четверг, 31 мая 2018 г.

hitzschlag_hund

Sonnenstich und Hitzschlag

Sonnenstich und Hitzschlag sind zwei akute und gefährliche Ereignisse, bei denen das Wärmeregulierungssystem des Körpers nicht funktioniert.

Bei Sonnenstich ist die Ursache ein zu langer Aufenthalt an der Sonne, während ein Hitzschlag eintritt, wenn der Körper für längere Zeit einer zu hohen Temperatur ausgesetzt ist.

Die Körpertemperatur steigt in so hohe Bereiche, dass wichtige Organe geschädigt werden können.

Einem Sonnenstich kann eine Hitzeerschöpfung vorausgehen, die auftritt, wenn mit dem Schwitzen ein zu großer Wasser- und Mineralsalzverlust verbunden ist, der zu starker Schwäche führt. Die Hitzeerschöpfung wird zu einem Sonnenstich, wenn der Körper nicht mehr in der Lage ist, die Körpertemperatur normal zu halten.

Hitzeerschöpfung ist eine leichte Störung, begleitet durch von Hitze hervorgerufene Krämpfe: plötzlich an Armen und Beinen und manchmal auch im Bauchbereich auftretende schmerzende Muskelkrämpfe.

Ein Hitzschlag tritt auf, wenn die Körpertemperatur eines Menschen aufgrund der Umgebungstemperatur auf über 40,6°C ansteigt und der Körper keine gute Thermoregulation (Kontrolle der Temperatur) hat.

Der Hitzschlag ist kein Fieber, bei dem der Körper die Temperatur als Reaktion auf eine Infektion erhöht.

Ursachen von Hitzschlag und Sonnenstich

Hitzschlag kann das Resultat sein von:

Aufenthalt in einer heißen Umgebung. Bei einem klassischen Hitzschlag (nicht durch Anstrengung) führt die warme Umgebung zur Erhöhung der Körpertemperatur. Diese Art Hitzschlag entsteht gewöhnlich nach Aufenthalt in einem kalten und feuchten Klima (Tropen), vor allem wenn dieser längere Zeit, zum Beispiel zwei oder drei Tage, dauert. Der Hitzschlag erfolgt häufiger bei alten Menschen und Personen mit chronischen Erkrankungen.

Anstrengende Tätigkeiten. Ein Belastungs-Hitzschlag entsteht durch zu intensive körperliche Anstrengung in einem heißen Klima. Jeder, der bei heißem Klima trainiert oder arbeitet, kann einen Belastungs-Hitzschlag erleiden. Die größte Wahrscheinlichkeit besteht bei Menschen, die an hohe Temperaturen nicht gewöhnt sind.

Beide Arten von Hitzschlag können verursacht sein durch:

Tragen von zu viel Kleidung, die verhindert, dass der Schweiß leicht verdunstet und den Körper abkühlt.

– Trinken von Alkohol, was die Fähigkeit des Körpers beeinflusst, die Temperatur zu regeln.

– Es ist möglich, einen leichten Sonnenstich durch Bestrahlung einer UVA-Lampe zu bekommen. In diesem Falle wird empfohlen, viel Wasser zu trinken und eine Feuchtigkeitscreme aufzutragen.

– Dehydration nach starkem Wasserverlust durch Schwitzen.

Risikofaktoren

Jeder kann einen Sonnenstich erleiden, jedoch erhöhen verschiedene Faktoren das Risiko:

Alter. Säuglinge und Kinder bis zu 4 Jahren oder Erwachsene über 65 Jahre sind besonders gefährdet, denn sie passen sich viel langsamer an Hitze an als andere Personen.

Durchführen einiger Sportarten während der heißesten Stunden des Tages, zum Beispiel Laufen oder Radfahren (Radrennen).

Plötzliche Sonnenexposition, zum Beispiel am Meer.

Medikamente. Menschen, die bestimmte Medikamente einnehmen, müssen in der warmen Jahreszeit vorsichtig sein, zum Beispiel im Fall von Medikamenten, die die Blutgefäße verengen (Vasokonstriktoren), die den Blutdruck durch Adrenalinblockade regulieren (Betablocker), Salz und Wasser aus dem Körper ausschwemmen (Diuretika) oder psychische Symptome mindern (Antidepressiva oder Neuroleptika).

Einige Krankheiten. Es gibt chronische Krankheiten, wie Herz- oder Lungenerkrankungen, Übergewicht, Bewegungsarmut oder ein früherer Hitzschlag, die das Risiko für eine solche Störung erhöhen können.

Symptome von Hitzschlag und Sonnenstich

Die Symptome des Hitzschlags können sich bei empfindlichen Menschen über diverse Tage entwickeln, wie zum Beispiel bei älteren und chronisch erkrankten Menschen.

Diese Gruppen sind während der heißen Perioden besonders gefährdet.

Symptome entwickeln sich schneller, wenn sie durch körperliche Aktivitäten verursacht werden. Dieser Typ von Hitzschlag, genannt Belastungshitzschlag, trifft in der Regel junge und aktive Menschen.

Symptome des Hitzschlags sind:

– Hohes Fieber. Eine Körpertemperatur gleich oder über 40° C ist eines der hauptsächlichen Anzeichen bei Hitzschlag (obwohl er auch schon bei niedrigeren Temperaturen diagnostiziert werden kann), aber manche Menschen können diese Temperaturen während physischer Aktivitäten ohne Hitzeerschöpfung oder Hitzschlag erreichen.

Übermäßiges Schwitzen, das plötzlich aufhört. Wenn der Körper keinen Schweiß mehr produzieren kann, wird die Haut trocken, besonders die Lippen und der Mund.

– Tachykardie (gesteigerter Herzschlag)

– schnelle Atmung (Hyperventilation)

– Krämpfe und Muskelschmerzen

– Schwellungen (vor allem Beinschwellung und Gesichtsschwellung)

– Sonne verursacht übermäßigen Tränenfluss in den Augen

Die extreme Hitze, die durch den Hitzschlag verursacht wird, schädigt auch das Nervensystem und kann weitere Symptome verursachen wie:

– Kopfschmerzen (auch am nachfolgenden Tag)

– Schwindel oder Benommenheit im Kopf

– Unruhe oder Ängstlichkeit

– Probleme im Verständnis oder Gespräch mit anderen

– Halluzinationen (Sehen und Hören von Dingen, die nicht wirklich sind)

Selten hat der Patient Bauchschmerzen oder Durchfall.

Woran erkenne ich, ob mein Kind einen Hitzschlag hat?

Vor allem Kleinkinder oder Kinder können Anzeichen von Hitzeerschöpfung zeigen, die milder als beim Hitzschlag erscheinen. Die Symptome sind: Durst, Müdigkeit, Bauchkrämpfe oder Beinkrämpfe und kalte und feuchte Haut.

Wenn die Hitzeerschöpfung eines Kleinkinds zum Hitzschlag wird, kann das Kind folgende Symptome aufweisen:

– Fieber von 39° und mehr, ohne zu schwitzen

– warme, rote und trockene Haut; wenn das Gesicht in der Sonne war, sind die vorwiegend geröteten Stellen Stirn, Nase und Wangen

– schnelle, oberflächliche Atemexkursion

– extreme Müdigkeit (das Kind könnte nicht sofort antworten, wenn die Mutter es ruft oder es zum Beispiel kitzelt)

Es wird empfohlen, auf die Zeichen einer Dehydration zu achten.

Diagnose des Sonnenstichs und des Hitzschlags

Der Arzt analysiert die Symptome und misst den Blutdruck und das Fieber. Gewöhnlich wird Fieber im After gemessen, anstatt im Mund. Der Arzt kann eine Blutuntersuchung und die Untersuchung des Urins anordnen.

Nach wie viel Zeit erkennt man die Störung?

Der Zeitpunkt, in dem man die Symptome bemerkt, ist abhängig von der Temperatur. Da jeder Mensch anders reagiert, ist es schwierig, die genaue Zeit der maximalen Sonnenexposition zu bestimmen.

Was tun? Wann den Arzt rufen?

Sonnenstich ist ein medizinischer Notfall. Die Notaufnahme einer Klinik sollte sofort aufgesucht werden, wenn jemand folgende Symptome im Zusammenhang mit Hitzeeinwirkung zeigt:

– intensive Muskelschmerzen, Fieber oder Übelkeit

– Krampfanfälle oder Bewusstseinsverlust

Behandlung und natürliche Heilmittel bei Sonnenstich und Hitzschlag

– Erste Hilfe bei Hitzschlag

Besteht der Verdacht, dass jemand einen Hitzschlag erlitten hat, sollte sofort der Notruf 112 verständigt und der Patient in eine Klinik gebracht werden. Eine verspätete Hilfeleistung kann tödlich sein.

Vor Eintreffen der Sanitäter muss mit erster Hilfe begonnen werden. Die Person in einen Raum mit Klimaanlage bringen – oder mindestens in einen schattigen und kühlen Bereich – und von unnötiger Kleidung befreien.

Falls möglich, Fieber messen und erste Maßnahmen zur Fiebersenkung bis auf 38/38,5 Grad einleiten (steht kein Thermometer zur Verfügung, muss sofort mit den ersten Notfallmaßnahmen begonnen werden).

Keine fiebersenkenden Medikamente, wie zum Beispiel Aspirin oder Paracetamol, verwenden.

Ratschläge zur Abkühlung:

– Dem Patienten Wind zufächeln, während die Haut mit Wasser benetzt oder mit einem in Wasser getränkten Schwamm befeuchtet wird.

