehung zu seinem Halter. Bei der Ausbildung und Erziehung, zeigt er sich ausgesprochen aufmerksam, da schon Dalmatiner Welpen sehr intelligent und lernfreudig sind. Das macht ihn zu einem wunderbaren Begleithund, der sich in der Regel leicht erziehen lässt. Seinen Halter kann ein Dalmatiner oft nach ausgesprochen kurzer Zeit lesen, er erkennt verschiedene Stimmungen seines Menschen und geht auf diese ein.

    Bildergalerie

    Was der Dalmatiner braucht

    Dalmatiner Ernährung

    Viele Dalmatiner leiden unter dem sogenannten Dalmatiner-Syndrom. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 77% der Dalmatiner von diesem Gendefekt betroffen sind. Das Dalmatiner-Syndrom beschreibt einen genetischen Stoffwechseldefekt, bei dem ein defektes Harnsäuretransportsystem in der Leber dafür sorgt, dass Harnstoff nicht umgewandelt werden kann. Dadurch neigen die betroffenen Dalmatiner zu einer verstärkten Harnsteinbildung. Folglich ist eine purinarme Ernährung mit einem reduzierten Eiweiß- und Rohproteingehalt im Futter zu empfehlen. Es gibt mittlerweile sogar spezielles Dalmatiner Futter. Zudem sollte bei der Fütterung eines Dalmatiners auf einen niedrigen Phosphorgehalt geachtet werden.

    Dalmatiner Zubehör

    Agility & Obedience bereiten dem Dalmatiner im Rahmen seiner Ausbildung besonderen Spaß. Deshalb empfehlen wir neben der Grundausstattung für den Dalmatiner auch ein großzügiges Arsenal an Spielzeug beziehungsweise Belohnungen. Zur Unterstützung der Ausbildung im Hundesport gibt es ausreichend Trainingszubehör, wie z.B. einen Clicker.

    Für den Dalmatiner sind – wie für jeden anderen Hund – zum Ausführen ein Halsband oder Geschirr sowie eine Leine notwendig. Das Halsband oder Geschirr sollte nicht zu sehr drücken oder einschneiden, es sollte daher eine passende Größe gewählt werden. Zum Einüben des Abrufens bei Ablenkung empfiehlt sich für den Dalmatiner Welpen eine lange Schleppleine.

    Dalmatiner Gesundheit & Pflege

    Das gefleckte Fell ist das auffälligste Merkmal des Dalmatiners. Leider haart dieses Fell in der Regel sehr stark. Für die Fellpflege und die Reduzierung herumfliegender Haare empfehlen wir daher einen Noppenhandschuh oder eine Kunststoffbürste. Diese lösen lose Haare leicht aus dem Fell und nehmen sie auf. Ein intensiveres Bürsten des Fells ist nicht nötig, da es sehr kurz und glatt und somit auch sehr pflegeleicht ist.

    Dalmatiner in Not

    Schon lange zählt der Dalmatiner zu den beliebtesten Hunderassen in Deutschland. Leider unterschätzen viele die Herausforderung einen solchen Hund ausreichend auszulasten. Deshalb gelangen viele erwachsene Dalmatiner in Not. Bei den Dalmatiner Welpen spielt der unseriöse Wühltischhandel mit kranken Welpen aus dem Ausland leider eine große Rolle.

    Tierschutzverein

    Tierschutzvereine bemühen sich tagtäglich darum Dalmatiner in Not und andere Hunde aus schlechten Lebensverhältnissen zu übernehmen und ihnen eine artgerechte Haltung zu ermöglichen. Leider ist diese Rasse auch in Osteuropa als billige Welpen-Produktionsmaschine sehr beliebt. Viele Tierschutzvereine haben sich deshalb der Rettung solcher Tiere verschrieben.

    Auch Tierheime bieten einem Dalmatiner in Not und anderen Tieren eine Unterkunft. Hier ist es einem zukünftigen Hundebesitzer möglich, auch den Dalmatiner in Not vorab in Ruhe kennenzulernen. Ein ausgewachsener Dalmatiner aus dem Tierheim besitzt bereits einen ausgeprägten Charakter, mit dem man sich durch regelmäßige Spaziergänge einfach vertraut machen kann.

    Schutzgebühr

    Bei der Adoption ist ein Dalmatiner in Not aus einem Tierheim in der Regel bereits kastriert, untersucht und geimpft. Um diese Kosten zu decken und anderen Tieren in Not zu helfen, wird eine Schutzgebühr vom Tierheim verlangt. Einen reinrassigen Dalmatiner in Not vermitteln Tierheime oft sehr schnell, daher sollte man sich diesbezüglich auf vorgesehenen Tierschutzvereinsseiten öfter und regelmäßig umsehen.

    Kauf & Zucht

    Wenn Sie die Entscheidung treffen, einen Dalmatiner Welpen bei sich aufzunehmen, erwartet Sie viel mehr als nur ein kleiner süßer Hund. Zunächst sollten Sie einen aktiven Hund wie den Dalmatiner bei einem seriösen Züchter mit Papieren kaufen und mögliche Tierkleinanzeigen von privaten Händlern im Internet vermeiden. Auch in den Tierheimen oder Tierschutzvereinen in Ihrer Umgebung kann durchaus auch immer wieder der ein oder andere reinrassige Dalmatiner auf ein neues Zuhause warten. Das Nachfragen lohnt sich daher in jedem Falle.

    Dalmatiner Zucht

    Ein seriöser Züchter entscheidet über die Gesundheit und den Charakter eines Dalmatiner Welpen und dabei sollte der Züchter einige Regeln berücksichtigen. Diese vorgeschriebenen Regeln, der sogenannten Rassestandard, beziehen sich dabei sowohl auf die äußere Erscheinung des Dalmatiner Welpen als auch auf seinen speziellen Charakter. Bei einer professionellen Zucht eines seriösen Dalmatiner Züchters wird darauf geachtet, das gewünschte Wesen des Dalmatiners beizubehalten und es an die nächste Generation weiter zu vererben. Nur so kann man den freundlichen Charakter auch zukünftig erhalten.

