Krankheit: Mykotische Infektion (Nase) / Aspergillose

Beschreibung
Aspergillose bezeichnet die Infektion mit einer bestimmten Schimmelpilzart (Aspergillen). Sie tritt vornehmlich im Atmungsapparat auf und die Sporen befallen vor allem die Lunge sowie die Nasenschleimhaut der Nasenhöhlen und der Nasennebenhöhlen des Hundes. Der Befall des ganzen Körpers des Hundes ist äußerst selten.
Dringlichkeit
Gefährlichkeit
Der primär auftretende nasale Befall äußert sich vor allem durch Nasenausfluss. Der ist zu Beginn meist klar und wird mit der Zeit in der Regel eitrig oder blutig. Die Hundenase ist schmerzempfindlich, daher bekratzt das Tier die Stelle oftmals mit den Pfoten. Daneben können Niesen oder Atemgeräusche auftreten. Ist der Befall weit fortgeschritten, können Zerstörungen der Knochenstrukturen der betroffenen Region verursacht werden.
Die Schimmelpilze befinden sich überall in der Natur, bspw. in der Erde, in verwesenden Pflanzen oder schimmelnder Blumenerde, etc. Die Sporen des Schimmelpilzes werden durch die Atmungsorgane aufgenommen und können die Erkrankung auslösen. Besonders anfällig sind langnasige Hunderassen wie der deutsche Schäferhund, Dobermänner, etc.
Zur Diagnose der Aspergillose werden mehrere Methoden angewandt. In der Regel erfolgt eine Nasenspiegelung, bei der Proben des Pilzes entnommen werden können, um die Diagnose zu stellen. Daneben werden bildgebende Verfahren (Röntgenaufnahmen, Computertomographien) eingesetzt, die es ermöglichen, das Ausmaß des Befalls und eventuell verursachte Knochenveränderungen zu beurteilen. Therapeutisch wird mittlerweile auf die Abtragung von Nasengewebe verzichtet, da die Nebenwirkungen der Operation den Patienten zu sehr belasten. Stattdessen werden vor allem mehrmals täglich und über ein bis zwei Wochen Nasenspülungen verabreicht, die Medikamente zur Behandlung von Pilzen beinhalten. Ist die Stirnhöhle des Tieres befallen, sind unter Umständen Öffnungen zu bohren, um die Spülung anzuwenden oder die Medikamente direkt aufzutragen. Die Aussicht auf Heilung ist günstig, wenn es sich um eine nasale Aspergillose handelt. Ist der gesamte Organismus befallen, ist kaum eine Heilung möglich.
Notfallmaßnahmen
Die Pilzinfektion ist zu behandeln, da die Infektion nicht die Lunge und von dort aus den gesamten Organismus befallen sollte. Stellen Sie die Symptome fest, sollte bei einem Tierarzt angerufen, die Situation geschildert und ein Termin für die nächsten Tage vereinbart werden. Bitte beachten Sie, dass wenn eine Spülungstherapie durchgeführt wird, sich vor allem der Nasenausfluss und das Niesen verschlimmern, da der Pilzbefall ausgeschieden wird. Die Spülungen werden nicht vom Halter selbst durchgeführt. Das Tier wird narkotisiert, die Nase mit einem Endoskop untersucht, gespült und ein Antimykotika (Medikament zur Behandlung des Pilzes) verabreicht.
DoggyDoc: Helfen Sie Ihrem Hund wenn er krank ist und halten Sie ihn gesund
Aspergillose hund
Schimmelpilze finden sich ьberall, in der Erde, in verwesender Vegetation, auf Kompostern, in schimmelndem Heu und modrigem Holz. Die Sporen verschiedener Aspergillus Arten kцnnen bei Hund und Katze krankheitserregend wirken. Eine Infektion mit Spergillus fumigatus findet man vor allem im Atemtrakt. Andere Aspergillus-Arten wie A. terreus, A. deflectus und A. flasvus sind selten und bei ьber den ganzen Kцrper verteilten (disseminierten) Aspergillosen gefunden worden.
Aspergillus Sporen gelangen ьberwiegend durch die Atmungsorgane in den Kцrper.
Die betroffenen Hundenasen sind oft sehr schmerzempfindlich, serцser bis eitriger Nasenausfluss tritt aus. Weitere Anzeichen sind Nasenbluten, Niesen und Atemgerдusche. Die Infektion beginnt meist auf einer Seite, kann aber die Nasenscheidewand durchbrechen.
Bei einer Rhinoskopie (mit starrer Optik durchgefьhrte Endoskopie der Nase) finden sich die typischen weiЯlich gelben bis grau schwarzen Pilzablagerungen auf der Nasenschleimhaut und in den Nasennebenhцhlen. Um das gesamte AusmaЯ der Erkrankung feststellen zu kцnnen, wird meist vor der Rhinsoskopie (danach kцnnten auftretende Blutungen das Bild verfдlschen) ein Rцntgenbild gefertigt. Je nach Stadium der Erkrankung kцnnen Zerstцrungen im Bereich der Turbinalia (Knochenlamellen, die mit Riechepithel ьberzogen sind) und der anderen Nasenstrukturen dargestellt werden. Gerade im Anfangsstadium einer Aspergillose sind die Verдnderungen oft noch minimal, eine Vollnarkose, um eine perfekte Lagerung des Patienten (und ein optimales Rцntgenbild) zu ermцglichen, ist daher zwingend.
Durch eine Blutuntersuchung kann der Aspergillen Antikцrpertiter bestimmt werden.
Die Therapie der Nasalen Aspergillose bestand frьher in einer „Ausrдumung“ der Nasenhцhlen und Nasennebenhцhlen, eine sehr belastende Operation fьr das Tier, die hдufig schwerwiegende Komplikationen nach sich zog. Der Erfolg war insgesamt eher gering.
Systemische Antimykotika (Pilzmittel) sind sehr kostspielig und leider nur teilweise erfolgreich.
In jьngster Zeit wurden mit topischen Antimykotika (Enilkonazol, Clotrimazol) ьberraschende Behandlungserfolge bei der Nasalen Aspergillose erzielt. Stirn- und Nasenhцhlen werden mit einer wдssrigen Lцsung ьber einen Zeitraum von 7 bis 10 Tagen zweimal tдglich gespьlt.
Hierzu wurde Anfang des Jahres 2007 das Ergebnis einer in Lьttich an 27 Hunden mit sinonasaler Aspergillose durchgefьhrten Studie verцffentlicht. 15 der 27 Hunde wurden mit intranasalen Infusionen von 1 % Enilconazol-Lцsung behandelt, die anderen 12 erhielten auf gleiche Art eine 2 % Enilconazol-Lцsung. Fьr beide Behandlungsprotokolle ergab sich eine gute Langzeitwirkung (im Mittel 38 + 17 Monate), die Hдlfte der Hunde wurde symptomfrei wдhrend des Kontrollzeitraums, die ьbrigen zeigten nur noch leichte klinische Anzeichen einer chronischen Rhinitis /Sinusitits. Die gezeigten Symptome lieЯen auf einen (zusдtzlichen) bakteriellen Ursprung schlieЯen. Nur 3 der Hunde hatten eine gesicherte Reinfektion oder einen Rьckfall 2 - 36 Monate nach der klinischen Heilung.
Sinunasale Aspergillose des Hundes – Symptome, Diagnose und Therapie
Sinonasal aspergillosis in the dog – symptoms, diagnosis, therapy
Die sinunasale Aspergillose (SNA) ist eine häufige Ursache chronischen Nasenausflusses bei Hunden. Symptome sind Epistaxis, Niesen, Deformation/Schmerz des Gesichtsschädels sowie ulzerative Depigmentation der Nasenöffnung, welche als typisch angesehen wird. Nur wenige Hunde entwickeln nach Inhalation infektiöser Pilzhyphen eine Infektion. Pathogenetisch ist von Immunmechanismen auszugehen, die ausreichen, um die Infektion lokal zu begrenzen, jedoch nicht, um diese zu eliminieren. Die Diagnose stützt sich auf die Kombination klinischer Befunde und weiterführender Diagnostika (Computertomografie, Rhinoskopie, Histologie, Kultur). Mit intensiver Therapie ist die Gesamtprognose gut. Die lokale intranasale/intrasinusale Therapie mittels antimykotischer Lösung oder Creme ist effektiver als die systemische Therapie. Therapieprotokolle, die ein ausgiebiges Débridement und eine intrasinusale Applikation von Antimykotika erlauben, sind Erfolg versprechender als eine rein intranasale Applikation. Unabhängig vom Therapieprotokoll benötigen ungefähr 50_% der Patienten mehrere Behandlungen. Die adäquate Verteilung und Retention der applizierten Antimykotika in den betroffenen Bereichen sind ausschlaggebend für die Dauer und den Erfolg der Therapie. Weitere Einflussfaktoren sind das gewählte Behandlungsprotokoll, das verwendete Antimykotikum, dessen Formulierung sowie die Erfahrung des behandelnden Arztes.