– Beutel mit Eis unter die Achseln, in die Leistenbeugen, auf den Hals und den Rücken des Patienten legen. In diesen Bereichen gibt es viele oberflächliche Blutgefäße. Wenn sie gekühlt werden, kann die Körpertemperatur schneller gesenkt werden.

– Zu den Hausmitteln zählen die Dusche oder ein Bad in kaltem Wasser oder Eiswasser.

Braucht der Notdienst länger, sollte direkter Kontakt mit der Rettungsleitstelle gehalten werden, um notwendige Instruktionen zu erhalten.

Im Krankenhaus

Sobald der Patient im Krankenhaus angekommen ist, erfolgt die Behandlung zur schnellstmöglichen Senkung der Körpertemperatur. Dazu stehen zwei Methoden zur Verfügung: interne und externe Temperatursenkung.

– Eisbad. Der Patient wird in eine mit Wasser und Eis gefüllte Wanne gelegt.

– Thermodecke mit Eispackungen. Der Patient wird in eine Thermodecke gewickelt und Eispackungen werden unter die Achseln, um den Kopf und um den Hals, sowie in die Leistenbeugen gegeben.

– Verdunstungskühlung. Der Körpers des Patienten wird mithilfe eines Verneblers mit kaltem Wasser besprüht. Ein Ventilator sorgt für einen lauen Luftstrom, der die Verdunstung beschleunigt, wodurch die Wärme abgeleitet wird. Die Schnelligkeit der Abkühlung, die bei dieser Methode gemessen werden kann, beträgt etwa 0,3° C pro Minute.

Die Nachteile des Eisbades oder der Thermodecke mit Eispackungen sind periphere Gefäßverengung und Schüttelfrost.

Mit diesen zwei Methoden ist die Behandlung eines Patienten mit Herzstillstand oder Bradykardie (sehr langsamer Herzschlag) besonders schwierig.

Interne Kältetherapie

Die Methoden interner Abkühlung können die Temperatur des Patienten am schnellsten senken. Zum Beispiel:

– Magenspülung, Spülungen der Harnblase und Einlauf mit kaltem Wasser, die minimal-invasiv durchgeführt werden.

– In extrem schweren Fällen können eine peritoneale Spülung und eine Thoraxdrainage durchgeführt werden.

– Kardiopulmonaler Bypass ist eine sehr seltene, doch sehr effektive Methode.

Was sind die Konsequenzen eines Sonnenstichs?

Die Hitzeerschöpfung ist nicht gefährlich, wenn sie richtig behandelt wird. Ein Sonnenstich jedoch kann bei nicht entsprechender Behandlung tödlich sein. Wenn der Kühlmechanismus nicht funktioniert, erhöht sich die Körpertemperatur sehr rasch und es kann in weniger als 30 Minuten der Tod eintreten.

Manche Menschen sterben auch noch viele Wochen nach einer solchen anfangs akuten Episode wegen Komplikationen einer Niereninsuffizienz oder Herzinsuffizienz. Durch Sonnenstich sterben über 10% der betroffenen Personen. Sonnenstich kann dauerhafte Schäden an anderen Organen verursachen, so zum Beispiel an der Leber.

Vorbeugung

– Säuglinge und Kleinkinder sind anfälliger für extreme Hitze und sind deshalb auf die Umsicht anderer Personen angewiesen, um genügend kühl und hydratisiert zu sein.

– Neugeborene oder Kinder niemals in einem geparkten Auto lassen (auch wenn die Fenster geöffnet sind). Auch Haustiere (Hunde oder Katzen) sollten niemals in geparkten Autos gelassen werden (sie können aufgrund der Hitze erkranken).

– Säuglinge und Kleinkinder mit lockerer, legerer und heller Kleidung bekleiden.

– Keine süßen oder alkoholischen Getränke zum Durstlöschen trinken. Diese Getränke beeinträchtigen die Fähigkeit des Körpers, die Körpertemperatur zu regeln. Dazu können zu kalte Getränke Magenkrämpfe auslösen.

Wie lange dauert es? Prognose

Die Dauer der Symptome hängt von der Schwere des Sonnenstichs ab.

Normalerweise beträgt die Zeit der Regeneration 24-48 Stunden, doch in schweren Fällen kann dies viel länger dauern, wie zum Beispiel im Falle von Verbrennungen 2. Grades.

Verweilt ein Patient für einige Stunden in einer zu hohen Umgebungstemperatur, kann das Folgen haben. Zum Beispiel kann das Gehirn geschädigt werden oder eine Rhabdomyelose (Zerfall von Muskelfasern) auftreten.

Pets and Science

Die andern sind doch auch alle unerzogen!

Navigation

Tag Archives: Hitzeschlag

Post navigation

Ich packe in meine Reiseapotheke ….

Auf Anregung eines Kommentares möchte ich euch gerne mitteilen, was bei uns so alles in die Reiseapotheke eines Hundes kommt. Hierzu muss ich allerdings erwähnen, dass diese Liste beliebig erweiterbar ist.

Grundsätzlich haben wir einen Auto-Notfallkoffer als Basis genommen, eine neue Sanitätstasche gekauft und diesen erweitert. Die nachfolgenden Produkte gehören zu einem Kfz-Verbandkastens nach DIN 13164 (Stand: Jan ’14) :

1 Heftpflaster, DIN 13019-A, 5 m x 2,5 cm

4 Wundschnellverbände, DIN 13019-E, 10 cm x 6 cm

2 Verbandpäckchen, DIN 13151-M

1 Verbandpäckchen, DIN 13151-G

1 Verbandtuch, DIN 13152-BR, 40 cm x 60 cm

1 Verbandtuch, DIN 13152-A, 60 cm x 80 cm

6 Kompressen, 10 cm x 10 cm

3 Fixierbinden, DIN 61634-FB-8

2 Dreiecktücher, DIN 13 168-D

1 Rettungsdecke, 210 x 160cm

1 Erste-Hilfe-Schere, DIN 58279-A 145

2 Feuchttücher zur Hautreinigung

1 14-teiliges Fertigpflasterset

Alle für den Hund relevanten Inhalte sind fett markiert. Für einen Unfall mit dem Hund ist man damit schon einigermaßen gut ausgestattet. Warum habe ich die erste Hilfe Schere nicht markiert? Leider war diese in unserem Fertigkasten stumpf. Deshalb haben wir ein paar Euro in eine Scharfe Verbandsschere bei Amazon investiert.

In wie weit die von mir erstellte Liste sinnvoll ist, hängt auch von den Fähigkeiten des Hundeführers ab. Ein guter Erste Hilfe Kasten und eine gute Reiseapotheke ersetzen beispielsweise keinen Erste-Hilfe-Kurs (für Hunde).

Unsterile Mullbinden ( wir haben ca. 50 Stück in einem Paket gekauft – siehe Fotos)

Verbandswatte (z.B. zum Polstern für einen Pfotenverband)

Tape (wir nahmen Leukoplast von Hansaplast)

Traumeel Tabletten (Homöopathisches Schmerzmittel, auch für Menschen)

Iod- und/oder Zinksalbe

0,9 % NaCl-Lösung steril (gut z.B. bei einem Hitzschlag)

– dazu Spritzen und Kanülen

Rescue Tropfen (homöopathisches, auch für Menschen)

Für unseren Ostsee-Trip (Salzwasser!) kamen noch dazu:

Kohletabletten und/oder Flohsamenschalen

Sonstige Utensilien für den Hund:

Spot-On gegen Flöhe und Zecken (bei nicht regelmäßiger Behandlung)

Zeckenkarte (oder Zeckenzange, etc. Man sollte vorher testen, mit welcher Zeckenentfernungsmethode man am besten zurechtkommt)

Dinge, die ich persönlich nicht in der Reiseapotheke mitführe, aber möglich wären:

Maulkorb (ein Hund mit starken Schmerzen ist mit Vorsicht zu genießen)

Salz zum Erbrechen

Die geöffnete Sanitätstasche. Die Unterteilung ist herausnehmbar. Viele, viele Mullbinden!

Traumeeltabletten für Hund und Mensch

Nach Anbruch 12 Monate haltbar. Gut für Zerrungen. Dosierung: ca. 1 Tablette pro 3 Kilo Körpergewicht.

Mensch und Hund in Mönchengladbach

Mittwoch, 23. Juni 2010

Hot dog - Hitzschlag beim Hund

Keinen Hund in der Hitze längere Zeit anbinden

Tägliche längere Spaziergänge morgends oder abends machen

Auf große Lüftungsschlitze bei Tiertransportboxen achten

Beim Transport des Hundes in einer Box regelmässig Pausen machen und den Hund rauslassen

Deshalb sofort einen Tierarzt aufsuchen! Wird der Hund bewusstlos, kann ein feuchtes Tuch helfen. Den Hund einwickeln, Kopf tiefer lagern, Hals strecken und den Hund so, sofort zum Tierarzt bringen. Auf keinen Fall Wasser einflößen.