    Gerade bei der Zucht des Dalmatiners sollte auf die Gesundheit besonderer Wert gelegt werden, da die ein oder andere Krankheit genetisch weiterverbreitet wird. Einige seriöse Züchter überprüfen vor der Wurfplanung durch Röntgen und Ultraschall, ob die Elterntiere der Welpen gesund sind. Dabei werden die Atemwege, inneren Organe, Skelett, Haut, Augen und Zähne des Dalmatiners vor dem Gebrauch zur Zucht kontrolliert. Einige Züchter lassen zwischenzeitlich ein DNA-Profil ihrer Zuchthunde erstellen, um mehr Kontrolle über die Verbreitung etwaiger genetischer Krankheitsrisiken zu haben.

    Genetische Risiken

    Leider gibt es einige für den Dalmatiner typische genetische Erkrankungen:

    Die Dalmatiner-Leukodystrophie ist eine Erkrankung des Zentralnervensystems. Sie tritt in Form von Seh- und Bewegungsstörungen bei Jungtieren auf. Im weiteren Verlauf führt sie rasch zu Blindheit und Bewegungsstörungen.

    Das Dalmatiner-Syndrom liegt begründet in einem Stoffwechseldefekt. Durch diesen bilden sich bei betroffenen Dalmatinern öfter Harnsteine. Mit einer purinarmen Diät kann dem Entstehen neuer Harnsteine vorgebeugt werden.

    Zucht-Verbände und Bezug

    Ein seriöser Züchter ist zumeist auch Mitglied in einem Zuchtverband. Der Zuchtverband sorgt dafür, dass die Reinheit des Dalmatiners gewährleistet wird. Gleichzeitig überprüft er, ob die Züchter die Auflagen erfüllen. Sowohl der Dalmatiner Verein Deutschland e.V. als auch die Dalmatiner-Zucht-Gemeinschaft-Deutschland e.V. sind erste gute Ansprechpartner.

    Grundlagen zur Welpenabgabe

    Informieren Sie sich vorab genau über den Züchter und stellen Sie sich folgende Fragen:

    • Sehen Sie das Muttertier der Welpen?
    • Ist der Preis für den Welpen vergleichbar mit dem Preis bei anderen Züchtern?
    • Wo und wie werden die Dalmatiner Welpen verkauft?
    • Stellt der Verkäufer Ihnen Fragen zu Ihren Wohn- und Lebensumständen?
    • Gibt es einen rechtmäßigen Kaufvertrag für den Dalmatiner Welpen?
    • Wie sehen die Welpen aus?
    • Hat der Züchter sich auf den Dalmatiner spezialisiert?
    • Berät der Züchter Sie bezüglich des Dalmatiner Welpen und zeigt auch negative Dinge auf?

    Dalmatiner

    Größe: Rüde 56-61cm, Hündin 54-59cm

    Gewicht: Rüde: 27-32kg, Hündin: 24-29kg

    Farbe: weiß mit schwarzen oder braunen Tupfen. Welpen werden weiß geboren

    mögliche Krankheiten: Taubheit, Harngries, Allergien, purinarme Ernährung ist nötig

    Lebenserwartung: 12-14 Jahre

    FCI Gruppe 6, Sektion 3: Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen

    Geschichte

    Der Ursprung des Dalmatiners ist ungeklärt, die Theorien sind vielfältig. Dalmatiner-ähnliche Hunde sind bereits auf mehreren Tausend Jahre alten griechischen Fresken sowie ägyptischen Pharaonengräbern zu sehen. Daneben gibt es die Theorie, der Dalmatiner stamme aus Kroatien (Dalmatien), aber auch Italien, England, die Türkei und Nordindien sind als möglicher Ursprung im Gespräch. Genetische Tests legen eine Verwandtschaft zu Pointern nahe, was für England sprechen würde. Wie der Dalmatiner zu seinem Namen kam, ist nicht überliefert. Ebenfalls strittig ist, ob der Dalmatiner oder seine Vorfahren je zu Jagdzwecken eingesetzt wurden. Offen bleibt allerdings auch die Frage, was stattdessen sein ursprüngliches Aufgabengebiet gewesen sein könnte. In Frage käme ein Begleithund, der daneben zum Bewachen der Ställe und jagen von kleinen Schädlingen auf den Höfen eingesetzt wurde. Auf Reisen könnte er als ausdauernder Begleiter von Reiter oder Kutsche gedient haben, der nachts die Aufgabe des Wachens übernahm. Dagegen spricht, dass der Dalmatiner keine Unterwolle besitzt und harter Witterung deshalb wenig entgegen setzen kann.

    Gesichert ist, dass der Dalmatiner seit Ende des Mittelalters in europäischen Adelshäusern und allgemein in der höheren Gesellschaft beliebt war. Vor allem in England war er dabei auch Begleiter von Kutschen. In den USA wurde er als „lebende Sirene“ und zum fernhalten von streunenden Hunden vor Feuerwehrwagen eingesetzt, als diese noch von Pferden gezogen wurden. Noch heute ist er das Maskottchen der amerikanischen Feuerwehr.

    Im Jahr 1890 wurde ein einheitlicher Standard aufgestellt und der Dalmatiner als Rasse anerkannt. Einen Boom erlebte die Rasse nach dem Kinofilm „101 Dalmatiner“. Da es noch keiner Rasse gut getan hat, zum Modehund zu werden, ist es erfreulich, dass die Nachfrage wieder auf ein Normalmaß zurückgegangen ist. Heute ist er ein beliebter Begleit- und Familienhund, ohne spezielles Aufgabenfeld.