Nasenausfluss, Depigmentation, Niesen, Rhinoskopie, Clotrimazol
Sinonasal aspergillosis (SNA) is a common cause of chronic nasal discharge in dogs. The symptoms include epistaxis, sneezing, facial bone deformation and pain, as well as ulcerative depigmentation of the nares, which is considered typical. Clinical infection develops only in a few dogs inhaling infectious fungal organisms. Evaluation of the immune mechanisms suggest that the response is sufficient to limit the infection to the nasal cavity, but inadequate to eliminate the organism. Diagnosis of SNA is based on a combination of clinical findings and diagnostic tests including computed tomography, rhinoscopy, histopathology and culture. The general prognosis is considered good if intensive therapy is provided. Topical administration of antifungal solutions or creams is more effective than systemic antimycotic therapy. Treatment protocols allowing extensive debridement and/or direct administration of antifungal agents to the frontal sinuses are more likely to be successful. Multiple treatments are required in approximately 50% of patients regardless of the treatment protocol. Distribution and adequate retention of antifungal agents in in fected areas are crucial factors for determining the duration of therapy and treatment success. Additional factors influencing outcome are treatment protocol, antifungal agent used and experience of the attending clinician.
nasal discharge, nasal depigmentation, sneezing, rhinoscopy, clotrimazole

Kostenloser Download für Abonnenten!
Sie sind noch kein Abonnent? Hier können Sie sich registrieren.
Aspergillose- Pilz (Nase) bei AIHA Hund
Aspergillose- Pilz (Nase) bei AIHA Hund
Seit längerer Zeit hatte sie auf der einen Nasenseite immer Schnupfen u Niesen,sie macht auch immer so komische Röchelgeräusche, kann das schlecht beschreiben, sie atmet irgendwie rückwärts, der ganze Brustkorb u der Hund wackelt, sie setzt sich dann auch hin, u sie röchelt, aber sie atmet die Luft nicht ein, sondern eher aus,, denke Husten ist anders. Der Schnupfen ist aber nur in dem rechten Nasenloch, wenn sie im Körbchen lag, tropfte der Schleim richtig auf den Boden, irgendwann war er dann auch mal etwas rötlich durchsetzt, Blut.
Bin dann zum TA, der hat ne Probe des Schleims an´s Labor geschickt.
Gab mir Phen-Pred(2 x 2 tägl) u zuerst Cleorobe (2 x 1) mit, sie hatten in der Klinik auch eine Kultur angelegt, der Witz war, als ich dann da anrief, sollte nach 2 Tagen das Ergbnis des Labors da sein, u nach einer Woche (. ) Wartens u energischen Meckerns sagte man mir, das diese Probe komischerweise nicht im Labor angekommen sei.Man würde aber an dem Tag die Probe nochmal losschicken, denn sie hätten ja auch eine Kultur anglegt, das war Freitag u man gab mir nochmal Phen-Prde (2x2) u nun TSO-Tabl (2x1) mit.
heute rief mich der TA an u meinte, das Eregbnis des Labors sei da, es wäre eine Pilzkultur Aspergillus.sp
Ich soll mir nachher andere Tabletten dafür abholen. Dies würde aber nicht die Ursache beheben nur lindern u nicht heilen. Sie wollen den Hund in Vollnarkose legen, Nase abscannen u Nase spülen, u dies Nasenspülen müßte mehrmals passieren, denn sonst bricht es die Nasenwand durch, da der Pilz sehr aggressiv ist, u die Nasenknochenstruktur auffrisst.
Die Laborwerte habe ich mir faxen lassen.Falls sich da jemand mit auskennt, kann ich da gerne mehr zu schreiben.
Hat da jemand Erfahrung mit.
Die Vollnarkose mit Nasenscannung soll 1000 € kosten, u jede Nasenpülung 300 € , u da muß sie jedes mal in Vóllnarkose.
Überlege, ob ich mit Greta wirder in die TIHO nach Hannover fahre.
das ist ja wirklich mist. aber durch das cortison ist greta anfälligen für pilze und das cortison begünstigt dies leider auch noch
Suuuper, daß Du schreibst, da freu ich mich.
Und danke für den Link.
Ja, die Kleine ist echt anfällig, so nen Mist. Narkose ist natürlich auch immer so ne Sache
Habe grade mit meinem Haustierazt gesprochen, der meint, um so ne Spülung werde ich nicht drum rum kommen, u er wunderte sich auch über diese enormen Preise.
ich glaube, diese neuen Tabletten, hole ich mir auch heute nicht ab, habe noch von dem TSO-Tbl. 9 Stk , u das ist ja ein Antibiotikum
Ist das eigentlich für Menschen ansteckend.
man kann allergisch auf aspergillus reagieren. eine übertragung auf menschen ist nicht ausgeschlossen, aber betrifft wohl eher abwehrgeschwächte personen, deshalb auch greta.
hier man die wiki beschreibung
Soll ich mir denn heute die anderen Tabletten abholen? Der TA meint, ich kann dies TSO hute noch geben u dann morgen das andere Mittel(weiß den Namen nicht)
Habe eben mit der TIHO Hannover telefoniert, die haben keinen Kombitermin mehr frei, erst Ende Dezember, habe für Montag normalen Termin zur Untersuchung bekommen, die Dame meinte, ob sie dann schon den Hund in NArkose legen u Spülen, bezweifelt sie, da ja erst untersucht werden muß.
Hoffentlich machen die das dann bald, nicht das das weiter frißt, hab ja schon wieder schiß.
Soll ich die Tabletten abholen. Was meinst Du
war beim TA und habe die Tabl. abgeholt. Marbocyl P 80 g, sind 10 Tabl. 3/4 am Tag geben.
62,58 haben diese 10 Tabl gekostet, heftig, aber wenns etwas hilft,
Montag fahre ich dann ja zur TIHO.
Kennt jemand dies Medikament, Greta ist wohl gegen einiges resitent, stehen mehrere R´s in dem Laborbericht
"Antje75" wrote:
Soll ich mir denn heute die anderen Tabletten abholen? Der TA meint, ich kann dies TSO hute noch geben u dann morgen das andere Mittel(weiß den Namen nicht)
Habe eben mit der TIHO Hannover telefoniert, die haben keinen Kombitermin mehr frei, erst Ende Dezember, habe für Montag normalen Termin zur Untersuchung bekommen, die Dame meinte, ob sie dann schon den Hund in NArkose legen u Spülen, bezweifelt sie, da ja erst untersucht werden muß.
Hoffentlich machen die das dann bald, nicht das das weiter frißt, hab ja schon wieder schiß.
Soll ich die Tabletten abholen. Was meinst Du
war beim TA und habe die Tabl. abgeholt. Marbocyl P 80 g, sind 10 Tabl. 3/4 am Tag geben.
62,58 haben diese 10 Tabl gekostet, heftig, aber wenns etwas hilft,
Montag fahre ich dann ja zur TIHO.
Kennt jemand dies Medikament, Greta ist wohl gegen einiges resitent, stehen mehrere R´s in dem Laborbericht
Kann hier bitte einer schubsen, Danke!
also bleibt mir nichts, als greta gute besserung zu wünschen und dir den thread zu schubsen.
ich dachte eher an ein antimykotikum. aber durch die kortisongabe ist es wohl schwieriger zu behandeln.
Danke fürs Schubsen, Dein Hund hatte doch AIHA, erinnere mich an dein schönes Foto
ich finde es immer wieder phänomenal, daß Du Dich soo super gut auskennst.
Polymax B /Coliotin R
ist generell aber ein sehr gut gängiges antibiotika. alles wietere sollt die tiho klären.
Ankьndigung
Geдnderte Suchfunktion
Aspergillose
![]()
Aspergillose
Aspergillose (Schimmelpilz( in der Nase festgestellt.
Diese Krankheit ist nach wissen meiner TД noch bei keinem Hund vorgekommen, da es sich um eine Vogelkrankheit handelt.
Meine Hьndin wurde heute in der Nase bis zur Stirnhцhle gestrahlt. Ob es etwas gebracht hat, kann jetzt noch nicht festgestellt werden.
Hat irgendjemand von Euch schon von dieser Krankheit gehцrt und kann mir sagen, wie schnell eine Heilung mцglich war.
Anmerken mцchte ich noch, das wir keine Hausvцgel haben und meine Hьndin auch nicht mit einem Hausvogel in Berьhung kam.
Wo sie sich diese Krankheit zugezogen hat, wissen wir nicht. Wir waren auch nicht im Ausland mit ihr.