Hitzschlag bei Hunden

Dr. Carola Urhausen, Klinik für Kleintiere – Reproduktionsmedizin, Tierärztliche Hochschule Hannover Dr. Claudia Bender, Tierarztpraxen Karrin und Lubmin

Definition Hitzschlag

Bei einem Hitzschlag handelt es sich um eine lebensbedrohliche Erkrankung, ausgelöst durch Überwärmung des Körpers, infolge derer es zu Schock und Multiorganversagen und somit zum Tod des Tieres kommen kann. Ein Hund, der einen Hitzschlag erleidet, ist immer ein tiermedizinischer Notfall und muss in jedem Fall schnellstmöglich in tierärztliche Behandlung. Man unterscheidet zwischen dem klassischen Hitzschlag, der durch eine zu hohe Umgebungstemperatur ausgelöst wird und dem anstrengungsbedingtem Hitzschlag, der durch schwere körperliche Belastung entsteht. In beiden Fällen führt die massive Überschreitung der Wärmeabgabekapazität des Körpers zum Hitzschlag.

Einleitung

Es ist jedes Jahr das Gleiche. Wir Menschen freuen uns im Frühjahr und Sommer über täglich länger währende Sonnenstunden und steigende Temperaturen. Für unsere vierbeinigen Freunde sind die Sommermonate jedoch weit weniger angenehm.

Hunde sind sehr hitzeempfindlich und reduzieren bereits bei Außentemperaturen von ca. 22-25 C° ihre körperliche Aktivität und suchen im Freien Schattenplätze oder im Haus kühle Böden, wie z. B. Fliesen auf. Eine hohe Umgebungstemperatur ist für sie besonders gefährlich, da Hunde ihre Körpertemperatur, nicht wie wir Menschen, durch Schwitzen regulieren können. Durch ihr dichtes Fell und vor allem durch das Fehlen von Schweißdrüsen am Körper, können Hunde nicht schwitzen und so ihren Körper abkühlen. Die geringe Anzahl Schweißdrüsen an der Unterseite der Pfoten und am Nasenspiegel sind für eine effektive Thermoregulation bei weitem nicht ausreichend.

Hunde regulieren ihre Körpertemperatur durch direkte Wärmeabgabe mittels Hecheln. Hierbei verdunsten Speichel und Sekrete der Maulschleimhäute und des Atmungstrakts, wodurch die angestaute Körperwärme nach außen abgegeben wird. Dies funktioniert aber auch nur solange dem Hund ausreichend Wasser zur Verfügung steht, um den beim Hecheln entstandenen Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen und die Wärmeaufladung des Körpers nicht die Wärmeabgabe durch Hecheln übersteigt.

Schon ab einer Temperatur von ca. 28-30 C° reicht dieser Mechanismus nicht mehr aus und die Körpertemperatur beginnt zu steigen. Übersteigt also die Umgebungstemperatur die Kompensationsgrenzen des Hundes, kann es sehr schnell zum Hitzschlag kommen.

Neben den belastungsinduzierten Hitzschlägen durch lange Spaziergänge, Laufen am Fahrrad oder Hundesport bei hohen Umgebungstemperaturen oder in der prallen Sonne ist das Einsperren der Tiere im Auto bei direkter Sonneneinstrahlung mit Abstand der häufigste Grund für die meist tödlich verlaufenden Hitzschläge.

Auf keinen Fall Wegschauen!

Halten Sie nach dem Besitzer Ausschau. Handelt es sich z. B. um einen Supermarktparkplatz oder um einen Parkplatz bei einer öffentlichen Veranstaltung (Hundeausstellung, Konzert etc.) dann lassen Sie den Fahrzeughalter umgehend ausrufen. Ist es nicht möglich, den Besitzer auszurufen, benachrichtigen Sie Feuerwehr oder Polizei, die das Tier befreien kann. Befindet sich der Hund aber schon in akuter Lebensgefahr, muss er sofort befreit werden. Unter Berücksichtigung von §228 BGB (Notstand) und §34 StGB (Rechtfertigender Notstand) erscheint in einem solchen Fall das Einschlagen einer Fahrzeugscheibe durchaus angemessen, sofern das Hundeleben akut bedroht ist. Nichts desto trotz stellt das Einschlagen der Fahrzeugscheibe eine Sachbeschädigung dar und kann unter Umständen rechtliche Konsequenzen haben. Daher sollten Sie die Situation mit der Handykamera vorher kurz dokumentieren. Sollten Sie kein Handy dabei haben, ziehen Sie andere Passanten hinzu, die später als Zeugen über die Situation aussagen können. Und rufen Sie in jedem Fall trotzdem die Polizei hinzu! Zeigen Sie den Halter an!

Wie erkennen Sie einen Hitzschlag beim Hund?

Die ersten klinischen Symptome einer Überhitzung stellen sich wie folgt dar:

  • anhaltendes, starkes Hecheln
  • evtl. vermehrter Speichelfluss
  • Hautinnenseite der Ohren sind stark gerötet und heiß
  • oft ist der Hals langgestreckt und die Zunge hängt weit heraus
  • Unruhe, Nervosität bis hin zur Panik

Der Hund versucht durch das starke Hecheln verzweifelt seine Körpertemperatur zu senken. Er wird versuchen aus eigenem Antrieb einen kühlen, schattigen Platz aufzusuchen. Ist dies nicht möglich, weil er z. B. in der Sonne angebunden ist oder im Auto eingesperrt ist, wird sich sein Zustand dramatisch verschlechtern, es kommt zum Hitzschlag:

  • die Atmung wird schneller und flacher (Tachypnoe)
  • Herzrasen (Tachykardie) tritt auf
  • starke Rötung (hellrot) der Schleimhäute und der Zunge
  • das Tier wird zunehmend apathisch (teilnahmslos)
  • zeigt taumelnde Bewegungen, Gleichgewichtsstörungen
  • evtl. begleitet von Erbrechen und/oder blutigem Durchfall
  • die Körpertemperatur steigt auf über 40 °C
  • Herzrhythmusstörungen (Arrhythmie)

Der Hitzschlag führt unbehandelt zum völligen Kreislaufkollaps. Das Tier befindet sich im Schockgeschehen:

  • die Schleimhäute verfärben sich bläulich
  • es kommt zu Zittern und Krämpfen, es folgen:
  • Bewusstlosigkeit
  • Koma
  • Tod des Hundes

Erste Hilfe Maßnahmen

Körpertemperatur des Hundes senken

  1. Bringen Sie den Hund sofort an einen kühlen, schattigen Ort.

Ist der Hund nicht mehr bei Bewusstsein?

  • Legen Sie das Tier in Seitenlage
  • Überstrecken Sie den Kopf nach vorne und oben
  • Ziehen Sie die Zunge des Hundes heraus
  • mit nassen Tüchern abdecken und sofort zum Tierarzt bringen

Warum ist es wichtig, den Hund, auch wenn er sich durch Ihre Erste-Hilfe-Maßnahmen augenscheinlich wieder etwas stabilisiert hat, trotzdem zum Tierarzt zu bringen?

  • verlegen Sie die Spaziergänge in die frühen Morgen- oder späten Abendstunden
  • meiden Sie die Mittags- und Nachmittagshitze
  • vermeiden Sie Transporte in Autos ohne Klimaanlage
  • selbst Fahrten in klimatisierten Fahrzeugen in der Mittags- oder Nachmittagshitze nur wenn unbedingt nötig
  • nehmen Sie immer genügend Wasser mit, damit ihr Hund zwischendurch ausreichend trinken kann
  • Scheren Sie Hunde mit langem, dichten Fell in den Sommermonaten

Und lassen Sie Ihren Hund niemals im Sommer im Auto zurück. Nicht „mal eben kurz“, auch nicht im Schatten, auch nicht „für 5 Minuten“, gar nicht!

Bruchim Y, Klement E, Saragusty J, Finkeilstein E, Kass P, Aroch I (2006): Heat stroke in dogs: A retrospective study of 54 cases (1999-2004) and analysis of risk factors for death. J Vet Intern Med. 20(1):38-46.

VDH-Ausstellungen

Hier erhalten Sie einen Überblick über alle wichtigen Termine in der nächsten Zeit. Wir wünschen viel Spaß bei der Terminplanung.

Was läuft wo?

Dokumente & Downloads

Premium Partner

Newsletter abonnieren

Regelmässig Wissenswertes rund um das Thema "Hund"

Hundefutter-Blog

Information von Produkten zu Hundefutter und Katzenfutter. So wie Wissenswertes über Hunde und Katzen.

Dienstag, 3. Juni 2008

Hunden droht jetzt im Auto der Hitzschlag

. Ihnen droht ein Hitzschlag bei den für die kommenden Tage angekündigten Temperaturen, mahnt jetzt das Amt für Verbraucherschutz. In einem Wagen, der in der Sonne steht, klettert das Thermometer nach kurzer Zeit auf 70 Grad, warnen die Veterinäre. Hunde erleiden dabei schon nach wenigen Minuten Kreislaufprobleme, nach 15 Minuten droht der Hitzschlag. Wird ein Wagen mit Hund dem Ordnungsamt gemeldet, bricht dies meist das Auto auf und bringt den Hund zum Tierarzt. Kosten plus ein Bußgeld zahlt der Besitzer

Hitzeschlag – Erste Hilfe für Hunde

Hunde sind äußerst hitzeempfindliche Tiere, da sie keine Schweißdrüsen auf der Haut besitzen (nur an Pfoten und dem Nasenspiegel). Um sich abzukühlen, bleibt dem Hund nur zu hecheln (Verdunstungskälte erzeugen). Allerdings kann der Hund durch Hecheln nur Außentemperaturen von 28° C ausgleichen. Ist es wärmer, muss er sich noch zusätzliche Kühlung verschaffen

  • Liegen auf kalten Flächen
  • Fell befeuchten durch Lecken oder Schwimmen (Verdunstungskälte)

Hat er dazu keine Möglichkeit, so steigt die Körpertemperatur über das normale Maß an. Die normale Körpertemperatur in Ruhe oder mäßiger Bewegung liegt zwischen 38° C und 39° C. Bei körperliche Belastung, Aufregung oder besonders warmen Wetter, kann die Körpertemperatur auf über 41° C ansteigen!