    Verhalten und Wesen

    Der Dalmatiner hat allgemein ein freundliches, offenes Wesen, zeigt situationsabhängig aber auch gute Wachhundeigenschaften. Er ist vor allem ein ausdauernder Läufer, aber auch für Spiele leicht zu begeistern und lernfreudig. Seinen Menschen gegenüber ist er sensibel und aufmerksam, für ein hartes Abrichten unter Zwang ist er nicht geeignet. Dennoch bringt er durchaus den Willen zu eigenständigem Handeln mit und kann gelegentlich eine gewisse Sturheit zeigen.

    Trotz dass er vermutlich nie zur Jagd eingesetzt wurde, bringen einige Dalmatiner Jagdtrieb mit. Gute Erziehung und Auslastung lassen Freilauf dennoch zu.

    In den 1970er Jahren, nach dem Boom des Films 101 Dalmatiner, fielen einige Vertreter der Rasse durch aggressives oder nervöses Verhalten auf. Diese Wesenszüge sind dem Dalmatiner eigentlich fremd und auf rein profitorientierte Züchtung zurück zu führen.

    Haltung und Pflege

    Der Dalmatiner ist ein anpassungsfähiger, humorvoller und aktiver Begleithund, der als solcher gut in eine lebhafte Familie passt. Er braucht auf jeden Fall engen Familienanschluss mit viel Ansprache und Beschäftigung. Für eine Außenhaltung ist er auch wegen seines dünnen Felles nicht geeignet. In der Regel ist er kinderfreundlich, jedoch sollten die Kinder ihn auf Grund seines eher sensiblen Wesens nicht als Spielzeug ansehen. Besucher werden gemeldet, aggressiv oder ängstlich reagiert ein Dalmatiner jedoch nicht. Gute Zucht und Umweltgewöhnung vorausgesetzt.

    Gezüchtet, um Kutschen tagelang begleiten zu können, braucht er sehr viel Bewegung. Ein Garten ersetzt bei ihm keinesfalls den täglichen, am besten mehrstündigen Spaziergang. Daneben ist er lernfreudig, verspielt und wendig genug, um Hundesport zu betreiben. Auch für Clickern, Suchspiele oder Dog Dance lässt er sich begeistern. Ebenfalls ist eine Ausbildung zum Rettungshund möglich. Ideal ist es natürlich, ihn am Pferd oder Fahrrad mitlaufen zu lassen oder ihn mit zum joggen zu nehmen.

    Leider gibt es einige Dalmatiner-typische Gesundheitsprobleme. Etwa 4% der Welpen kommen taub zur Welt. Ein guter Züchter wird vor der Abgabe der Welpen eine audiometrische Untersuchung durchführen lassen, um das Gehör zu testen.

    Es ist wichtig zu beachten, dass Dalmatiner ein gestörtes Harnsäuretransportsystem haben, weshalb sich schneller Harnsteine bilden. Vorbeugend kann man auf eine Purinarme Ernährung achten. Viel Purin ist z.B. in Fisch, Hefe und Innereien. Gegebenfalls sollte ein spezieller Ernährungsplan mit dem Tierarzt besprochen werden. Das macht vor allem dann Sinn, wenn noch Allergien hinzukommen, die leider ebenfalls bei Dalmatinern verbreitet sind.

    Tendentiell leiden Dalmatiner auch häufiger als andere Rassen an einer Immunschwäche. Omega 3 und 6 Fettsäuren, wie sie z.B. in Rapsöl vorhanden sind, können hier helfen.

    Ansprechpartner/Zuchtverband/Nothilfe:

    Club für Dalmatiner-Freunde e.V.

    Dalmatiner Verein Deutschland e.V.

    Deutscher Dalmatiner-Club von 1920 e.V.

    Dalmatinerpfoten in Not e. V.

    Geschäftsstelle: Nicole Breitholz

    Ähnliche Artikel

    Diskussionsbereich

    Begriff eingeben

    Gebe einen Begriff ein, über den du mehr erfahren möchtest!

    Kategorien

    Anbieter

    Oberberg-Online Informationssysteme GmbH

    Dalmatiner Rasseportrait

    Wesen und Charakter

    Der Dalmatiner ist ein lebhafter, dabei aber ausgeglichener und freundlicher Hund. Solange er sich täglich ausreichend bewegen kann, verbringt er die übrige Zeit gerne und ruhig im Haus. Er ist der ideale Familienhund für sportliche Familien, die gerne viel Zeit an der frischen Luft verbringen. Seine ausgeprägte Intelligenz, gepaart mit einer hohen Sensibilität, macht ihn zu einem aufmerksamen Begleiter, der gleichzeitig sehr verschmust und zuwendungsbedürftig ist. So reagiert er auf Lob und eine liebevolle Bestätigung bei weitem besser als auf übermäßig kommunizierte Autorität, die ihn eher einschüchtert.

    Wissenswertes über die Ernährung und Krankheiten des Dalmatiners

    Kennen Sie den Nährstoffbedarf Ihres Dalmatiners? Dieser hängt von 9 ernährungsrelevanten Faktoren ab. Dazu gehören unter anderem das Alter, Gewicht, die Größe und Aktivität, der Gesundheitszustand und Allergien.

    Dalmatiner Futter Dalmatiner Krankheiten

    Aktivitäten mit dem Dalmatiner

    Der Dalmatiner ist auf ausdauernde Lauffähigkeit bei gleichbleibend hoher Geschwindigkeit gezüchtet. Obwohl er seinem Wesen nach anpassungsfähig ist, wäre es doch völlig falsch, ihn als reinen Haus- und Stubenhund halten zu wollen. Am wohlsten fühlt er sich mit viel Auslauf. Zwei Stunden am Tag sollten das Minimum sein, drei bis vier Stunden sind ideal und sorgen für einen noch ausgeglicheneren Hund.