Wir leben in Bayern
![]()
- Dabei seit: 23.10.2004
- Beitrдge: 2133
Hier eine Seite zu Aspergillus in Wohnrдumen:
Tanja mit Wirbelwind Benni und der Miezenbande
![]()
- Dabei seit: 17.08.2004
- Beitrдge: 28
![]()
- Dabei seit: 05.03.2006
- Beitrдge: 169
ich habe ja wenig Hoffnung,dass du das lieЯt,da dein Bericht ja schon fast 2Jahre her ist,aber falls doch wьrde ich mich freuen wenn du dich mal melden wьrdest.Unser Hund ist vorriges Jahr im Alter von nur 3Jahren an einen Schimmelpilz gestorben.Auf dein Thema bin ich gekommen,da unser neuer Hund 15 Monate wahrscheinlich auch den Pilz hat.Haben wir heute ьberprьfen lassen und warten auf das Ergebnis.Wьrde gerne wissen,wie es deinem Hund heute geht?Und was ihr fьr eine Therapie bekommen habt?
Schцne GrьЯe von Silke und Sirion
![]()
- Dabei seit: 29.01.2003
- Beitrдge: 4085
Ich wusste gar nicht, dass Hunde auch daran versterben kцnnen. WeiЯt du wo euer Hund den Pilz her hatte? Und ob er sich nur bei geschwдchtem Immunsystem ausbreitet? Wьrde mich sehr interessieren.
![]()
- Dabei seit: 05.03.2006
- Beitrдge: 169
wir hatten einen kerngesunden weiЯen Schдferhund.Mit ca 1 Jahr bekam er Nasenbluten.Er bekam die ьblichen Mittelchen gegen Husten.Als es schlimmer wurde lieЯ ich eine Endoskopie machen,mit dem Ergebnis,dass in der Nase groЯe Teile nicht mehr da wдren.Antibiotikum wurdegegeben.Das Nasenbluten wurde immer schlimmer er verlor bis zu einem Liter Blut,der TA lдchelte und sagte ich wьrde ьbertreiben,dann wдre mein Hund schon tod.Ich lieЯ in Duisburg eine Cumputertomographie machen ohne Ergebnis.Nach 6 Monaten wechselte ich den Arzt.Bei der neuen TA erst skepsis,da Attilla schon 3 mal die Woche bis zu1,5 l Verlor.So recht glaubte sie mir nicht und wollte auch nochmal eine Endokopie machen schon bei der Narkose viel Atilla um und sie kдmpften 45 Min um sein Leben.Es wurde ihm dabei 3 Liter Blut abgesaugt,endlich muЯte man mir glauben.Die TA stellte fest,dass die Hauptschlagader schon angefressen war sie nahm Proben und am gleichen Tag kam noch die Diagnose Aspergillos.Ab da Bekam er stдndig Spьlungen und Eisen,damit sich die kaputten Stellen schlossen.Er hat von da an nicht mehr geblutet,aber jetzt muЯte er Ketokonazol nehmen und das war dann bei dem geschwдchten Kцrper wohl zuviel.Er starb an Herzversagen im Mai in meinem Arm.Und nun der 2 Schock unser neuer Hund ist auch befallen.Zum Glьck hoffe ich frьh genug erkannt,es ist noch nichts kaputt und es gibt eine neue Medizin aus der Schweiz die bei 21 Hunden 100%ig geholfen hat.Wir setzen uns gleich mit dem Proffesor in Verbindung,weil wir die Medizin nur bei ihm beziehen kцnnen.Hier in Deutschland ist sie nicht als Lцsung zu haben sonder nur als Crme,die nich ьberall hinkommt.Wir hoffen,das alles Gut wird.
Ach ja Aspergillos bekommt man um diese Jahreszeit besonders hдufig,der Pilz laert in Komposthaufen,Heu altes Holz Blumenerde usw.Ein geschwдchtes Immunsystem tut sein ьbriges
Schцne GrьЯe von Silke und Sirion
![]()
- Dabei seit: 07.03.2005
- Beitrдge: 753
Monika mit dem Nackitrio
![]()
- Dabei seit: 29.01.2003
- Beitrдge: 4085
. gibt es denn verschiedene Aspergillos-Pilze.
![]()
- Dabei seit: 20.08.2006
- Beitrдge: 6
vor allem weil ich seit zwei Monaten noch einen Zweithund habe.
Hunden im gleichen Haushalt zu lesen.
![]()
- Dabei seit: 07.03.2005
- Beitrдge: 753
vor allem weil ich seit zwei Monaten noch einen Zweithund habe.
Hunden im gleichen Haushalt zu lesen.
Monika mit dem Nackitrio
![]()
- Dabei seit: 20.08.2006
- Beitrдge: 6
an der gleichen Erkrankung leidet
wie der bereits Verstorbene
muss man sich fragen
woher diese Krankheit kommt.
Egal ob Candidae, Asp. niger, fumigatus.
![]()
- Dabei seit: 05.03.2006
- Beitrдge: 169
erst einmal wir haben heute Sirions Werte bekommen und die sind niederschmetternd.Unser erster Hund,der daran gestorben ist hatte Wert umm 1000,die schon super erhцht waren ich meine die TД sagte 300 wдre normal.Sirions Werte liegen bei 3000.Ich kanns nicht fassen. Natьrlich haben wir uns auch schon gefragt woher der Pilz kommt und daraufhin haben wir sowohl unser Haus als auch uns selbst testen lassen.Nirgentwo ist der scheiЯ Pilz.Sirion hat auch ein anderes Trockenfutter als Atilla damals und Atilla war ja zudem auch schon Tod als wir Siri bekamen.Komisch ist aber auch,dass Sirion und Atilla keinen weiteren Hund angesteckt haben,obwohl wir immer mit ganz vielen zusammen sind.Ich versteh das alles nicht.Und am Wochenende habe ich auch noch erfahren,dass die Tabletten,die wir fьr ьber1000 Euro gekauft hatten (Ketokonazol)bei einem Hund im Anfangstadium nur 37% und im fortgeschrittenen Stadium,was Atilla hatte nur zu25% helfen und total den Kцrper ruinieren.Toll was.Diese Tabletten helfen nur den Tukans,bei denen diese Krankheit ja wohl normal ist.Wir haben uns jetzt fьr eine Therapie aus der Schweiz entschieden.Wir hoffen es klappt noch rechtzeitig.Aber die Frage bleibt immer noch woher.
Schцne GrьЯe von Silke und Sirion
![]()
- Dabei seit: 26.08.2002
- Beitrдge: 6588
in loving Memory Ferdinand 21.09.2003 - 03.03.2015
Jana 02.03.2001 - 19.06.2014
Cimberly 14.07.2006 - 11.12.2013
Bruno 14.01.1997 - 17.04.2009
![]()
- Dabei seit: 20.08.2006
- Beitrдge: 6
Mit Bioresonanz kann man den Pilz ausleiten.
Ohne Nebenwirkung. Den Darm und die Leber entgiften.
Googel mal und lies bitte die Folgen dieser chem. Behandlung.
Es war mehr als kritisch.
Antibiotika , Chemo, hatte ich einen verkrьppelten, immer noch nicht gesunden Hund!
Wir hatten nichts mehr zu verlieren!
Weiterhin den Pilz.
die Nase lдuft noch etwas aber der Pilz ist WEG!
Die Zucht war hervorragend.
Ich war viele Jahre Zuchtwartin und kann dies beurteilen.
wenn ich nun irgendwann hier zugelassen werde sende ich ihn an euch mit der Bitte ihn zu beantworten.
Hat keinen Piulz aber geschдdigte Nasenschleimhдute,
wir sind noch am forschen,
aber es geht ihr sehr gut!
Nun hoffe ich das allerbeste fьr deinen Hund!
![]()
- Dabei seit: 05.03.2006
- Beitrдge: 169
Nein die Hunde sind nicht vom gleichen Zьchter.Der 1 war ein weiЯer Schдferhund der 2 ist ein Groenendael.Also ganz andere Rasse.Kann es auch nicht sein. GruЯ Silke
Schцne GrьЯe von Silke und Sirion
Copyright © 2018 vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Aspergillose
Aspergillus er en muggsoppslekt som er vidt utbredt over hele verden som saprofytter i miljøet (jord, luft, vann, støv, planter, kompost). Noen arter er opportunistisk patogene for mennesker og dyr og flere arter kan produsere mykotoksiner (soppgifter).
Aspergillus-arter produserer store mengder sporer som lett spres via luft. Sporene kan inneholde allergener og har derfor ogsГҐ potensiale til ГҐ kunne forГҐrsake allergi og astma. Aspergillus som sykdomsfremkallende agens fГҐr stadig Гёkt betydning.
Aspergillose er en fellesbetegnelse pГҐ sykdomstilstander forГҐrsaket av muggsopp i slekten Aspergillus.