Kreislaufbeschwerden bei Hitze

Kreislaufbeschwerden und körperliche Schwäche setzen schon ab einer Körpertemperatur von 40° C ein. Dies kommt dadurch zustande, dass der Körper zur Abkühlung versucht, viel Blut in die äußeren Körperregionen (Beine, Haut) zu pumpen. Dieses Blut fehlt in den wichtigen inneren Organen – es kann ein Schockzustand eintreten! Steigt die Temperatur weiter an, so verstärken sich die Kreislaufprobleme, der Hund kann sich kaum noch auf den Beinen halten (taumeln), er hechelt massiv, oder atmet sehr schnell bei geschlossenem Fang durch die Nase (die meist bei Fieber ohne körperliche Anstrengung). Des Weiteren kann der Hund Bewusstseinsstörungen unterschiedlichen Grades aufweisen: Abwesend bis hin zur Bewusstlosigkeit. Schleimhäute sind stark gerötet, sichtbare Venen auf der Augenhaut oder unter der Zunge, treten deutlich hervor. Der ganze Hund fühlt sich warm an.

Ab einer Körpertemperatur von 43° C kommt es zur Gerinnung von Eiweißstoffen im Körper: LEBENSGEFAHR!

Vermutet man erhöhte Temperatur bei einem Hund, kann dies nur zuverlässig durch Fiebermessen mit einem Thermometer festgestellt werden. Warme Nase oder Ohren und Pfoten müssen kein Indiz für Fieber sein. Bei körperlicher Betätigung oder im Schlaf, wird die Nase immer trocken und warm.

Hohen Wasserverlust ausgleichen

Es sollte auch bedacht werden, dass wenn der Hund stark hechelt, sehr viel Wasser mit dem Speichel verdunstet. Dies kann in einer Stunde bis knapp 1 Liter betragen. Da Hunde nur sehr wenige Wasservorräte im Körper haben, müssen sie viel trinken. Bei Überhitzung sollte man ihm die Gelegenheit geben, in mehreren kleinen Portionen zu trinken – Abstände 5 bis 10 Minuten – bis er selber keinen Durst mehr hat. Verliert der Hund sehr viel Wasser, ohne dass er es durch Trinken ausgleichen kann, „dickt das Blut ein“. Dadurch muss das Herz sehr angestrengt arbeiten, um das zähflüssige Blut zu pumpen. Die Durchblutung von kleineren Gefäßen ist nur noch sehr schlecht und es besteht die Gefahr von Organschäden!

Hitzeentwicklung im geschlossenen Auto

Die größte Gefahr für einen Hitzschlag besteht bei warmem Wetter in kleinen schlecht durchlüfteten Boxen, oder gar in einem geschlossenen Auto. Steht das Auto noch zusätzlich in der Sonne, so können im Innenraum Temperaturen von weit über 60° C erreicht werden!! Hier kommt der Hund schon nach 10 bis 15 Minuten in größte Schwierigkeiten! Auch wenn das Auto im Schatten abgestellt wurde, sollte man immer daran denken, dass die Sonne wandert. Dies hat schon so manchen Hund das Leben gekostet.

Zögert nicht, wenn der Halter nicht schnell gefunden werden kann und Gefahr im Verzug ist, den Hund aus einem Auto gewaltsam herauszuholen.

Die Grafik zeigt die Hitzeentwicklung in einem geschlossenen Auto abhängig von der Außentemperatur. Hat es draußen ab 20 Grad, droht dem eingeschlossenem Hund im Auto bereits der Tod!

Die rechtliche Situation in so einem Fall, kann hier nachgelesen werden!

Erste Hilfe bei Hitzschlag beim Hund

  • Den Hund sofort an einen kühlen und schattigen Platz bringen
  • Die Abkühlung konsequent eine halbe Stunde durchführen. Am besten mit einem Wasserschlauch langsam abkühlen (Anmerkung: Natürlich sollte das Wasser nicht voll aufgedreht aus dem Schlauch kommen, sondern langsam laufend eingestellt werden). Hier beginnt man erst an den Beinen, dann langsam den Rumpf und zuletzt der Kopf. Alternativ kann natürlich auch mit feuchten Tüchern gearbeitet werden. Aber auch hier sollten erst die äußeren Gliedmaßen heruntergekühlt werden, bevor man die Tücher auf den ganzen Hund legt!
  • Eisbeutel von oben auf den Kopf und Nacken legen
  • Ist der Hund ansprechbar und bei Bewusstsein, Wasser anbieten. NIEMALS einem bewusstlosen Hund, der nicht schlucken kann, Wasser einflößen!
  • Transport zum Tierarzt – Eisbeutel belassen

Autorin: Melanie Weber-Tilse

Auch wenn nach bestem Wissen und Gewissen gesundheitliche Themen verfasst wurden, können sich dennoch Fehler einschleichen, oder einen nicht mehr aktuellen wissenschaftlichen Stand darstellen, noch ersetzen sie den Rat fachkundiger Tierärzte. Die Autoren übernehmen keine Verantwortung für dessen Richtigkeit, alle Angaben sind stets ohne Gewähr.

Hat dir der Artikel gefallen? Sag es uns und bewerte ihn mit den Sternen.

4,61 von 5 Punkten, basierend auf 133 abgegebenen Stimmen.

  • Schlagworte
  • Abkühlung
  • Auto
  • Erste Hilfe
  • Hitzeschlag
  • Körpertemperatur
  • Sommer

Verwandte ArtikelMehr vom Autor

Magendrehung bei Hunden – Anzeichen erkennen und helfen

Erste Hilfe Set von alcott im Test

Rattengift: Hunden Erste Hilfe leisten

5 Kommentare

Ich würde den Hund nicht abspritzen oder ins Wasser lagen. Besser auf Kühlmatten oder feuchte Tücher legen und mit nassen Händen über Beine und Kopf streichen. Ein zu schnelles Abkühlen kann den bereits angegriffenen Kreislauf überfordern.

wenn der Hund einen Hitzeschlag hat, wurde nirgends geschrieben, ihn ins Wasser zu legen. Das wäre fatal.

Schwimmen war zur zusätzlichen Kühlung gedacht, bevor es überhaupt zu einem Hitzeschlag kommt (wenn der Hund gerne schwimmt).

Das Runterkühlen bei einem Hitzeschlag sollte vorsichtig und langsam, wie oben beschrieben, erst an den Beinen erfolgen, dann erst der restliche Körper. Natürlich eignen sich auch auch nasse Tücher.

Allerdings vorsicht bei Lagerungen auf Kühlmatten, hier kann die Temparatur zu schnell runter gehen. Des Weiteren sollten die Beine zuerst gekühlt werden, da hier das Blut vom Körper hingepumpt wurde, um dort für Kühlung zu sorgen (noch vor einem Hitzeschlag).

Aber danke für deine Anmerkung.

Eisbeutel auf den Kopf legen? Abkühlung am Kopf mit feuchten, kalten Tüchern find ich gefahrloser.

Der Hund schwitzt über die Füsse,deshalb fängt man auch dort an..Keine Tücher sofort auf den Hund legen….Es besteht Hitzestau.

Also zuerst bei den äusseren Gliedmassen beginnen…Wenn schon den Hund AUF ein nasses Tuch legen….NICHT umgekehrt.

b.stirnemann,das ist endlich mal eine fundierte Aussage!

Es ist in meinen Augen absolut fatal, den Hund mit einem Schlauch abzukühlen. Kalte Tücher auf den Füßen und den unteren Gliedmaßen! Abwarten bis der Hund sich etwas erholt hat und dann langsam mit kalten Tüchern die Beine abkühlen. Zwischendurch etwas kaltes Wasser auf die Schleimhäute in die Schnauze des Hundes tröpfeln und das Zahnfleisch mit einem nassen Tuch abkühlen. Das Bedecken des Körpers mit einem nassen, kalten Tuch ist unnötig. Wichtiger ist, dass wenn der Hund sich erholt hat durch vorsichtige Bewegung den Kreislauf wieder zu aktivieren und den Hund dann nicht wieder der Sonne aussetzen sondern im Schatten bewegen.

NOTFALL-CHECKLISTE : Hitzschlag

Wenn ein Hund allein im Auto in der Sonne zurückbleibt - beginnt ein Wettlauf mit dem Tod. Ein kurzer Einkauf nur - höchstens 5 Minuten. 25 Grad im Auto. Schnell eingeparkt, pralle Sonne - zum Hund: » Bin gleich wieder da «. Ist uns bewusst dass uns jetzt nichts - aber auch gar nichts wirklich aufhalten darf? 30 Grad im Auto. Wir treffen zufällig eine Schulfreundin wieder - noch kurz ins Cafe und eine ungeplante halbe Stunde ist vorbei. 40 Grad im Auto. Dann der Detektiv im Kaufhaus hält einen irrtümlich für einen Dieb. Unwahrscheinlich? Aber auch so etwas passiert. 50 Grad im Auto. Ins Büro der Geschäftsleitung den Irrtum ausräumen - nochmal eine halbe Stunde vorbei. 60 Grad im Auto. Dann bleibt auch noch der Aufzug stecken. Alles vollkommen unwahrscheinlich - aber nicht unmöglich. Seit einer Stunde 70 Grad im Auto. Wenn das Auto in der Sonne steht, überlassen wir das Leben unseres Hundes dem Zufall. Keiner weiß was jetzt geschehen wird - doch die Zeit arbeitet gegen unseren Hund.