    Geeignete Sportarten für den Dalmatiner

    Herkunft & Geschichte

    Die endgültige Herkunftsgeschichte des Dalmatiners ist ungeklärt. Ob Indien, Ägypten oder England – viele Ursprünge wurden bereits untersucht, doch nirgendwo konnte eine eindeutige Herkunft festgestellt werden.

    Rassemerkmale Dalmatiner

    Die FCI Standard Nr. des Dalmatiners ist 153. Er ist der FCI-Gruppe 6 (Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen), Sektion 3 (Verwandte Rassen, ohne Arbeitsprüfung) zugehörig.

    Ansonsten ist der Dalmatiner mittelgroß bis groß und gut proportioniert gebaut. Der Körperbau ist schlank, aber kräftig, mit gut sichtbarem Muskelspiel, einem starken Rücken in gerader Linie und muskulösen Schultern. Der athletische Körperbau verleiht dem Dalmatiner einen ausgesprochen eleganten Gang. Der Brustkorb ist länglich, mit einem langen, kräftigen Hals, ohne lose Kehlhaut. Er hat sanft abgerundete, fein strukturierte Hängeohren, die dicht am Kopf anliegen und hoch angesetzt sind. Kopf und Körper sollten ein wohlproportioniertes Ganzes ergeben, wobei der Schädelteil nur mäßig breit ausfallen darf. Wie der Hals, zeigt auch der Kopf keine Hautfalten. Jochbeinbogen und Kaumuskel sind eher zurückhaltend ausgebildet, Fanglinie und Schädellinie streben leicht auseinander. Der Fang zeigt einen kräftig entwickelten Kiefer.

    Dalmatiner

    MENTALITET

    En livlig, selvstændig og aktiv hund, der elsker at bevæge sig og bruge sin næse, men den er også mageligt anlagt. Det er en intelligent hund, der forstår at udnytte det til egen vinding (ikke ejerens). Den gør relativt sjældent, men fortæller tydeligt, hvis der kommer ubudne gæster. Ofte smiler den imødekommende til fremmede, hvilket fejlagtigt kan opfattes som aggressivitet.

    Hunden deltager gerne i alle familiens aktiviteter, hvis de er tilpas afvekslende, og så behøver den ikke megen motion. Den skal have daglige gåture og opgaver med mentale udfordringer.

    AKTIVITETSNIVEAU OG HANDLERADIUS

    Den elsker at løbe, også lange distancer. Når den unge hund er fri, løber den gerne langt omkring, men ved hele tiden, hvor ejeren er.

    PELS OG PLEJE

    Den korte, hårde og glat tilliggende pels er tæt og glansfuld. Pelsen er "selvrensende" og kræver ingen pleje. En daglig børstning eller aftørring med et fugtigt vaskeskind fjerner mange af de løse hår, der sætter sig på tøj, møbler og tæpper, hvor de tydeligt ses.

    TIPS OG TRICKS TIL INDLÆRING OG HÅNDTERING

    Dalmatineren er lærenem og selvstændig. Den vil gerne lære nyt. Når det så er lært, er det ikke så interessant mere. Derfor skal træningen være varieret, ikke for langvarig og med god positiv motivation. Dalmatineren er ofte stædig, så forsøg på indlæring med tvang har ofte en virkning modsat den ønskede.

    Hanner 56-62 cm. Tæver 54-60 cm.

    Helt hvid med sorte eller brune, veldefinerede, runde pletter.

    OPRINDELSE

    Racen har navn efter provinsen Dalmatien på Adriaterhavskysten i det tidligere Jugoslavien, men dens oprindelse er uklar og bygger alene på formodninger. Sigøjnere kan have bragt den med fra Indien til Middelhavsområdet, hvor den har været kendt i hvert fald fra 1300-tallet. I 1800-tallet var den populær blandt kuske. Den fulgte vognene, banede vej og advarede mod landevejsrøvere. Dalmatinere har haft mange andre opgaver, fra jagthund, grænsevagthund, kurerhund, redningshund og rottehund på brandstationerne og trækhund blandt andet for hundeslæder. I dag fungerer dalmatineren først og fremmest som en fremragende familiehund.

    INTERNATIONALT RACENAVN

    Dalmatiner HVALPE TIL SALG

    VISER 1 ANNONCER

    Herunder finder du en oversigt over aktuelle kuld af racen Dalmatiner, der pt. er til salg.

    Husk også at læse guiden til, hvad du skal være opmærksom på, inden du køber hund.

    Vad kostar en Dalmatiner hund?

    ta kontakt med en seriös uppfödare och fråga. men ligger väll mellan 8 och 10.000 cirkus.

    Tack för ditt svar! Då var det på ett ungefär som jag trodde.

    Har du själv hund?

    har 2 shih-tzu´s just nu (säkrast att säga just nu eftersom hundar verkar ha en förmåga att flytta in hit tillfälligt )

    Det viktigaste är att du träffar hundarna från kenneln du är intresserad av innan du bestämmer något. I bland när man läser på kan man lägga in andra tolkningar i det som står. Jag var intresserad av en viss ras för en tid sedan, i rasstandarden stod det att de var veka - men det är ju min flat också tänkte jag, så det är väl ungefär samma sak.

    kom i håg att se till att den är hörseltestad vanligt med döva dalmtiner

    Tack för alla bra tips.

    Har läst om deras rastypiska åkommor.

    Men det är absolut viktigt att träffa rasen och se hur den är. Så man vet hur hunden beter sig.

    Om du köper valp från en seriös uppfödare skall den vara hörseltestad långt innan den säljs, dvs du ska aldrig behöva oroa dig för att få hem en döv valp. Titta på uppfödarna som finns på dalmatiner.nu för följer reglerna.

    Dalmatiner

    Verdt ГҐ tenke pГҐ:

    • Dalmatiner er en gammel rase, hvis opphav er noe uavklart.
    • Rasen har hatt en rekke bruksomrГҐder opp igjennom tidene.
    • Rasen krever betydelig mosjon for ГҐ trives.
    • Rasen er lettlГ¦rt og allsidig, men er i dag ingen utpreget brukshund.