Smittestoff og smitteveier
Det er fГёrst og fremst Aspergillus fumigatus som er ГҐrsak til aspergillose, men ogsГҐ A. flavus, A. niger, A. nidulans, A. terreus m. fl. forekommer. Disse artene er varmekjГ¦re og har evnen til ГҐ germinere og vokse godt ved kroppstemperatur eller hГёyere (37-48 °C) noe som gjГёr de til effektive patogener. A. fumigatus er ogsГҐ sterkt angioinvasiv (vokser inn i blodkar) og kan ved hematogen spredning gi infeksjon i nГ¦r sagt alle organer. Vanligste smittevei er via luftveier, men ogsГҐ via mage/tarm etter inntak av muggent fôr.
Inhalasjon av aspergillussporer er en vanlig, dagligdags affГ¦re. Normale slimhinner og et friskt immunapparat vil vanligvis klare ГҐ fjerne sporene som inhaleres, og ingen infeksjon eller symptomer vil oppstГҐ. Hos individer med nedsatt immunforsvar (pga sykdom eller medisiner) kan sporene lettere germinere og resultere i kolonisering og invasjon av vev. Individer med astma og allergi kan ogsГҐ vГ¦re mer utsatt for aspergillusinfeksjoner. Massiv eksponering, dГҐrlig fôr, dГҐrlig ventilasjon, stГёvete miljГё, kronisk stress mm er ogsГҐ faktorer som Гёker risikoen for infeksjon og allergi.
Flere arter av Aspergillus kan produsere mykotoksiner (soppgifter) som er helseskadelige for både dyr og mennesker. Blant disse er aflatoksin det mest kjente, og produseres av artene A. flavus og A. parasitticus. Aflatoksin er først og fremst levertoksisk (leversvikt, leverkreft) og immunotoksisk. Vanligste kilde til forgiftning er via næringsmidler som nøtter (peanøtter, paranøtter, pistasjnøtter, hasselnøtter), fiken og mais.
Andre mykotoksiner og sekundГ¦re metabolitter (f.eks gliotoksin) regnes som en viktig virulensfaktor hos Aspergillus, for ГҐ undertrykke immunapparatet og dermed Гёke infeksjonsevnen til soppen. Det er ogsГҐ kjent at gliotoksin og tremorgener er toksiske for blant annet storfe. Blant annet surfôr som er kontaminert med Aspergillus kan inneholde slike stoffer.
Sykdomstegn og diagnostikk
Aspergillose er primært en luftveisinfeksjon, men som kan generalisere og infisere nær sagt alle vev og organer. Vevspreferanser kan imidlertid variere en god del fra art til art. De vanligste formene for aspergillose hos dyr er; luftsekk- og lungeinfeksjon hos fugler, sinonasale infeksjoner hos hund og katt, luftsekkmykose hos hest og mykotisk abort hos storfe.
Symptomer ved allergisk aspergillose kan være tungpustethet, hoste, bronkitt og forverring av astmaproblemer.
Ved nekrose og granulomer bør invasiv soppinfeksjon alltid være med som en differensialdiagnose.
Fugler er de dyra som er aller mest utsatt for aspergillose. Både viltlevende fugler og tamfugler/fjørfe som holdes av mennesker. Infeksjonen ses primært i lunger og luftsekker. Mykotisk trakeitt er også beskrevet. Spredning til hjernen er ikke uvanlig. Aspergillose hos fjørfe kan opptre i en akutt eller kronisk form. Akutt aspergillose ses oftest hos høne- og kalkunkyllinger og kan resultere i høy morbiditet og mortalitet. Kronisk aspergillose opptrer hos voksne fugler og blir ofte ikke oppdaget før slakting.
Særlig i kalkunbesetninger kan mortaliteten bli svært høy med store økonomiske tap.
Symptomer kan være pustebesvær, sløvhet, anoreksi, avmagring. Gule noduler (av varierende størrelse og konsistens) og plakk kan sees i lunger, luftsekker og slimhinner. Pelsliknende vekst av sopp kan observeres i luftsekkene.
Hos hunder er aspergillose typisk lokalisert i nesehulen og/eller paranasale sinuser (bihuler). Sinonasal aspergillose (SNA) sees hovedsakelig hos hunder med lang og middels lang nese (hhv dolichocepahle og mesocephale raser). Gjerne unge aktive hunder uten forutgående sykehistorie eller underliggende sykdom. Typiske symptomer er kronisk rennende nese fra ett eller begge nesebor, ofte pusstilblandet eller blodig. Andre symptomer kan være nysing, smerter ved palpasjon, depgimentering av snuten, ulcerasjon (sår) på nesevinger. Ved rhinoskopi vil man kunne se et hvitt belegg (plakk) og/eller osteaktige masser inne i nesehulen, og oppspiste nasoturbinalier (nekrose). Ved rtg eller ct vil det ofte være synlig tap av bentetthet.
Disseminert aspergillose (dvs spredning til andre organer) ses hovedsakelig hos immunsuprimerte hunder. Det er oftest sett hos middelaldrende tisper og Schäferhund ser ut til å være predisponert. I de fleste tilfeller skjer infeksjonen via øvre luftveier etterfulgt av hematogen spredning til andre organer; oftest til nyrer, milt og ryggvirvler (spondylitt), men det er også sett spredning til lymfeknuter (i bryst og buk), benvev, lever, hjerte, lunger, øyne og nær sagt alle andre organer. Symptomer på disseminert aspergillose kan være sløvhet, anoreksi, vekttap, ryggsmerter, halthet, muskeltap, feber, hematuri, urininkontinens, generalisert lymfadenopati og neurologiske symptomer.
Aspergillus som sekundær årsak til øreinfeksjon er sett hos hunder som har stått på langvarige antibiotikakurer.
Ved luftsekkmykose hos hest er neseblødning og svelgebesvær vanlige komplikasjoner. Den infiserte luftsekk er karakterisert med nekrotiserende inflammasjon med en fortykket, blodig slimhinne dekket av en sprø pseudomembran. Mykotisk rhinitt karakterisert av dyspne (tung pust) og neseflod er også beskrevet hos hest. Ved infeksjon i lungene kan aspergillose ha et raskt dødelig forløp. Akutt enteritt kan ofte være en predisponerende faktor i slike tilfeller. Kolitt er antatt å resultere i betydelig nøytropeni (redusert antall nøytrofile granulocytter/hvite blodceller) som reduserer immunkompetansen til individet, fulgt av invasjon av Aspergillus fra en ødelagt tarmslimhinne. Dersom infeksjonen spres til hjerne og synsnerve kan bevegelses- og synsforstyrrelser (inkludert blindhet) opptre.
Hos drøvtyggere kan aspergillose forårsake bronkopneumoni, gastroenteritt, mastitt, placentitt og abort. Mykotisk pneumoni kan ha et raskt forløp med dødelig utgang. Symptomer vil være feber, rask/overflatisk/snorkende respirasjon, rennende nese og fuktig hoste. Lungene vil være faste, tunge, flekkete og kollapser ikke. Ved subakutt eller kronisk mykotisk pneumoni inneholder lungene multiple granulomer og sykdommen kan minne mye om tuberkulose.
Ved gastroenteritt er det oftest bladmagen (omasum) som er affisert. Pneumoni og placentitt kan ofte være sekundære infeksjoner til hematogen spredning fra primære gastrointestinale lesjoner.
I fravær av pneumoni og gastroenteritt kan det eneste symptomet være abort i 6-9 måned (av og til tidligere). Lesjoner finnes i uterus, fosterhinner og ofte i fosterets hud. Tilbakeholdt etterbyrd er en vanlig følgetilstand.
Hos katter sees aspergillose oftest i nese og bihuler (sinonasal og sinoorbital). Sammenlignet med hund er aspergillose hos katt sjelden forekommende. Brachycephale raser ser ut til å være mest disponert. Sinonasal infeksjon opptrer omtrent som hos hund med kronisk rennende nese (pusstilblandet eller blodig), ofte fra kun ett nesebor. Ytterst i neseborene kan det være inflammasjon og ulcerasjon (små sår). Sinoorbital infeksjon kan være svært aggressiv, og forårsaker ofte betydelig hevelse og skjevhet i ansiktet. I noen tilfeller kan det sees en masse i fossa pterygopalatina eller ulcerasjon av den harde gane. Disseminert/systemisk aspergillose sees i sjeldne tilfeller. De vanligste stedene for infeksjon er benvev og mellomvirvelskiver i ryggen med halthet, sløvhet og ustøhet som vanlig symptomer. Andre symptomer kan være, feber, vekttap, matvegring og uveitt. CNS kan også invaderes og forårsake neurologiske symptomer.