A. AUSGANGSLAGE

  • Der Hitzschlag ist ein lebensgefährlicher Notfall
  • dem Hund droht ein Hitzekollaps und schlimmstenfalls ein Hirnödem mit Schwellungen und Flüssigkeitseinlagerungen im Gehirn mit tödlichen Folgen
  • Die Ursachen für den Hitzschlag liegen in einer Überhitzung des Hundes durch übertriebenes Spielen oder Sport bei heissen Temperaturen, eingesperrt sein im parkenden Auto in der Sonne, Aufenthalt in stickigen, überhitzten Räumen, usw.
  • WICHTIG: Der Mensch kommt durch seine Fähigkeit zu schwitzen mit höheren Temperaturen deutlich besser zurecht als sein Hund. Dies kann zu lebensgefährlichen Fehleinschätzungen zu Lasten des Hundes führen.

A.1 Hintergrund-Infos

  • Hunde sind sehr hitzeempfindlich
  • der Grund liegt darin, dass sie nur mit wenigen Schweißdrüsen ausgestattet sind
  • diese wenigen Schweißdrüsen liegen am Nasenspiegel und an den Pfoten
  • deshalb reguliert der Hund im wesentlichen seine Körpertemperatur durch Hecheln
  • zum Hecheln verbraucht der Hund Energie und sehr viel Wasser
  • Infos zum Wasserbedarf des eigenen Hundes nach Hunderassen und Gewicht -> siehe Wasserbedarf beim Hund
  • ab einer Körpertemperatur von 41-43°C wird es für den Hund lebensgefährlich

Der Mensch kann seine Körpertemperatur durch Verdunstung von Schweiss über praktisch die gesamte Körperoberfläche regulieren. Dies führt zu ganz erheblichen Fehleinschätzungen durch uns Hundehalter! Während für uns die Hitze noch gut auszuhalten ist - kann unser vierbeiniger Freund bereits - lebensbedrohlich - im roten Bereich sein!

A.2 Hitzschlag oder Sonnenstich - was ist der Unterschied

  • der Unterschied zwischen einem Hitzschlag und dem Sonnenstich liegt am Ort der schädlichen Hitzeeinwirkung: während beim Sonnenstich das Gehirn überhitzt, ist es beim Hitzschlag der ganze Körper.
  • beim Sonnenstich wirkt dabei im wesentlichen die direkte Sonnenstrahlung, während beim Hitzschlag bereits die Umgebungstemperatur maßgeblich schädigt.
  • beim Hitzschlag handelt es sich um eine starke Überwärmung des gesamten Hunde-Organismus
  • der Hund überhitzt also insgesamt
  • dazu muss er nicht einmal direkt der Sonne ausgesetzt sein - ein Auto das sich in der prallen Sonne auf 70 Grad aufheizt ist für den Hund auch ohne direkt der Sonne ausgesetzt zu sein - mörderisch
  • der Hund ist trotz intensivstem Hecheln nicht mehr in der Lage die Hitze aus seinem Körperinnern an die Umwelt abzugeben
  • beim Sonnenstich kann die Lufttemperatur durchaus auch im noch im annehmbaren Bereich liegen
  • die Sonne selbst brennt aber auf den Hund nieder - insbesondere auf seinen Kopf und Nacken herunter - und heizt diesen Bereich stark auf
  • wenn dieses direkte Herunterbrennen der Sonne auf den Kopf des Hundes längere Zeit anhält, überhitzt der Kopf und das Gehirn
  • dies kann zu einer Störung der Blutversorgung des Gehirns bis zur Hirnblutung mit dramatischen Folgen führen
  • Kombinationen aus Sonnenstich und Hitzchlag sind leicht denkbar, wenn Hunde zum Beispiel an extrem heissen Tagen in der prallen Sonne auf heissem Asphalt vor einem Laden angebunden werden

A.3 Tabelle der Temperatur-Entwicklung im Auto - der Hitzetod ist vorprogrammiert

  • die Tabelle zeigt die Temperatur-Entwicklung in einem geschlossenen Kraftfahrzeug
  • wenn wir die Autotür hinter uns schliessen beginnt für den Hund ein Wettlauf mit dem Tod
  • wenn wir aufgehalten werden, beim Einkauf die allerbeste Freundin aus alten Zeiten treffen und noch 'kurz' mit ihr im klimatisierten Shopping-Center einen Kaffee trinken gehen - läuft für unseren Hund die Zeit aus
  • und dann 'nur noch kurz' zum Discounter, in die ewig lange Schlange an der Kasse, wo der Kassiererin ausgerechnet jetzt der Papierstreifen ausgeht, und sich dummerweise nur der Filialleiters an dieser neuen Kasse auskennt - der gerade jetzt seine Mittagspause macht - und Minute um Minute vergeht - und wir (?) - wir legen das Leben unseres geliebten Hundes in Hand des Zufalls
  • wenn der Hund Hitzschlag-Symptome zeigt und Temperaturen ab 41 Grad ausgesetzt war - leiten Sie umgehend Notfallmassnahmen ein (s.u.)
  • bei Welpen, Hunde-Senioren und kranken Hunden muss diese Grenze - je nach Einzelfall - noch deutlich tiefer angesetzt werden

Temperatur-Entwicklung im Auto

WICHTIG! Wenn der Hund im überhitzten Auto war und bereits einen Hitzeschock erlitten hat oder gar schon bewusstlos ist - beginnen Sie sofort mit den lebensrettenden Maßnahmen! Fahren Sie nicht mit dem überhitzten Auto weg! Ihr Fahrzeuginneres hat jetzt eine Hitzestrahlung wie ein Infrarotbackofen ! Bringen Sie sofort den Hund raus aus dem Auto - wenn möglich an einen kühlen Ort! Leiten Sie sofort die Notfallrettung ein!

B. VORBEREITUNG UND SELBSTSCHUTZ

  • beruhigend auf den Hund einwirken
  • auch beruhigend auf die anderen Personen einreden, Panik hilft niemandem !
  • unüberlegte Maßnahmen von anderen Personen vermeiden
  • Hund anleinen bzw. festbinden (der Hund könnte im Schock orientierungslos davon laufen, z.B. in ein Auto), Details siehe -> Sichern und Beruhigen
  • zum Selbstschutz: nur wenn der Hund sehr aktiv scheint, Maulkorb oder Maulschlinge anlegen, Details siehe -> Maulschlinge
  • den Hund in die stabile Seitenlage bringen, Details siehe -> stabile Seitenlage
  • die Atemwege müssen frei sein -> Atemwege prüfen

C. SYMPTOME

Die folgenden Symptome können verschieden stark ausgeprägt sein:

  • starkes Hecheln
  • beschleunigter Pulsschlag
  • schnelle flache Atmung
  • erhöhte Körpertemperatur
  • tiefrote Zunge
  • Schleimhäute können blass sein
  • glasiger Blick
  • eingefallen wirkende Augen
  • Erbrechen
  • Erschöpfung
  • Krämpfe
  • taumelnder Gang, Gleichgewichtsstörungen
  • Bewusstseinsstörungen; die Bewusstseinsstörungen sind am Ansprechverhalten des Hundes erkennen: der Hund reagiert auf direkte Ansprache schlecht oder überhaupt nicht, er bewegt sich schwankend fort oder lässt sich einfach fallen
  • Bewusstlosigkeit

C.1 Vitalwerte prüfen

  • die kapillare Füllzeit ist verzögert, prüfen mit -> Kapillare Füllzeit prüfen
  • der Herzschlag ist beschleunigt, prüfen mit -> Puls prüfen
  • flache, schnelle Atmung, ggf. kontrollieren -> Atmung prüfen
  • auf lebensgefährlichen Flüssigkeitsmangel prüfen -> innere Austrocknung (Dehydration)
  • auf drohenden Hitzeschock / Kreislaufschock prüfen -> Schock

C.2 Hitzschlag-Symptome ohne dass der Hund hohen Temperaturen ausgesetzt war: Sonnenstich prüfen

  • wenn der Hund definitiv zu keinem Zeitpunkt Temperaturen über 25 Grad und keiner körperlichen Anstrengung ausgesetzt war
  • wenn der Hund aber der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt war - zum Beispiel im Stau im Auto auch bei laufender Klimaanlage (!)
  • der Hund kann ganz normale Körpertemperatur haben, Sonnenstich prüfen, Details bei -> Sonnenstich

D. NOTFALLMASSNAHMEN

D.1 Sofortmassnahmen

  • den Hund sofort in eine kühle Umgebung bringen, in den Schatten unter Bäume, kühler Innenraum, Keller, etc.
  • dem Hund Wasser zum Trinken anbieten
  • das Wasser sollte nicht (!) eiskalt sein
  • der Hund sollte nicht zu hastig übergrosse Wassermengen auf einmal zu sich nehmen
  • am besten dosiert immer wieder Wasser in eine Schale nachgiessen und ihn zum Trinken ermuntern
  • der Hund darf dabei so viel Trinken wie er will - nur eben nicht zu schnell auf einmal
  • WICHTIG: niemals dem Hund Wasser mit Zwang einflößen - es könnte bei einer Hitzeerschöpfung und Bewusstseinsstörungen in seine Lunge kommen
  • wenn der Hund einen Hitzeschock erlitten hat und bewusstlos ist, mit erhöhtem hinterem Körperbereich in Schocklagerung bringen, Details bei -> Stabile Seitenlage / Schocklagerung
  • jeden weiteren Stress für den Hund vermeiden