    Dalmatinerens opprinnelse er uavklart, men det er fastslГҐtt at rasen er meget gammel. Man antar at dalmatineren kom med sigГёynere til Europa, og at den kan ha hatt sitt opphavsland i India eller andre omrГҐder i Г˜sten.

    Franskmannen Buffon, som levde pГҐ 1700-tallet, kalte rasen bengalsk hГёnsehund, og han tok kanskje ikke helt feil. En illustrasjon fra 1556 viser en hund som uten tvil er en dalmatiner, og denne ble eksportert til Spania fra India. FГёrste gang rasen ble kalt dalmatiner var i Beilby's "History of Quadrupedes", utgitt pГҐ slutten av 1700-tallet. Rasenavnet henspiller pГҐ kystomrГҐdet Dalmatia i Kroatia, men hvorvidt dette er rasens opphavsland, er det stor uenighet om.

    Dalmatineren kom til Frankrike og England pГҐ midten av 1700-tallet, og ble et fast tilbehГёr for datidens heste-ekvipasjer, derav navnet "coach dog". Til ГҐ begynne med var de med som vakthunder og passet bГҐde hestene og eierens eiendeler pГҐ reiser, mens senere ble de en ren dekorasjon til "fintfolks» kjГёretГёyer. Til tross for at dalmatinerens arbeidsoppgave som vognhund nГҐ er forsvunnet, har den bevart sin forkjГ¦rlighet for hester. Vi kan ogsГҐ ofte se at den vokter de moderne hestekreftene med stor overbevisning sГҐ lenge den er inni bilen, mens den gjerne hilser hjertelig pГҐ folk nГҐr den kommer ut.

    Egenskaper/Mentalitet:

    Få raser har flere bruksområder. Dalmatineren har vært brukt til jakt, trekk, kløving, krigstjeneste og de senere år her i Norge til førerhund for blinde, lavinehund, ettersøkshund for mennesker og for vilt, og narkotika/politihund. I Amerika har dalmatineren vært maskot på brannvognene, og de har fortsatt minst én av disse maskotene igjen i New York.

    StГёrrelse/Utseende:

    Dalmatineren er velbalansert, tydelig flekket, sterk, muskulГёs og livlig hund. Rasen er velproporsjonert, ikke grov eller tung. Den skal kunne bevege seg raskt med stor utholdenhet.

    Grunnfargen er ren hvit. Dypt sorte flekker hos sortflekkete hunder, leverbrune hos brunflekkete. Flekkene skal ikke flyte sammen, men være runde, klart avgrensede og godt fordelt. De skal være 2 - 3 cm i diameter, men mindre på hodet, halen og lemmene. Tegningene på ørene godt oppbrutt, foretrekkes godt flekket.

    Pelsen er kort, hard, tett, glatt og glansfull, og krever ikke omfattende stell, men bading ved behov.

    Lyst til ГҐ vite mer om rasen?

    NKK anbefaler alle ГҐ ta kontakt med raseklubben for de raser de er interesserte i.

    Du kan ogsГҐ lese mer om rasen og dens helse i RAS-dokumentet nedenfor. RAS stГҐr for Rasespesifikke avlstrategier, og gir en god innfГёring i rasens status i dag, og klubbens fokus nГҐr det gjelder avl fremover.

    Rasestandarden beskriver rasens fysiske og mentale særtrekk, og er også anbefalt lesestoff for alle som vurderer å gå til innkjøp av en valp av denne rasen.

    Dalmatiner

    Foto: Foto: Kathrin Jung

    Geschichte

    Dunkle Tupfen auf weißem Fell polarisieren, egal bei welcher Tierart. Vor allem Hunde und Pferde – die traditionellen Begleiter des Menschen – werden seit der Antike immer wieder gezielt mit einer solchen Färbung gezüchtet.

    Schon in alten Pharaonengräbern fand man solche Hunde als Grabbeigaben und auf Darstellungen. Wer einen so auffälligen, vornehmen Begleiter an seiner Seite hatte, galt selbst als besonders. Daher war der Dalmatiner speziell bei Adligen der viktorianischen Zeit beliebt, die sich mit ihm auf Ölgemälde bannen ließen und ihn als Kutschenbegleithund einsetzten.

    Der ursprüngliche Verwendungszweck der Rasse ist nicht ganz klar. Reine Jagdhunde waren sie vermutlich nicht, auch als ausdauernde Reisegefährten kamen sie aufgrund ihrer fehlenden Unterwolle nicht infrage. Vermutlich waren sie also tatsächlich eher Begleithunde für Haus, Hof und Kutsche.

    Der Dalmatiner ist ein Freund und Gefährte der mit seinem Herrchen durch dick und dünn geht und dabei immer wieder seinen humorvollen Charakter zeigt.

    Ebenso seine Fähigkeit zu lachen wirklich einzigartig. Kommt sein Herrchen oder Frauchen nach Hause, so zieht der erfreute Dalmatiner die Lefzen zurück, senkt dabei den Kopf und präsentiert seine Zähne. Er grinst wahrhaft „bis über beide Ohren“.

    Dalmatiner lieben die Familie. Nichts geht über einen ausgiebigen Spaziergang, eine Fahrt zum Hundeplatz, Agility-Training oder gemeinsames Joggen. Spannungen in der Familie mag ein Dalmatiner gar nicht.

    Die eher hoch angesetzten Ohren sollen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks haben.

    Der Hals des Dalmatiners ist verhältnismäßig lang. Zum Kopf hin wird er etwas schmäler und wirkt elegant.

    Der kraftvolle gerade Rücken sollte zur Kruppe hin weniger als 30 abfallen. Insgesamt ist der Hund etwas länger als hoch.