Aspergillus flavus (og noen flere arter) er kjent for å kunne infisere honningbier og forårsake det som kalles steinyngel hos både larver og voksne bier. Infiserte og døde larver omdannes til steinharde mumier. Voksne bier mister flygeevnen og bakkroppen mumifiseres. Honning fra angrepne bisamfunn kan inneholde aflatoksin. Steinyngel er klassifisert som en meldepliktig B-sykdom. Det er en sjelden forekommende sykdom, men som er påvist over store deler av verden, men erforeløpig ikke påvist i Norge.
PrГёvetaking og diagnostikk
Ved mistanke om aspergillose bør det sendes inn prøver for dyrking. Ved infeksjon i luftveier er svaber og skylleprøve aktuelt. Ved dype og systemiske infeksjoner vil biopsier, kroppsvæsker og sekreter, organ- og vevsprøver være aktuelt prøvemateriale. Ved mistanke om mykotisk abort er fosterets mageinnhold det beste materiale.
Vil du ha undersГёkt prГёver for aspergillose?
En diagnose bør imidlertid sjelden basere seg på dyrking alene. Aspergillus er allestedsnærværende og kan isoleres fra luftveier også hos friske individer og kan lett opptre som en kontaminant i ikke-sterilt prøvemateriale. Andre diagnostiske undersøkelser som bildediagnostikk, endoskopi, histologi, cytologi, serologi bør vurderes for å understøtte diagnosen.
Betydningen av aspergillose hos dyr og mennesker har økt over de siste tiårene. Aspergillus er vidt utbredt over hele verden og finnes overalt i miljøet. Det finnes ca 200 ulike arter, men kun noen få av disse er opportunistisk patogene. Aspergillose er påvist hos mennesker og nesten alle domestiserte dyr og fugler så vel som i mange ville arter. Det kan opptre på mange ulike vis, alt fra lokale infeksjoner til dødelig disseminert sykdom så vel som allergisk respons ved inhalering av sporer. Hos dyr er aspergillose først og fremst en luftveisinfeksjon, men som kan generalisere til andre organer. Vevspreferanser kan imidlertid variere mye fra art til art. Vertsfaktorer og miljøfaktorer er viktig for utvikling av infeksjon. Individer med nedsatt immunforsvar er særlig utsatt.
Aspergillose behandles med soppdrepende midler som enten gis topikalt eller systemisk (oralt eller intravenГёst). Azolederivater og amphotericin B er de vanligst brukte medikamentene. Der det er mulig vil kirurgisk fjerning av infisert vev i kombinasjon med systemisk behandling som regel Гёke sannsynligheten for vellykket behandling.
Hos hund med SNA er det flere behandlingsalternativer. Trepanering (ГҐpning av sinuser) og deponering av klotrimazol via frontalsinus er den mest anvendte metoden. Med eller uten debridering i form av fjerning av aspergillusmasser, plakk og nekrotisk vev.
Tidlig diagnose og behandling er avgjГёrende for prognosen.
FГёrstevalg ved behandling er azoler. Aspergillus fumigatus er normalt fГёlsom, men azoleresistens forekommer i Гёkende grad.
Respiratorische Infektionen bei Katzen – Teil 2: Pilzinfektionen und parasitäre Infektionen
Pilze und Parasiten
In der letzten Ausgabe der hundkatzepferd vet (07.14) hat die Autorin einen Überblick über virale und bakterielle Infektionen der Katze gegeben. Im zweiten Teil werden nun Pilzinfektionen und parasitäre Infektionen bei Katzen behandelt.
Abb.1 Spültherapie mit Clotrimazollösung bei einer Katze mit sinonasaler Aspergillose.
Im Gegensatz zu viralen und bakteriellen Infektionen werden respiratorische Pilzinfektionen bei Katzen in Deutschland nur selten beobachtet. Am häufigsten wurden Infektionen mit Aspergillus spp. beschrieben, welche weltweit bei Katzen in zunehmendem Maße nachgewiesen werden.
Meist handelt es sich bei Katzen um lokal begrenzte Infektionen von Nasenhöhle und angrenzenden Strukturen, Fälle von systemischer Aspergillose mit pulmonärer Beteiligung kommen bei der Katze sehr selten vor. Die Erkrankung wird von Pilzen des Genus Aspergillus verursacht, ubiquitär vorkommenden Saprophyten aus Erdboden und Pflanzenmaterial. Nach Eintritt des Erregers über den oberen Respirationstrakt kann es zur Besiedelung der Schleimhäute von Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen kommen und Zerstörung der Conchen durch chronische Entzündungsprozesse nach sich ziehen. Während Infektionen früher mittels kultureller Nachweismethoden meist Aspergillus fumigatus zugesprochen wurden, konnten mittlerweile durch neue molekulardiagnostische Nachweismethoden auch Erreger wie Neosartorya spp., Aspergillus lentulus, Aspergillus udagawae und andere Spezies identifiziert werden. Hinsichtlich der Symptomatik werden zwei verschiedene klinische Formen beobachtet, eine sinonasale Aspergillose (SNA) und eine sinoorbitale Aspergillose (SOA). Typische Symptome einer SNA sind chronisches Niesen, Nasenausfluss oder Epistaxis. Die invasivere Form der SOA tritt häufig bei brachyzephalen Katzenrassen auf, hier sind Orbita und umgebendes Weichteilgewebe involviert. Klinische Anzeichen stellen unilateraler Exophtalmus, Vorfall des dritten Augenlids, Hyperämie der Konjunktiva, Keratitis und auch Massen oder Ulzerationen des harten Gaumens dar. Bei Einbruch ins ZNS können zudem neurologische Symptome auftreten.
Eine CT-Untersuchung von Nasenhöhle und Orbita kann Hinweise auf eine feline Aspergilloseinfektion geben und die Ausdehnung des Entzündungsprozesses verdeutlichen. In einer anschließenden rhinoskopischen Untersuchung der Nasenhöhle können meist deutliche Anzeichen von Conchendestruktion und Pilzplaques auf den Schleimhäuten visualisiert werden. Als Nachweis einer Aspergilloseinfektion gilt der direkte histologische oder kulturelle Erregernachweis aus einer tiefen Gewebeprobe, die aus verändertem Gewebe entnommen werden sollte. Prospektive Studien zur Therapie von felinen Aspergilloseinfektionen liegen bisher nicht vor. In Fallberichten und Fallserien zeigt die SNA jedoch eine günstigere Prognose als die SOA. Die besten Erfolge scheint eine mehrmonatige systemische Therapie mit Antimykotika (am häufigsten Itrakonazol, aber auch Amphotericin, Posakonazol, Vorikonazol und Terbinafin wurden eingesetzt) zusätzlich zu einer lokalen Spültherapie der Nasenhöhle mit Clotrimazol- oder Enilkonazollösung (Abb.1) nach endoskopischem Debridement aller Beläge aufzuweisen. Bei Fällen von SOA wird die Orbitotomie oder Enukleation der betroffenen Seite empfohlen, gefolgt von systemischer antimykotischer Therapie.
Nur selten wurden bisher in Deutschland Infektionen mit Hefepilzen aus dem Cryptococus neoformans-Cryptococus gatti-Komplex beschrieben, die vor allem in Nordamerika beobachtet werden. Klinisch kann bei der Kryptokokkose eine nasale Form, eine ZNS-Form, eine kutane und eine systemische Form der Erkrankung beobachtet werden, die jedoch auch zusammen auftreten können. Katzen entwickeln meist die nasale Form der Infektion mit chronischen Nasenausfluss und Auftreibung des Nasendaches; in vielen Fällen treten auch Hautläsionen im Gesicht, vergrößerte Lymphknoten, Osteomyelitis und ZNS-Symptome im Zuge dieser Erkrankung auf. Einen sensitiven und spezifischen Test zur Diagnose einer Kryptokokkose stellt der Latex-Agglutinations-Test, dar, der ein Kapselantigen des Erregers aus Blut oder Liquor nachweist, weiterhin kann der Erreger zytologisch, histologisch, kulturell oder mittels PCR detektiert werden. In retrospektiven Therapiestudien wurden Amphoterizin B, Ketoconazol, Flukonazol und Itrakonazol über mehrere Monate systemisch eingesetzt. Eine klinische Heilung konnte bei ca. 70% der betroffenen Katzen erzielt werden.
Aelurostrongylus abstrusus (A. abstrusus) gilt als wichtigster Lungenwurm bei Katzen in Deutschland; es wurden jedoch auch Infektionen mit Eucoleus aerophilus (E. aerophilus, ehemals Capillaria aerophila) beschrieben.