D.2 Massnahmen zur Abkühlung

  • den Hund auf ein feuchtes Handtuch legen, feuchtes Taschentuch über den Kopf, feuchtes Tuch um den Hals
  • Pfoten gut anfeuchten, dann langsam untere Bereiche der Vorder- und Hinterfüsse, dann obere Bereiche der Füsse
  • langsam mit der Feuchtigkeit nach oben arbeiten
  • WICHTIG: niemals Wasser einfach über den Hund kippen (z.B. Eimer kaltes Wasser)
  • spätestens alle 10 Minuten, oder früher wenn sich die Tücher aufwärmen - durch neue kühle Tücher ersetzen
  • die Pfoten ständig gut einnässen

D.3 Kalte Kompressen und weitere Massnahmen zur Abkühlung

  • wenn möglich kalte Kompressen auf dem Kopf, Hals und Leistenbereich/Schenkelinnenseiten auflegen, Details siehe -> Kälte-Kompressen
  • wenn der Hund sich etwas erholt hat, ihn in kaltem Wasser waten lassen, möglicherweise ist eine Wanne mit etwas Wasser, eine Dusche, ein Brunnen, Teich, See oder Fluss erreichbar
  • ideal falls vorhanden sind selbstkühlende Sofort-Kälte-Kompressen mit einer eigenständigen, inneren Abkühlung auf Basis eines chemischen Prozesses. Die Kühlung steht praktisch überall und sofort zur Verfügung. ( selbstkühlende Sofort-Kälte-Kompressen siehe -> Empfehlungsliste für den Hunde-Notfall-Koffer )

D.4 Spezielle Massnahmen bei Verschlimmerung des Zustandes

  • Bei einem Hitzschlag muss damit gerechnet werden dass sich der Zustand sehr schnell verschlimmert
  • Deshalb muss der Hund ständig überwacht und im Notfall sofort entsprechend weitere Maßnahmen eingeleitet werden
  • Herz überwachen, bei Herzstillstand weiter mit NOTFALL-CHECKLISTE -> Herzstillstand

E. TRANSPORT ZUM TIERARZT

  • wenn möglich einen Helfer organisieren, herbeirufen oder herwinken, auch ggf. auch laut um Hilfe rufen
  • wenn das Transportfahrzeug in der Sonne stand, gut durchlüften bevor man den Hund hinein bringt
  • vorab mit Tierarzt telefonisch Kontakt aufnehmen
  • sicherstellen daß die Praxis oder Klinik geöffnet hat
  • wenn der Hund gehen kann, sollte man ihn lassen
  • die Fahrt zum Tierarzt sollte schnell wie möglich erfolgen, dabei darf man aber keine unnötigen Risiken auf sich nehmen sein
  • wenn man selbst zu aufgeregt zum Autofahren ist sollte man jemand Anderes bitten dies zu übernehmen
  • weitere Details zum Transport des verletzten Hundes, siehe -> Transport

F. HITZSCHLAG PRÄVENTION - TIPPS GEGEN DIE HITZE

F.1 Vorbeugung ist das beste Mittel gegen Hitzschlag

  • Ein Hitzschlag ist ein vermeidbarer Notfall.
  • Binden Sie den Hund nicht in der vollen Sonne irgendwo an.
  • wenn Sie auf ihrer Gassi-Tour durch ein Gespräch aufgehalten werden, gehen Sie immer in den Schatten
  • verlegen Sie die Gassigänge in die kühlen Morgen- und Abendstunden
  • vermeiden Sie körperliche Belastungen des Hundes in den heissen Stunden des Tages bzw. in der Sonne (beim Joggen oder Radfahren nebenher laufen, oder wildes Herumtollen mit anderen Hunden)
  • auch wenn es etwas abkühlt, sollte der Hund beim Spielen und Toben Ruhepausen und einen Schattenplatz zur Verfügung haben
  • sportliche Belastungen wie das Nebenherlaufen beim Radfahren müssen in der Hitze ganz unterbleiben. Der Hund könnte aus Treue bis zur totalen Erschöpfung nebenher laufen.
  • beim Hecheln verbraucht der Hund viel Wasser - nehmen Sie deshalb immer Trinkwasser für ihren Hund mit und lassen Sie ihn unterwegs trinken.
  • für den Notfall ideal weil praktisch sofort verfügbar sind selbstkühlende Sofort-Kälte-Kompressen mit einer eigenständigen, inneren Abkühlung auf Basis eines chemischen Prozesses ( selbstkühlende Sofort-Kälte-Kompressen siehe -> Empfehlungsliste für den Hunde-Notfall-Koffer )

F.2 Die heissesten Hundstage managen

  • gewährleisten Sie immer und zu jedem Zeitpunkt, dass ihr Hund in den Schatten kann
  • weitere Gefahren drohen in Wintergärten am Haus, in die der Hund gesperrt wurde - und Gewächshäusern
  • Hunde sind keine Menschen - ihre Temperaturregulierung funktioniert anders und für Hitze weniger effizient
  • Vermeiden Sie es die heissesten Tageszeiten mit ihrem Hund im Freien zu verbringen
  • Vermeiden Sie auch am Abend Spaziergänge über noch heisse Asphaltflächen und Strassenpflaster
  • Spielen, Toben, Hunde-Training, usw. werden ebenfalls in die kühlen Tageszeiten gelegt
  • Hund deren Fell sowieso rasse-spezifisch zurück geschoren wird, können in den heissen Wochen besonders oft dadurch Erleichterung bekommen

F.3 Reisen in der Sonnenhitze mit Hund per Auto, Flugzeug, Bahn, etc. akribisch genau planen

  • wie versorgen Sie den Hund, wenn Sie mit einer Autopanne in der prallen Sonne liegen bleiben?
  • was passiert mit ihrem Hund, wenn Sie in einen Unfall verwickelt werden?
  • was passiert mit ihrem Hund, wenn Sie als Unfallzeuge stundenlang in der Mittagshitze von der Polizei festgehalten werden?
  • was passiert bei einer Flugreise, wenn Sie auf Mallorca und der Transport-Container ihres Hundes in China landet?
  • nehmen Sie bei Fahrten mit dem Hund immer eine Notration Wasser mit (kleiner Wasserkanister), Sie kommen vielleicht - vollkommen unvorhergesehen - in einen extremen Stau oder werden in einen Unfall verwickelt und können die Autobahn nicht verlassen. Möglicherweise sind Sie auch nur Unfallzeuge - dürfen aber aus rechtlichen Gründen nicht weg.
  • Schützen bei Autofahrten ihren Hund vor der direkten Sonneneinstrahlung durch eine Sonnenblende bzw. Sonnenschild an den Fensterscheiben

F.4 Hitzschlag-Gefährdung im geparkten Auto, Wohmobil, Caravan

  • Lassen Sie niemals ihren Hund an heissen Sommertagen im Auto zurück - in kürzester Zeit wird ihr Auto von der Sonne im Hitzestau zur Todeszone aufgeheizt!
  • Ein parkendes Auto in der Sonne heizt sich in kürzester Zeit auf und wird zur tödlichen Falle für den Hund.
  • Auch ein im Schatten geparkter PKW kann durch die wandernde Sonne schnell der Hitze ausgesetzt sein.
  • selbst bei diesigem Wetter und bedecktem Himmel reicht die Kraft der Sonne aus, das Fahrzeuginnere schnell zu überheizen
  • deshalb den Hund niemals (!) in einem in der Sonne geparkten Auto zurücklassen
  • auch nicht kurze Zeit! Sie könnten aufgehalten werden.
  • auch bei geöffneten Autofenstern reicht die Luftzirkulation nicht aus
  • diesselben Gefahren drohen dem Hund auch in einem Wohnmobil und Wohnwagen
  • sehenswerter Selbstversuch eines Tierarztes im abgestellten Auto in der Sonne, hier -> Video aufrufen

F.5 Gefahren im Freien, Garten, Gassigehen, Ufer

  • Vorneweg: manchmal ist es das Beste, an den extrem heissen Tagen den Hund ganz einfach gut versorgt im kühlen Zuhause zu lassen
  • bei Autofahrten an heissen Tagen immer frisches Wasser für den Hund mitnehmen und unterwegs immer wieder trinken lassen
  • wenn sie unterwegs übernachten, stellen sie sicher, dass ihr Hund eine Schüssel mit Wasser hat
  • geben Sie ihrem Hund aber keine (!) Eiswürfel ins Wasser
  • falls Sie einen Garten haben, ist es ideal wenn der Hund im Schatten auf eine kühle Fläche liegen kann (kühle Steinplatten, Betonfläche, etc.)
  • wenn Schatten in ihrem Garten ein Problem ist, spannen Sie ein Sonnensegel aus Stoff auf (zur Not für den Hund tun es auch alte Bettlaken/Leintücher)

F.6 Mit dem Hund an und im Wasser

  • wenn ihr Hund gerne ins Wasser geht, ist das ein sehr guter Weg ihn abzukühlen. Machen Sie mit ihm Spiele am und im Wasser (z.B. Apportieren)
  • nicht alle Hunde sind gute Schwimmer, ziehen Sie ihrem Hund sicherheitshalber eine Schwimmweste an
  • auch falls Sie einen Swimming Pool haben, ziehen Sie ihrem Hund unbedingt eine Schwimmweste an
  • auch wenn ihr Swimming-Pool einen hunde-geeigneten Ausstieg haben sollte, der Hund findet diesen Ausstieg vielleicht in seiner Panik nicht - also immer Schwimmweste anlegen
  • wenn Sie ihren Hund mit an den Baggersee oder Strand nehmen und der Hund eben keine Wasserratte ist - drohen auch hier Hitzschlag und Sonnenstich - während Sie als Mensch durch ihre Wasseraufenhalte die Überhitzungsgefahr gar nicht bemerken

G. WEITERE HINWEISE

G.1 Videos zum Thema

Wie man mit einem Hitzschlag umgeht .