    Fell und Farbe

    Die Punkte im kurzen Fell dürfen schwarz oder leberbraun sein, aber nicht zweifarbig. „Lemon“, eine apricotähnliche Farbe, ist unerwünscht. Umstritten sind sogenannte Platten, also größere Flecken.

    Foto: Kathrin Jung

    Rassefakten auf einen Blick

    Gewicht: 24 bis 32 kg

    Größe: 54 bis 62 cm

    Ø Lebenserwartung: 10 bis 13 Jahre

    Foto: Kathrin Jung

    Foto: Kathrin Jung

    Foto: Kathrin Jung

    Geschichte

    Dunkle Tupfen auf weißem Fell polarisieren, egal bei welcher Tierart. Vor allem Hunde und Pferde – die traditionellen Begleiter des Menschen – werden seit der Antike immer wieder gezielt mit einer solchen Färbung gezüchtet.

    Schon in alten Pharaonengräbern fand man solche Hunde als Grabbeigaben und auf Darstellungen. Wer einen so auffälligen, vornehmen Begleiter an seiner Seite hatte, galt selbst als besonders. Daher war der Dalmatiner speziell bei Adligen der viktorianischen Zeit beliebt, die sich mit ihm auf Ölgemälde bannen ließen und ihn als Kutschenbegleithund einsetzten.

    Der ursprüngliche Verwendungszweck der Rasse ist nicht ganz klar. Reine Jagdhunde waren sie vermutlich nicht, auch als ausdauernde Reisegefährten kamen sie aufgrund ihrer fehlenden Unterwolle nicht infrage. Vermutlich waren sie also tatsächlich eher Begleithunde für Haus, Hof und Kutsche.

    Foto: Kathrin Jung

    Der Dalmatiner ist ein Freund und Gefährte der mit seinem Herrchen durch dick und dünn geht und dabei immer wieder seinen humorvollen Charakter zeigt.

    Ebenso seine Fähigkeit zu lachen wirklich einzigartig. Kommt sein Herrchen oder Frauchen nach Hause, so zieht der erfreute Dalmatiner die Lefzen zurück, senkt dabei den Kopf und präsentiert seine Zähne. Er grinst wahrhaft „bis über beide Ohren“.

    Dalmatiner lieben die Familie. Nichts geht über einen ausgiebigen Spaziergang, eine Fahrt zum Hundeplatz, Agility-Training oder gemeinsames Joggen. Spannungen in der Familie mag ein Dalmatiner gar nicht.

    Foto: Kathrin Jung

    Die eher hoch angesetzten Ohren sollen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks haben.

    Der Hals des Dalmatiners ist verhältnismäßig lang. Zum Kopf hin wird er etwas schmäler und wirkt elegant.

    Der kraftvolle gerade Rücken sollte zur Kruppe hin weniger als 30 abfallen. Insgesamt ist der Hund etwas länger als hoch.

    Fell und Farbe

    Die Punkte im kurzen Fell dürfen schwarz oder leberbraun sein, aber nicht zweifarbig. „Lemon“, eine apricotähnliche Farbe, ist unerwünscht. Umstritten sind sogenannte Platten, also größere Flecken.

    Rassefakten auf einen Blick

    Gewicht: 24 bis 32 kg

    Größe: 54 bis 62 cm

    Ø Lebenserwartung: 10 bis 13 Jahre

    Foto: Kathrin Jung

    Foto: Kathrin Jung

    Foto: Kathrin Jung

    . arbeitet im Online-Team der DER HUND Website und an der » Facebook-Fanpage. Ihr absoluter Lieblingshund aus unserem Rasselexikon ist der » Kooikerhondje - werft doch gleich mal einen Blick auf den "alten Holländer".

    Auch interessant

    Erfolgreiche Spendenaktion für den Tierschutz

  • Hundenahrung für Körper und Seele

  • In Palästen daheim: Royale Rassen

    Du suchst etwas Bestimmtes?
    Auch interessant …

    Weisser Schweizer Schäferhund

    Wenn mitten in der Nacht Tumult in der Schafherde ausbrach, musste der Schäfer möglichst schnell erkennen können, ob das nun ein Wolf war, der seine Herde heimsuchte, oder vielleicht doch der Hütehund, der versprengte Tiere zusammentrieb. . Artikel lesen →

    Er gehört wohl zu den ältesten Gesellschaftshunden der Welt. Schon die ägyptischen Pharaonen und die Patrizier im alten Rom waren begeistert von dem Malteser ähnlichen Hunden. Verbreitung fanden die kleinen Vierbeiner im Mittelmeerraum durch Händler und Seefahrer. . Artikel lesen →

    Bernhardiner

    Offiziell heißt er eigentlich St. Bernhardshund. Diesen Namen verdankt die Rasse dem Hospiz Sankt Bernhard in den Schweizer Alpen. . Artikel lesen →

    Mitmachen auf derhund.de

    Quiz: Bist du fit für die nächste Urlaubsreise?

    10 Fragen rund um die Themen Reisen mit dem Hund und sicherer Transport im Auto. Jetzt teilnehmen →

    Großes Zecken-Quiz

    Zecken übertragen gefährliche Krankheiten auf Mensch und Hund. Die beste Vorsorge dagegen ist: Fachwissen. Teste deine Kenntnisse in Sachen Zecken & Co. Jetzt teilnehmen →

    DER HUND – das Fachmagazin für echte Hundefreunde – steht für aktuelles Wissen und

    interessante Hintergrund-Information auf hohem fachlichem Niveau rund um Haltung, Zucht und Sport.

    DER HUND abonnieren

    Schnupper-Abo | 3 Ausgaben probelesen

  • Jahres-Abo | 12 Ausgaben nach Hause

  • Kombi-Abo | 12 Ausgaben als Print + ePaper

    WERBEN AUF DER HUND

    Die Mediadaten mit allen Anzeigenformaten hier als PDF herunterladen.