Der Nematode A. abstrusus ist ein weltweit verbreiterter Lungenwurm bei Haus- und Wildkatzen. Adulte Würmer parasitieren in den unteren Atemwegen und bringen neue Larven hervor, die dann hochgehustet und abgeschluckt und mit dem Kot ausgeschieden werden. Für die Entwicklung des Parasiten außerhalb der Katze sind Landschnecken als Zwischenwirte nötig, diese können wiederum von Vögeln, Reptilien und kleinen Säugetieren als Transportwirten aufgenommen werden und über diese in die Katze gelangen, wo sich nach einer Präpatenzzeit von sechs Wochen der adulte Parasit entwickelt. Klinische Symptome einer Infektion umfassen Husten und Dyspnoe, Nasenausfluss, vergrößerte Lymphknoten, Anorexie und Apathie, wobei die Stärke der Symptome mit der Befallsstärke korreliert. Junge und immunsupprimierte Katzen sind meist stärker betroffen. Labordiagnostische Veränderungen können Eosinophilie, Lymphozytose und Anämie sein, während röntgenologisch häufig ein bronchointerstitielles, manchmal mikronoduläres Lungen-muster besteht (Abb. 2).
Abb.2 Mikronoduläres Lungenmuster bei einer Katze mit Aelurostrongylus-abstrusus-Infektion.
Die empfohlene Diagnostikmethode ist der Nachweis der Larven im Kot mittels Baermann-Wetzel-Auswanderungsverfahren, hier sollte zur Steigerung der Sensitivität eine Sammelkotuntersuchung von drei Tagen erfolgen, da Larven nur intermittierend ausgeschieden werden. Alternativ können die Larven in der BALF-Zytologie nachgewiesen werden. Verschiedene Kombinations- und Einzelpräparate können für die Therapie von A.-abstrusus-Infektionen angewandt werden. Als wirksam erwiesen haben sich sowohl Imidacloprid/Moxidectin als auch Emodepsid/Praziquantel, Fipronil, (S)-Methopren/Eprinomectin/Praziquantel und auch Fenbendazol, welches jedoch über 10–20 Tage verabreicht werden sollte.
Ebenfalls weltweite Verbreitung zeigt der Lungenhaarwurm E. aerophilus, der neben Katzen auch viele andere Säugetiere und den Menschen infizieren kann. Es ist zwar kein Zwischenwirt für die Entwicklung des Parasiten notwendig, Regenwürmer können jedoch als Transportwirte dienen. Adulte Parasiten leben in der Mukosa des unteren Respirationstrakts der Katze. Klinische Symptome ähneln denen einer A.-abstrusus-Infektion; betroffene Katzen zeigen Husten, Giemen, Niesen und Dyspnoe. Im Gegensatz zur Diagnostik anderer Lungenwürmer erfolgt der Parasitennachweis hier mithilfe der Flotationsmethode aus Kotproben, wobei die Eier aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit denen von Trichuris spp. verwechselt werden können. Bisher gibt es keine Therapiestudien zur Behandlung des Parasiten bei Katzen, Fallberichte beschreiben jedoch erfolgreiche Therapiemaßnahmen mit Abamectin, Emodepsid oder Levamisol. Für die Therapie aller Lungenparasiten gilt, dass nach Therapieende eine erneute Kotuntersuchung erfolgen sollte, um den Erfolg der Behandlung abzusichern oder im positiven Fall nochmals zu behandeln.
Infektionen des Respirationstrakts bei der Katze können durch eine Vielzahl von verschiedenen Erregern verursacht werden. Da sich die klinischen Symptome der Erkrankungen jedoch oft gleichen und auch nichtinfektiöse Grundkrankheiten Symptome wie Nasenausfluss, Husten oder Dyspnoe verursachen können, ist eine gründliche diagnostische Aufarbeitung zum Ein- oder Ausschluss von infektiösen Ursachen sinnvoll, um adäquate und zielgerichtete therapeutische Maßnahmen in die Wege leiten zu können. Dabei ist es wichtig, den individuellen Patienten zu betrachten und auch seine Vorgeschichte (Chronizität der Erkrankung, Ansprechen auf antibiotische Vorbehandlung) und seine Lebensumstände (Freiläufer, Mehrkatzenhaushalt) zu beachten, wenn es um die Aufstellung eines diagnostischen Plans geht.
HKP 8 / 2014
Das komplette Heft zum kostenlosen Download finden Sie hier: zum Download
Weitere Artikel online lesen
die Aufmachung, der fachliche und informative Inhalt sowie und die beeindruckenden Fotos des
Fachmagazins. Ganz deutlich ist seit einigen Monaten eine noch stärkere Ausrichtung auf die Belange
und Interessen der Tierärzteschaft zu erkennen. Dies ist sehr erfreulich. Das Magazin gehört in jede
Praxis und sollte unterhaltsame „Pflichtlektüre“ für das ganze Praxisteam sein.
Ankьndigung
Geдnderte Suchfunktion
Pilzinfektion in der Nase
![]()
- Dabei seit: 15.02.2010
- Beitrдge: 11
Pilzinfektion in der Nase
bei meiner Leni (6 Jahre alt) ist nasale Aspergillose festgestellt worden. Wir haben ein CT plus Biopsie machen lassen. Das CT ergab, dass die linke Nasenmuschel (sie hat nur links Nasenausfluss) komplett zerstцrt ist, und sich auch schon eitriges Sekret in der zugehцrigen Stirnhцhle befindet. Teilweise sind auch die Knochen durch die Entzьnding bereits angegriffen. Das hat mich am meisten geschockt. Die Biospie hat nichts ergeben. Keine Keime und auch keine Pilze. Aber sowohl die Tierklinik, die die Untersuchung gemacht hat, als auch uns Tierдrztin, sind sich sicher, dass Leni dennoch an Pilzen leidet.
Die TK hat uns angeraten eine sog. Rhinotomie durchfьhren zu lassen, mit "Ausrдumung" der Nasenmuschel und kompletter Abtragung der Schleimhдute und Spьlung. Nach eingehender Recherche haben wir diese OP abgelehnt. Dazu wьrde die Nase von oben erцffnet werden. Seit zwei Wochen behandeln wir den Hund nun "alternativ": Sie bekommt gegen die Pilze sowohl MMS als auch verschiedene homцopathische Pilzmittel.
Sie ist seitdem wieder viel besser drauf! Sie war, bevor wir die Behandlung angefangen haben, nur noch ein Schatten ihrer selbst.
Aber dennoch lдuft die Nase ununterbrochen. Der Hund sieht aus, als hдtte er Ringe unter den Augen, auЯerdem scheint ihr ein Huppel auf der Nase zu wachsen.
Ich bin trotzdem unsicher, ob ich die OP - obwohl ich nichts gutes darьber gehцrt habe - machen lassen sollte. Ich habe keine Ahnung, wie schnell so eine Knochenzerstцrung vor sich geht. Oder aber wie schnell oder wie langsam man eine Heilung erwarten dьfte. Ich weiЯ, dass Pilze extrem hartnдckig sind.
Hat jemand schon mal einen Hund mit einer derartigen Erkrankung gehabt und ist er gesund geworden?
Etwas verzweifelte GrьЯe
![]()
- Dabei seit: 27.08.2002
- Beitrдge: 454
Anne und die roten Jungs
Wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten.
![]()
- Dabei seit: 26.01.2009
- Beitrдge: 4656
![]()
- Dabei seit: 20.08.2002
- Beitrдge: 4940
Tag fьr Tag ein guter Tag.
![]()
- Dabei seit: 21.10.2007
- Beitrдge: 1532
![]()
- Dabei seit: 05.04.2010
- Beitrдge: 3
![]()
- Dabei seit: 15.02.2010
- Beitrдge: 11
Was geschah? Nachdem sдmtliche Versuche, den Hund konservativ zu behandeln (Homцopathie, Antibiose, Bioresonanz) uns nicht weitergebracht haben, bekommt Leni seit einer Woche Itroconazol, das ist ein starkes Antipilzmittel in Kapselform.
Weil der Nasenausfluss nicht nur aus ihrem linken Nasenloch rinnt, sondern auch hinten ihren Hals herunter, hat sie nun immer viel Schleim im Hals und ich glaube auch einen entzьndeten, schmerzenden Hals. Vorgestern, als sie den Postboten verbellen wollte, sind mir fast die Trдnen gekommen: sie hatte fast gar keine Stimme mehr, es war eher ein Krдchzen!
Was aber das Schlimmste ist im Moment: sie frisst fast nicht mehr. Zum einen, weil ihr von dem Pilz die linke Nasenseite total wehtut, zum anderen glaube ich, weil sie Halsschmerzen hat, als drittes kцnnte es eine Nebenwirkung von dem Pilzmittel sein.
Aber so bekomme ich die Kapseln (die sind echt groЯ) nicht in den Hund. Bis gestern ging es mit gekochtem Huhn oder Hьhnerherzen. Heute will sie gar nichts mehr. Ich habe dann versucht, ihre Schnauze zu цffnen, um ihr die Kapseln hinter den Schluckreflex zu schieben - keine Chance. Weil ihre eine Nasenseite so dermaЯen schmerzempfindlich ist, kann man das Maul nicht richtig цffnen.