H. IN DER HITZE EINGESPERRTER HUND IM AUTO - POLIZEI, FEUERWEHR, TIERSCHUTZ

H.1 Prüfen ob der im Auto eingesperrte Hund objektiv in Lebensgefahr ist

  • Ohne viel Zeit zu verlieren prüfen - ob der Hund in akuter Lebensgefahr ist
  • Reagiert der Hund auf Ansprache oder klopfen an die Scheibe . ? Falls ja, reagiert er benommen, apathisch?
  • falls er nicht reagiert hat: heftig an die Scheibe klopfen . ?
  • falls er immer noch nicht reagiert hat und das Fenster einen Spalt offen ist: laut durch den Spalt schreien . ?
  • falls der Hund auf Ansprache noch reagiert, zeigt er erste Symptome des Hitzschlags - siehe oben Punkt C. ?

H.2 Prüfen ob das abgestellte Auto als solches objektiv eine Todesfalle darstellt

  • wenn das Auto in der prallen Sonne steht
  • wenn der Hund im Auto ganz oder teilweise direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist (was die Gefahr des Hitzetods verschärfen würde)
  • gibt es möglicherweise jemanden, der sagen kann wie lange der Wagen schon so in der Sonne steht?
  • sicherheitshalber prüfen, ob der Wagen eine Standklimaanlage hat . es müsste ein Geräusch wie ein Kühlschrank zu hören sein.
  • sicherheitshalber prüfen, ob ein Fenster so weit offen ist, dass man die Türe öffen könnte
  • sicherheitshalber prüfen, ob nicht doch eine Autotür offen ist .
  • man sollte versuchen die Fenster des PKW gegen die Sonneneinstrahlung zu schützen. Neben dem Hitzschlag droht ein Sonnenstich, wenn der Hund mit dem Kopf in der Sonne liegt

R e c h t s g r u n d l a g e n :

  • Tierschutz-Hundeverordnung: in § 8 Abs. 2 Punkt 3 der Tierschutz-Hundeverordnung (TierSchHuV) ist ausdrücklich geregelt, dass für einen Hund wenn er in einem Fahrzeug verbleibt für ausreichende Frischluft und angemessene Lufttemperaturen zu sorgen ist.
  • Notstand nach dem Bürgelichen Recht: es kann nach § 228 BGB - ein Notstand vorliegen. Auszug § 228 BGB: Wer eine fremde Sache beschädigt oder zerstört, um eine durch sie drohende Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht widerrechtlich, wenn die Beschädigung oder die Zerstörung zur Abwendung der Gefahr erforderlich ist .
  • Rechtfertigender Notstand nach dem Strafrecht: es kann nach § 34 StGB - ein Rechtfertigender Notstand vorliegen. Auszug § 34 StGB: Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig, .

H.3 Prüfen ob der Autobesitzer auffindbar ist

  • falls der geparkte PKW eindeutig einem Laden, Discounter, Hotel, etc. zugeordnet werden kann, den Besitzer des Wagens dort ausrufen lassen
  • dem Personal das den Aufruf weitergeben soll klar machen, dass es sich um einen Notfall handelt und der Hund des Autobesitzers in der Gluthitze möglicherweise im Sterben liegt
  • Der Fahrer des Wagens XX Y 9999 möchte bitte dringend sofort zu seinem Wagen kommen!
  • noch eine angemessene Zeit abwarten, ob der Autoinhaber nicht nur mal kurz zur Toilette gegangen ist

H.4 Die Polizei einschalten? Klares Ja ! .

  • wenn der Hund objektiv in Lebensgefahr ist und bereits Symptome des Hitzschlags zeigt (siehe oben H.1)
  • wenn das Auto als solches eines Todesfalle für den Hund darstellt (siehe oben H.2)
  • wenn der Autobesitzer nicht auffindbar ist (siehe oben H.3)
  • NICHT ZÖGERN ! NOTRUF 110 WÄHLEN !
  • unmissverständlich darauf hinweisen, dass der Hund durch den drohenden Hitzekollaps in akuter Lebensgefahr ist und dass das Auto DRINGEND geöffnet werden muss.
  • nachfragen, ob man im Wege des Notstands ggf. ein Fenster einschlagen darf
  • Zulassungskennzeichen des Fahrzeugs durchgeben und die Notrufzentrale bitten den Halter zu ermitteln und ihn wenn möglich per Telefon / Handy über den akuten Notstand zu alarmieren

H.5 Die Situation dokumentieren!

  • Wann ganz genau wurde die lebensgefährliche Situation des Hundes feststellt - wie lange war der Hund - seit der ersten Beobachtung - allein im Auto
  • möglichst viele Fotos von der Situation machen - aus allen Richtungen einschliesslich der KFZ-Zulassungsnummer
  • auch den Hund (möglichst ohne Blitz) durch die Scheibe fotografieren
  • falls der PKW-Fahrer jetzt zurück kommt und einfach wegfährt hat man sonst nichts in der Hand
  • auch die Namen und Adressen der Zeugen notieren, ggf. auch deren PKW-Kennzeichen
  • notieren wann der Notruf 110 abgesetzt wurde
  • bei weiteren Anrufen der Notrufzentrale 110 - jeden einzelnen notieren
  • die Temperatur vor Ort notieren - wenn möglicherweis vom eigenen Auto Innen und Aussentemperatur - das ist ein Anhaltspunkt
  • wenn man wieder zuhause ist, ein Gedächtnisprotokoll mit allen Details die einem einfallen erstellen. Man sollte das so bald wie möglich machen, man erinnert sich nach einiger Zeit einfach nicht mehr so genau an die Details.
  • Fotos ausdrucken und möglichst ausführlich kommentieren.
  • Wichtig ist auch die Temperatur an diesem Ort und zu dieser Zeit laut Wetterdienst

Wichtig! Es ist aus vielerlei Gründen dringend empfehlenswert, der Polizei die Öffnung des Fahrzeugs zu überlassen. Es ist besser alle 3 Minuten beim Notruf nachzufragen, wo die Polizei bleibt und auf die Dringlichkeit hinzuweisen. » Hier stirbt grausam ein Hund den öffentlichen Hitzetod. Beeilen Sie sich !«

H.6 Darf man das Auto gewaltsam durch Einschlagen der Scheibe öffnen?

  • es kommt darauf an .
  • diese Frage müssen Polizei oder Rettungsdienst im Einzelfall beantworten (siehe oben H1 bis H.3)
  • der geschädigte Autobesitzer kann möglicherweise wegen Sachbeschädigung Strafanzeige erstatten und auf Schadenersatz verklagen
  • Falls der Hund im Sterben liegt und die Polizei oder Feuerwehr immer noch nicht da ist, ist es besser nochmal 110 anzurufen, nochmals zu schildern wie der Zustand des Hundes jetzt ist und fragen, ob die Scheibe des Wagens einschlagen darf. Diese Telefongespräche werden von der Notrufzentrale aufgezeichnet und eignen sich möglicherweise auch als Beweismittel.
  • es kann nach § 228 BGB - ein Notstand vorliegen. Auszug § 228 BGB: Wer eine fremde Sache beschädigt oder zerstört, um eine durch sie drohende Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht widerrechtlich, wenn die Beschädigung oder die Zerstörung zur Abwendung der Gefahr erforderlich ist .
  • es kann nach § 34 StGB - ein Rechtfertigender Notstand vorliegen. Auszug § 34 StGB: Wer in einer gegenwärtigen, nicht anders abwendbaren Gefahr für Leben, Leib, Freiheit, Ehre, Eigentum oder ein anderes Rechtsgut eine Tat begeht, um die Gefahr von sich oder einem anderen abzuwenden, handelt nicht rechtswidrig, .

H.7 Wenn man sich dazu entschlossen hat eine Scheibe des PKW einzuschlagen .