    Hund dalmatiner

    Das Magazin Partner Hund begleitet und berät Sie in allen Fragen rund um den Hund. Mit vielen Tipps, wie Sie Ihren Hund richtig erziehen und gesund halten.

    Der weltbekannte Hundetrainer Cesar Millan zeigt, wie Hund und Mensch zu einem glücklicheren und ausgeglicheneren Leben finden können.

    Was sind die "Musts" und wie bringen Sie sie Ihrem Hund bei? Welche Schule ist die Richtige für Ihren Hund? Welche Ratschläge gibt es für Hunde-Duos?

    Lesen Sie 3x Partner Hund und sichern Sie sich eine attraktive Prämie Ihrer Wahl!

    Erfahren Sie hier mehr zu Dauer, Zyklus und ungewollte Schwangerschaften.

    Ob kleine Hunde, große Hunde oder mittelgroße Hunde, bei uns finden Sie ausführliche Portraits von beinahe 200 Hunderassen.

    Erfahren Sie hier alles zur Gesundheit und Vorsorge Ihres Vierbeiners!

    Denn ein gesunder Hund ist ein glücklicher Hund!

    Soll es ein Hund vom Züchter oder aus dem Tierheim sein? Bei uns erfahren Sie, was ein Welpe wirklich braucht und wie Sie die ersten Tage meistern!

    Jeder Hund braucht Auslauf. Nur: wie viel? Wie oft und wann? Gemeinsame Aktivitäten machen nicht nur Spaß, sie fördern auch die Bindung zwischen Mensch und Hund.

    Dalmatiner Amber von Nathalie Triebel.

    Dalmatiner

    • Bewegungsdrang: hoch
    • Erziehungsaufwand: hoch
    • Pflegeaufwand: gering
    • Zeitaufwand: hoch
    • Klassifikation: FCI Gruppe 6: Laufhunde, Schweisshunde und verwandte Rassen
    Die Herkunft des Dalmatiners liegt im Dunkeln. Klar ist nur, dass es sich um eine sehr alte Rasse handelt: Bereits auf den Gemälden altägyptischer Pharaonengräber wurde der Hund abgebildet, wird er außerdem in kirchlichen Chroniken aus dem 14. und 17. Jahrhundert erwähnt. Da er im östlichen Mittelmeerraum besonders häufig vorkam und in Dalmatien gezüchtet wurde, wird er diesem Ursprungsland zugeordnet. Der erste Standard wurde allerdings 1882 von einem Engländer niedergeschrieben, 1890 wurde er offiziell anerkannt.

    Allgemeines Erscheinungsbild

    Verhalten und Charakter

    Beschäftigungs- und Bewegungsbedürfnis

    Pflege

    Krankheitsanfälligkeit / Häufige Krankheiten

    Lesenswerte Links

    Hier erhalten Sie weitere Informationen zu einzelnen Hunderassen sowie Adressen von eingetragenen VDH-Züchtern.

    Tel.: 02 31 56 50 00

    Fax: 02 31 59 24 40

    VDH-MITGLEIDSVEREINE

    52477 Alsdorf, Deutschland

    Tel.: 0 24 04 6 16 02

    Fax: 0 24 04 6 16 78

    91220 Schnaittach, Deutschland

    Tel.: 0 91 53 92 58 65

    Fax: 0 91 53 92 58 71

    Straße des Friedens 13b

    04564 Böhlen, Deutschland

    Tel.: 03 42 99 7 08 44

    Fax: 03 42 99 7 08 43

    Die Vorfahren der Rasse, die wir heute als Deutschen Schäferhund kennen, waren sprichwörtliche Schäferhunde, die angeblich mit Wölfen gekreuzt wurden. Erfahren Sie im Steckbrief. mehr >

    Zu den großen Hunden zählen Vierbeiner mit einer Widerristhöhe ab etwa 50 Zentimeter. mehr >

    Agil und aufmerksam, sportlich und schön – ein Australian Shepherd zieht die Blicke auf sich. Erfahren Sie im Steckbrief alles zu Verhalten, Charakter, Beschäftigungs- und. mehr >

    5 tolle Spiel-Ideen für drinnen

    Das hilft bei sensiblem Magen

    9 Tipps gegen Trennungsangst

    Der Hund stammt doch aus Europa

    Welches Futter benötigen sportlich a.

    Können Hunde lächeln?

    Das hilft bei Athrosen

    Sind Hunde auf dem Land glücklicher?

    Was bei Floh und Zecke wirklich stim.

    Wie Hunde unsere Signale deuten

    Wie viel Beschäftigung braucht ein H.

    Wenn Hunde zu sehr lieben

    10 Punkte Checkliste

    Das hilft bei Pollen-Allergie

    12 Regeln rund ums Füttern

    Wir gehören zusammen

    11 Wundermittel zur Erziehung (ohne.

    Wie Fellfarben das Verhalten beeinfl.

    Welcher Hund passt zu mir?

    10 Tipps: Radfahren mit dem Hund

    So beugen Sie einem Hitzschlag vor

    Warum Rituale glücklich machen

    5 GOLDENE REGELN für eine perfekte B.

    Wir Hundeerziehung immer kompliziert.

    Diese Rechte haben Sie und Ihr Hund

    Schmerzsignale richtig erkennen

    Das sollte Ihr Hund am Tag trinken

    Vom Straßenhund zum Streber

    Lasst den Welpen doch Ihre Kindheit!

    Ihre Geschichten: Mein Hund aus dem.

    So stoppen Sie unnötiges Bellen

    Kleine Hunde-Große Persönlichkeiten

    Suchhunde im Spezialeinsatz

    7 Tipps gegen lästiges Anspringen

    Martin Rütter: So finden Sie den ric.

    Brauchen Hunde einen Partner?

    7 Tipps gegen notorische Müllschluck.

    Schilddrüse aus dem Takt

    FLAUSEN IM KOPF

    Ihr gutes Recht: Wo Ihr Hund noch fr.