Hat jemand ein Idee? Ich bin echt verzweifelt und weiЯ nicht, wie es weitergehen soll.
![]()
- Dabei seit: 26.07.2003
- Beitrдge: 2464
![]()
- Dabei seit: 15.02.2010
- Beitrдge: 11
![]()
- Dabei seit: 28.06.2008
- Beitrдge: 1053
Wьnsch euch baldige Besserung.
![]()
- Dabei seit: 07.01.2006
- Beitrдge: 1275
Nach langer Tingelei waren wir in Dьsseldorf in einer TK, da bekamen wir Imaverol und Bisulvon zum Inhalieren mit, hat geholfen.
Unser Mitglied hier im Forum Silke und Sirion hat noch mehr Infos sicher fьr dich, das sie damals ihren ersten Schдfi dadurch verlor, vielleicht meldet sie sich ja noch dazu.
Hindernisse sind die schrecklichen Dinge, die Du siehst, wenn Du das Ziel vor Augen verloren hast!
![]()
- Dabei seit: 15.03.2004
- Beitrдge: 596
![]()
Ich weiЯ wie schlimm die Aspergillose sein kann, aber sie ist auch heilbar.
Mein Hund wird jetzt im Juni 9 Jahre alt und ist GsD topfit.
![]()
- Dabei seit: 20.12.2010
- Beitrдge: 57
![]()
- Dabei seit: 15.02.2010
- Beitrдge: 11
mein Hund ist leider Ende Mai 2010 in den Hundehimmel aufgestiegen. Fotos hatte ich zwar, hab sie aber schon lange gelцscht. Leni hatte die Krankheit einseitig, d.h. es lief nur aus einem Nasenloch. Der Nase selbst war irgendwann ziemlich verkrustet. Bitte schreib doch genauer, welche Symptome dein Hund genau hat! Warst du schon im Leishmaniose-Forum? Wenn es ein Pilz ist, ist m.M. nach schnelles Handeln erforderlich.
Copyright © 2018 vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Der Hund Gesundheit
Pilzinfektion (Aspergillose) bei Hunden
Aspergillose ist eine opportunistische Pilzinfektion, die durch den Aspergillus verursacht, eine Art von gemeinsamen Form in der gesamten Umgebung einschlieГџlich gefunden, Staub, Stroh, Grasschnitt, und Heu. Ein “opportunistische Infektion” tritt auf, wenn ein Organismus, welche in der Regel nicht die Krankheiten verursachen infiziert einen Hund. Jedoch, im Falle einer Aspergillose, es tut, weil das Tier das Immunsystem und / oder KГ¶rper aus einer anderen Krankheit geschwГ¤cht ist.
Es gibt zwei Arten von Aspergillus-Infektion, nasale und verbreitet. Beide Typen können bei Katzen und Hunden auftreten, aber sie treten häufiger bei Hunden. Junge erwachsene Hunde mit einem langen Kopf und Nase (bekannt als dolichozephalen Rassen) und Hunden mit einer mittleren Länge Kopf und der Nase (bekannt als mesatcephalic Rassen) auch anfälliger für die nasale Form Aspergillose. Die verbreiteten Version der Krankheit scheint häufiger zu sein in Deutsche Schäferhunde.
Der Zustand oder Krankheit in diesem medizinischen Artikel beschrieben beeinflussen kann sowohl bei Hunden und Katzen. Wenn Sie mГ¶chten mehr darГјber erfahren, wie diese Krankheit betrifft Katzen, Bitte besuchen Sie diese Seite in der PetMD Gesundheits-Bibliothek.
Es gibt zwei Arten von Aspergillus Infektionen. Die erste ist die Nasenform, wo die Infektion in der Nase lokalisiert, Nasengänge, und Front Nebenhöhlen. Es wird angenommen, dass diese vor dem direkten Kontakt entwickelt sich mit dem Pilz durch die Nase und Nasennebenhöhlen. Beispielsweise, wenn ein Tier außerhalb und um Staub und Grasschnitt, Der Pilz kann über die feuchte Auskleidung der Nase geben. Die zweite Art von Aspergillus-Infektion verbreitet, dh es ist weiter verbreitet, und ist nicht nur im nasalen Bereich angeordnet ist. Es ist nicht sicher, wie diese Form in den Körper gelangt.
Symptome der nasalen Aspergillose beinhalten Niesen, Nasenausfluss, Blutungen aus der Nase, verminderter Appetit, sichtbar geschwollene Nase, und langfristige Nasenausfluss aus dem Nasenloch(s), enthalten kann Schleim, Eiter und / oder Blut. In einigen Fällen, Verlust des Pigments oder Gewebe auf der Oberfläche der Haut kann ebenfalls auftreten.
Symptome einer disseminierten Aspergillose bei Hunden kann plГ¶tzlich oder langsam entwickeln Гјber einen Zeitraum von mehreren Monaten, und beinhalten RГјckenschmerzen oder Lahmheit aufgrund einer Infektion, und verursachen eine EntzГјndung des Tieres Knochenmark und Knochen. Andere Zeichen, die nicht spezifisch fГјr die Erkrankung sind Fieber, Gewichtsverlust, Erbrechen, und Anorexie.
Aspergillose ist eine Infektion mit dem Aspergillus Pilz verursacht, die gewöhnlich in der Umwelt Substanzen wie Staub gefunden, ES GIBT, und Gras. Die nasale Form der Krankheit ist in der Regel im Freien und Hofhunde gesehen, weil es häufiger zu den Substanzen, wobei der Pilz Aspergillus gefunden wird freiliegenden.
Als eine opportunistische Infektion, ein Tier ist nur wahrscheinlich an Aspergillose, wenn das Immunsystem ist bereits in einem geschwГ¤chten Zustand. Hunde ausstellenden Immundefizienz — die UnfГ¤higkeit, eine normale Immunantwort zu erzeugen — sind einem hГ¶heren Risiko.
Diagnostische Verfahren je nachdem, ob der Fall ist nasal oder verbreitet werden je. Bei Verdacht nasalen Aspergillose, Analyse Nasenabstrichen, Pilzkulturen der Nasenausfluss, und ein Rhinoskopie — EinfГјhren eines kleinen faseroptischen Umfang in die Nase um die Innenseite der Nase und seinen Schleim Auskleidungen untersuchen — erwartet werden kann. Die Symptome fГјr disseminierte Aspergillose sind meist unspezifisch und daher schwer zu diagnostizieren. Tests kГ¶nnen eine Urin-Analyse und X-Strahlen, um die WirbelsГ¤ule zu untersuchen.
Die Behandlung variiert je nachdem, ob die Krankheit nasal oder verbreitet ist. Die erste Wahl der Behandlung für Hunde mit nasaler Aspergillose ist die Verwaltung eines Pilzmedikamente direkt in die Nase des Patienten und der Nasengänge, während der Patient unter Narkose. Disseminierte Fällen bei Hunden sind schwer zu behandeln und nur selten geheilt. Antimykotische Medikamente sind in der Regel gegeben, um die Symptome zu behandeln, und kann heilen die Bedingung.
Allgemeine gute Gesundheit hilft sorgen für ein starkes gesundes Immunsystem zur Abwehr dieses opportunistische Krankheit. Hundehaltung Innenräumen kann hilfreich sein, da es den Zugang zu Grasschnitt zu begrenzen, ES GIBT, Stroh, und andere Substanzen, wo die Aspergillus Pilz gefunden werden können.
Aspergillose
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
Aspergillose ist der Fachbegriff für eine Schimmelpilzinfektion durch Aspergillus-Arten. Die Infektion betrifft häufig die Nasennebenhöhlen und die Lunge. Sie kann aber auch andere Organsysteme befallen, etwa die Haut, den Magen-Darm-Trakt oder des Nervensystem. Hier erfahren Sie mehr über die Erkrankung.
Aspergillose: Beschreibung
Bei der Aspergillose handelt es sich um eine Infektion mit einem speziellen Schimmelpilz der Gattung Aspergillus. Der Name leitet sich aus dem Lateinischen ab und bedeutet übersetzt "der Wedel", da die Pilzsporen unter dem Mikroskop im Aussehen an diese Form erinnern. Aspergillus-Pilze kommen in der Umwelt praktisch überall vor, besonders gut gedeihen sie auf verrottenden Pflanzenteilen, zum Beispiel im Komposthaufen, Biotonnen oder in Blumenerde. Aber auch in Innenräumen, etwa hinter Tapeten, in alten Polstermöbeln oder Dämmstoffen, kann sich der Pilz verbergen.
Menschen können an Aspergillose erkranken, wenn sie die Pilzsporen einatmen. Die Infektion betrifft häufiger Menschen, deren Immunsystem zum Beispiel durch bestimmte Erkrankungen oder Medikamente geschwächt ist. Für Gesunde ist der Pilz hingegen nur selten eine Bedrohung.
Eine weitere Form der Erkrankung ist die sogenannte allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA). Hier besiedeln die Pilze Bronchien und Lungen und verursachen gleichzeitig eine allergische Reaktion. Die ABPA kommt gelegentlich bei Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen wie chronischem Asthma bronchiale vor.
Aspergillose und ihre Krankheitsbilder
Die Aspergillose kann verschiedene Krankheitsbilder verursachen, je nachdem welches Organsystem von dem Schimmelpilz befallen ist. Folgende Formen der Aspergillose sind bekannt:
- Allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA): Es kommt zu einer allergischen Reaktion des Immunsystems, ausgelöst durch Pilzsporen in den Atemwegen.
- Mykotoxikose: Darunter versteht man eine Vergiftung durch Schimmelpilzgifte (Mykotoxine). Bestimmte Aspergillus-Arten können sogenannte Aflatoxine bilden, diese gelten als krebserregend. Toxinbildende Aspergillus-Arten sind in Europa zwar selten, jedoch können belastete Lebensmittel aus den entsprechenden Erdregionen importiert werden.
- Oberflächliche Aspergillus-Infektion: Diese kann etwa die Haut des äußeren Gehörgangs, die Nasennebenhöhlen sowie Luftröhre und Bronchien betreffen.
- Invasive Aspergillose: Die Pilze dringen tiefer ins Gewebe ein, ein oder mehrere Organe sind bei dieser Form befallen:
- Aspergillose der Nasennebenhöhlen
- Aspergillus-Bronchopneumonie: Entzündung der Bronchien und der Lunge infolge der Infektion
- Aspergillose des Zentralnervensystems
- Aspergillose des Magen-Darmtrakts
- Aspergillose mit Befall von Blutgefäßen , des Herzens, der Leber oder der Nieren

Im Zusammenhang mit einer Aspergillose entsteht in manchen Fällen auch ein sogenanntes Aspergillom ("Pilzball"). Es bildet sich eine größere, kugelförmige Kolonie des Schimmelpilzes, wobei sich ein Pilzgeflecht ausbildet, das zusätzlich meist auch eine Mischung aus Schleim und abgestorbenen Zellen enthält. Das Aspergillom entwickelt sich innerhalb einer vorgefertigten Körperhöhle, etwa in der Nasennebenhöhle oder Lunge.
Aspergillose: Symptome
Welche Symptome bei einer Aspergillose auftreten, hängt in erster Linie davon ab, welches Organsystem von den Schimmelpilzen befallen ist.
Mögliche Symptome der Aspergillose sind:
- Entzündung der Bronchien oder der Lunge mit Husten, Atemnot, Rasselgeräuschen beim Atmen, schmerzhaftem Husten, bräunlich-eitrigem, seltener blutigem Auswurf
- Entzündung der Nasennebenhöhle (Sinusitis) mit Nasenausfluss, Druckschmerz im Bereich der Nasennebenhöhlen, Kopfschmerzen
- Entzündung des äußeren Gehörgangs mit Juckreiz, Schmerzen, Ohrenausfluss
- Asthma-Anfälle bei allergischem Asthma bronchiale
- Schwäche der Herzleistung (Leistungsknick, Atemnot)
- Durchfälle und Bauchschmerzen bei Befall des Magen-Darm-Trakts
- Neurologische Störungen bei Befall des Zentralnervensystems, Hirnhautentzündung
- Fieber
Aspergillose: Ursachen und Risikofaktoren
Die Ursache der Aspergillose ist eine Infektion mit Schimmelpilzen der Gattung Aspergillus. In über 90 Prozent der Fälle handelt es sich um Aspergillus fumigatus. Weitere beim Menschen vorkommende Aspergillus-Arten sind A. terreus, A. flavus, A. niger und A. nidulans. Die Schimmelpilze gedeihen insbesondere auf pflanzlichem Material, altem Obst und Gemüse und typischerweise in Blumenerde. Menschen infizieren sich, indem sie die Schimmelpilzsporen einatmen; diese siedeln sich direkt in den Atemwegen an und können von hier aus weitere Organe befallen. Die Aspergillose kann nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden.
Aspergillus-Pilze sind sehr weit verbreitet, jedoch führt nicht jeder Kontakt mit dem Erreger auch zu einer Erkrankung. Als Hauptrisikofaktoren für eine Aspergillose gelten daher Krankheiten, die mit reduzierten Abwehrkräften einhergehen, zum Beispiel HIV oder AIDS. Auch Personen, die Medikamente einnehmen, die das Immunsystem drosseln, haben ein höheres Risiko, an einer Aspergillose zu erkranken. Zu solchen Medikamenten zählen vor allem sogenannte Immunsuppressiva, die etwa nach Organtransplantationen eingesetzt werden oder bestimmte Mittel aus der Krebstherapie (Zytostatika). Auch verschiedene Autoimmunkrankheiten sowie chronische Lungenleiden (wie chronisch obstruktive Lungenkrankheit = COPD, Asthma bronchiale) machen die Betroffenen anfälliger für die Pilzinfektion. Gesunde Menschen mit intaktem Immunsystem erkranken dagegen äußerst selten an einer Aspergillose.
Aspergillose: Untersuchungen und Diagnose
Damit der Arzt eine Aspergillose feststellen kann, erkundigt er sich in einem ausführlichen Gespräch über die jeweiligen Beschwerden. Oft fragt der Arzt auch nach bestehenden Erkrankungen und der Einnahme von Medikamenten, die das Abwehrsystem schwächen können. Dies kann für den Arzt ein wichtiger Hinweis für die Diagnose der Aspergillose sein.
Im Anschluss erfolgt eine körperliche Untersuchung, bei der der Arzt – je nach Symptomen – das betroffene Organsystem eingehender untersucht. Meist sind mehrere Untersuchungsmethoden zur Diagnose der Aspergillose erforderlich. Dazu zählen Blutuntersuchung, Röntgenuntersuchung sowie Laboruntersuchungen von Probenmaterial (Auswurf, Gewebeproben etc.). Gelingt der Nachweis von Pilzfäden der Gattung Aspergillus und besteht zugleich ein entsprechendes Krankheitsbild, kann der Arzt die Diagnose auf eine Aspergillose stellen.
Aspergillose: Behandlung
Um eine Aspergillose zu behandeln, setzt der Arzt ein Antipilzmittel (Antimykotikum) ein. Die Wirkstoffe Voriconazol und Itraconazol sind dabei die Mittel der ersten Wahl. Alternativ kommen Amphotericin B und Echinocandine zum Einsatz. Manche Aspergillus-Arten weisen allerdings Resistenzen auf. In diesem Fall weicht der Arzt auf andere Antimykotika aus. Eine allergische bronchopulmonale Aspergilliose (ABPA) wird in aller Regel mit Kortikosteroiden wie Kortison behandelt.
Hat sich ein Aspergillom (etwa in der Nasennebenhöhle oder Lunge) gebildet, reichen Medikamente dagegen meist nicht aus. In diesem Fall ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich, bei dem der Pilzball entfernt wird.
Aspergillose: Vorbeugung
Normalerweise erkranken gesunde Menschen mit intaktem Immunsystem nicht an einer Aspergillose, auch dann nicht, wenn sie mit dem Erreger in Kontakt gekommen sind. Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen oder beeinträchtigtem Immunsystem sollten jedoch verschiedene Vorsichtsmaßnahmen beherzigen. Dazu zählt, mögliche Infektionsquellen aus ihrem Umfeld fernzuhalten. Aus diesem Grund dürfen Besucher keine Topfpflanzen mit Blumenerde ins Krankenhaus mitbringen. Zuhause gilt es, den Kontakt mit Kompost, Erde oder Biomüll möglichst zu vermeiden. Einen sicheren Schutz vor einer Ansteckung mit der Aspergillose, etwa in Form einer Impfung, gibt es bislang nicht.
Aspergillose: Krankheitsverlauf und Prognose
Wie die Aspergillose verläuft, hängt in erster Linie von ihrer Ausprägung ab. Ein entscheidender Faktor ist dabei die Fähigkeit des Immunsystems, mit dem Erreger fertig zu werden. Diese kann individuell sehr unterschiedlich sein und ist zudem von der jeweiligen Grunderkrankung abhängig. Da sich jedoch häufig Menschen mit schwacher Abwehr mit dem Schimmelpilz infizieren, nimmt die Aspergillose trotz Therapie oft einen schweren Verlauf und kann auch tödlich enden.
Комментариев нет:
Отправить комментарий