    7 Regeln für den Umzug

    Wenn Hunde sich die Pfoten wund leck.

    7 Tipps gegen ziehen an der Leine

    Wattebausch oder Grenzen setzten?

    So finden Sie die ideale Hundepensio.

    7 Tipps fürs Autofahren mit Hunde

    Der große Hunde-Versicherungs-Check

    Sommer von A-Z: So genießt ihr Hund.

    Der bessere Umgang mit Welpe und Jun.

    Und schon folgt er wieder

    Die schönsten Hundestrände an Nord-.

    Was Blutwerte aussagen

    Kann er nicht oder will er nicht?

    Was steckt hinter chronischem Husten.

    7 Tipps für ungetrübte Badefreuden

    So verhindern Sie Mobbing

    Haarausfall: Was steckt dahinter?

    Sport-Ideen für Schwergewichtler

    Das 1x1 der Ersten Hilfe

    Wie Hunde Stress zeigen

    7 Tipps für den Tierarzt-Besuch

    Mein Hund ist anders. Warum?

    Hilfe für die Galgos in Spanien

    Ihr gutes Recht als Hundekäufer

    So helfen Sie Angst-Hunden wirklich

    Die besten Hundetricks für den Allta.

    Schlechte Menschen-Manieren und die.

    HILFE! Mein Hund ist weg

    Martin Rütter: Die richtige Fellpfle.

    So findet Ihr Vierbeiner inneres Gl.

    Verhalten: Das verflixte zweite Jahr

    Der Knigge für Hundehalter

    Fünf Bausteine: So klappt das „Hier.

    Kinder und Hunde: Was man wissen mus.

    Recht: Wann und wie lange ist Bellen.

    Hetzen, Stöbern, Apportieren

    Giftköder: Dieses Training rettet Le.

    Grosser Extra-Teil: Campen mit Hund

    Bestehen Sie den Hunde-Führerschein.

    16 Seiten Hundesport-Spezial

    Trocken- oder Nassfutter - Was ist b.

    So viel Beschäftigung braucht Ihr Hu.

    Allergien: Was tun, wenn Futter kran.

    Aus der Forschung: Das schmecken uns.

    Martin Rütter: Hund im Büro - so fun.

    Fellpflege: Alles über die Sommer-Sc.

    Alles rund ums Gassigehen

    7 Tipps für heiße Tage

    Futter für ein Jahr zu gewinnen

    30 Hausmittel mit großer Wirkung

    Verhalten: Hilfe bei sensiblen Hunde.

    Neue Therapien: Hoffnung bei Hüftlei.

    Martin Rütter: Radfahren mit Hund -.

    Ihr Hund spiegelt Sie

    Spielen macht schlau! So wird Bello.

    Kranker Hund - Welches Diät-Futter i.

    Große Adventsverlosung - 24 tolle Pr.

    Das träumen unsere Hunde

    Erziehung leicht gemacht

    Wie Futter das Verhalten ändert

    Geniale Spiele für zu Hause

    Physiotherapie - so einfach geht’s!

    Die 7 besten Erziehungs-Tipps

    Mythen und Irrtümer rund um den Napf

    So wenig Regeln braucht der Hund!

    7 Tage Urlaub im Wohnmobil zu gewinn.

    So entsteht die Persönlichkeit Ihres.

    Richtig belohnen - das wirkt Wunder.

    Schutz gegen Parasiten: So bekämpfen.

    Hilfe bei sensiblem Magen

    Alles über das Gefühlsleben unserer.

    Schluss mit Jagen! Die besten Traini.

    Raus aus dem Tierheim: Neue Hoffnung.

    Wie viel Aufmerksamkeit braucht mein.

    Großes Extra: Die Körpersprache der.

    Der beste Schutz vor Urlaubskrankhei.

    Wer ist hier der Boss?

    7 Tipps bei Hitze

    Sport, Spaß und Spiel - wie viel ist.

    7 Tipps gegen Ziehen an der Leine

    Stadt oder Land? Was macht den Hund.

    Einstein auf vier Pfoten

    Alles über Halsband und Geschirr

    Futtercheck: Das verrät uns das Klei.

    Tierschutz: Müssen Streuner wirklich.

    Aggressiver Hund? Unsere Expertin hi.

    Happy Herbst - So macht Schmuddelwet.

    Extra: Vorsicht, Gift!

    Unser großer Leckerli-Check

    Jetzt üben! Gelassen durch die Silve.

    Besser motivieren - es geht auch ohn.

    So vermeiden Sie Erziehungspannen

    Hund vermisst? So arbeiten Tiersuche.

    Impulskontrolle - was steckt wirklic.

    So werden Sie ein starkes Team

    Unterwegs an lockerer Leine

    Stress ist gar nicht so schlecht

    Entspannt im Freilauf unterwegs

    7 Tipps gegen Mobbing auf der Hundew.

    Schlank bleiben trotz Kastration

    Eine Liebeserklärung an die französische Bulldogge

    Bully heißt der neue Mops: Der Kleine mit den Glupschaugen wird in Deutschland immer beliebter. In den Stadtparks führen Französische Bulldoggen ihre Besitzer spazieren und auch Promis kommen mehr und mehr auf den Geschmack: Verona Pooth und Xavier Naidoo zum Beispiel.

    20 beliebte Rassen

    Partner Hund Extra 9

    Sie suchen einen vierbeinigen Partner an Ihrer Seite, der gut zu Ihnen passt? Wir stellen Ihnen die 20 beliebtesten Hunderassen von XS bis XXL vor.

    Cesar Millan (DVD)

    Der Hundeflüsterer ganz privat

    Cesar Millan ist ein Superstar. Die Dokumentation zeigt zum ersten Mal die ganze Geschichte des als „Hundeflüsterer“ berühmt gewordenen Mannes. Hundebesitzer aus aller Welt lieben ihn.

  • Комментариев нет:

    Отправить комментарий

    Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...