H.7.1 . könnten u.a. die folgenden Argumente in der akuten Not zutreffend sein:

  • . dass es dem Hund sichtbar schlechter geht
  • . dass der Hund offensichtlich am kollabieren ist, jetzt nicht mehr ansprechbar ist
  • . dass der Hund zu Sterben droht, wenn ihm jetzt nicht sofort wirksam geholfen wird
  • . dass der Eigentümer des PKW nicht auffindbar ist
  • . dass weder Polizei noch Feuerwehr am Ort trotz Hilferuf 110 bisher erschienen sind
  • . dass man bei der Abwägung die erheblichen Tatbestände des Tierschutzgesetzes
    • § 17 TierSchG » . wer ein Wirbeltier ohne vernünftigen Grund tötet oder . aus Rohheit erhebliche Schmerzen oder Leiden . zufügt . « in dieser extremen Notsituation des mutmasslich sterbenden Hundes als erfüllt ansieht
    • dass man weiterhin bei der Abwägung der Handlungsalternativen von einen extrem lebensbedrohenden Verstoss gegen die Tierschutz-Hundeverordnung ausgeht, nach der in § 8 Abs. 2 Punkt 3 TierSchHuV ausdrücklich geregelt ist, dass für einen Hund wenn er in einem Fahrzeug verbleibt für ausreichende Frischluft und angemessene Lufttemperaturen zu sorgen ist
  • . dass man anders keine Möglichkeit sah, den grausamen Hitzetod des Hundes abzuwenden

H.7.2 . wäre folgende Vorgehensweise möglicherweise hilfreich:

  • nicht (!) die Frontscheibe oder Heckscheibe nehmen - diese bestehen aus mehrschichtigem Sicherheitsglas
  • Seitenscheibe auswählen, die weit (!) vom Hund entfernt ist - also vermutlich die Seitenscheibe an der Fahrerseite oder Beifahrerseite
  • niemals die Scheibe beim Hund einschlagen, er könnte zusätzlich schwer verletzt werden
  • mit einem harten, spitzen Gegenstand die Scheibe einschlagen
  • kurzer heftiger Schlag, der die Kraft möglichst auf einen Punkt konzentriert
  • ideal ist ein spitzer Hammer, am besten ein Rettungshammer mit gehärteter Spitze ( Rettungshammer siehe -> Empfehlungsliste für den Hunde-Notfall-Koffer )
  • ersatzweise geht auch ein normaler Hammer, auch ein Radschlüssel aus dem PKW-Bordwerkzeug, oder ein spitz zu laufender Stein
  • verbliebene Scherben rausschlagen
  • Türe von innen öffnen
  • alle anderen Türen auch sofort von innen öffnen
  • den Hund sofort aus dem Auto an einen kühlen Ort bringen
  • dem Hund sofort Erste-Hilfe leisten, siehe oben ab Punkt A.
  • idealerweise gibt es für die gesamte Türöffnungsaktion Zeugen, die später auch beim geöffneten Fahrzeug bleiben - um möglichen Diebstahl von Gegenständen aus dem Fahrzeug zu verhindern.

H.8 Wenn der Fahrzeughalter - vor - der Polizei zurück zum Wagen kommt

  • den Fahrzeughalter - ganz ruhig (!) - auf den lebensbedrohlichen Zustand des Hundes aufmerksam machen
  • den Fahrzeughalter - ganz ruhig (!) - auf die Notwendigkeit von sofortiger Erster-Hilfe hinweisen (Notfallmassnahmen siehe oben)
  • den Fahrzeughalter - ganz ruhig (!) - auf die Notwendigkeit eines unmittelbar anschliessenden Tierarztbesuches nach der Ersten-Hilfe hinweisen

Bei Tierquälereri drohen empfindliche Strafen! Rechtsgrundlage sind die Paragraphen §§ 17 – 20a Tierschutzgesetz (Straf- und Bußgeldvorschriften). Darin ist u.a. geregelt: Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer ein Wirbeltier ohne vernünftigen Grund tötet oder . aus Rohheit erhebliche Schmerzen oder Leiden . zufügt. Neben der Freiheitsstrafe kann die Tat auch nach § 18 Abs. 4 TierSchG mit einer Geldbuße bis 25.000 ,- Euro geahndet werden. Wenn Sie den begründeten Verdacht eines Verstosses gegen das Tierschutzgesetz haben, sollten Sie Anzeige erstatten. Zuständig sind: die nächste Polizeidienstelle oder das zuständige Veterinäramt. Machen Sie möglichst genaue Angaben über den Ort, die Zeit, die Art des Vorfalls, den Ablauf des Vorfalls, das betroffene Tier und die diesem zugefügte Schmerzen, Leiden oder Schäden. Weiterhin zu beteiligten Personen und Zeugen.

H.9 Wann Strafanzeige erstatten?

  • es empfiehlt sich grundsätzlich eine Strafanzeige zu erstatten
  • man sollte sich im Falles von nur (!?) eines Hundes nicht auf die Eigeninitiative und Tatkraft einzelner Beamten oder der Strafverfolgungsbehörden verlassen
  • idealerweise wird die 'Strafanzeige gegen Unbekannt' erstattet und nur die objektive Situation des Hundes geschildert (siehe Rechtsgrundlagen oben)
  • Zuständig ist die nächste Polizeidienstelle oder das zuständige Veterinäramt. Die Strafanzeige kann auch schriftlich erfolgen. Inhalt sollten Angaben über den Ort, die Zeit, die Art des Vorfalls, den Ablauf des Vorfalls, das betroffene Tier und die diesem zugefügte Schmerzen, Leiden oder Schäden. Weiterhin Angaben zu den beteiligten Personen und Zeugen. Dazu gehören ggf. auch Polizeibeamte. Der Vorteil der schriftlichen Strafanzeige hat den Vorteil, dass man über den Inhalt selbst bestimmt . im Gegensatz zu einem fremd aufgenommenen Polizeiprotokoll.
  • damit werden die Behörden alle mit dem möglichen Straftatbestand in Zusammenhang stehende Informationen sammeln und auch Zeugen vernehmen
  • das weitere Schicksal des Hundes wird so auch aktenkundig - möglicherweise ist der Hund sofort oder an den Spätfolgen gestorben
  • darüber hinaus ist im Falle der Berufung auf einen Notstand die Strafanzeige vorteilhaft, um einer (Gegen-) Anzeige wegen Sachbeschädigung besser entgegen treten zu können
  • dasselbe gilt bei einer (Gegen-) Klage auf Schadenersatz durch den Fahrzeughalter
  • Name, Dienstgrad und Dienststelle der Polisten und ggf. der Feuerwehrleute geben lassen und notieren
  • ggf. den örtlichen Tierschutzverein / Tierheim bzw. Lokalpresse informieren und die Beamten als Ansprechpartner angeben (diese können über das weitere Schicksal des Hundes Auskunft geben)

Wichtige Hinweise : Bitte lassen Sie sich bei konkreten Rechtsfragen von einem Anwalt beraten. Die Ausführungen in diesem Dokument stellen in keinster Weise eine Rechtsberatung dar und sollen lediglich einen Überblick über die verschiedenen Aspekte eines in extremster Lebensgefahr im überhitzten Auto befindlichen Hundes geben. Diese Dokumentation wurde nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Inhalte kann jedoch keinerlei Gewähr übernommen werden. Jegliche Haftung ist daher ausgeschlossen. Bitte lassen Sie sich im Einzelfall von einem Rechtsanwalt ihres Vertrauens beraten. Diese Materie ist extrem komplex und es hängt immer vom jeweiligen Einzelfall ab!

G. QUELLEN UND VORFÄLLE / PRESSEMELDUNGEN

G.1 Vorfälle

  • 60 Grad im Auto - Besitzerin ließ ihren Hund im Stich -> Link - 21.05.2014
  • Im überhitzten Auto gelassen: Hund stirbt qualvoll -> Link - 23.05.2014
  • Polizei rettet Hund vor Hitzekollaps -> Link - 31.07.2012

G.2 Quellen

  • Tierschutz-Hundeverordnung (TierSchHuV) -> Link
  • Tierschutzgesetz (TierSchG) - Strafvorschriften -> Link

I. DOKUMENTEN-HISTORIE

Empfehlen Sie + ERSTE + HILFE + beim Hund

Jeder Hundehalter sollte über die elementaren Grundkenntnisse verfügen.

Diesen HTML-Code dürfen Sie gerne in ihre Homepage bzw. Vereinsseite einbauen:

Pets and Science

Die andern sind doch auch alle unerzogen!

Navigation

Tag Archives: Hunde

Post navigation

Ich packe in meine Reiseapotheke ….

Auf Anregung eines Kommentares möchte ich euch gerne mitteilen, was bei uns so alles in die Reiseapotheke eines Hundes kommt. Hierzu muss ich allerdings erwähnen, dass diese Liste beliebig erweiterbar ist.

Grundsätzlich haben wir einen Auto-Notfallkoffer als Basis genommen, eine neue Sanitätstasche gekauft und diesen erweitert. Die nachfolgenden Produkte gehören zu einem Kfz-Verbandkastens nach DIN 13164 (Stand: Jan ’14) :

1 Heftpflaster, DIN 13019-A, 5 m x 2,5 cm

4 Wundschnellverbände, DIN 13019-E, 10 cm x 6 cm

2 Verbandpäckchen, DIN 13151-M

1 Verbandpäckchen, DIN 13151-G

1 Verbandtuch, DIN 13152-BR, 40 cm x 60 cm

1 Verbandtuch, DIN 13152-A, 60 cm x 80 cm

6 Kompressen, 10 cm x 10 cm

3 Fixierbinden, DIN 61634-FB-8

2 Dreiecktücher, DIN 13 168-D

1 Rettungsdecke, 210 x 160cm

1 Erste-Hilfe-Schere, DIN 58279-A 145

2 Feuchttücher zur Hautreinigung

1 14-teiliges Fertigpflasterset

Alle für den Hund relevanten Inhalte sind fett markiert. Für einen Unfall mit dem Hund ist man damit schon einigermaßen gut ausgestattet. Warum habe ich die erste Hilfe Schere nicht markiert? Leider war diese in unserem Fertigkasten stumpf. Deshalb haben wir ein paar Euro in eine Scharfe Verbandsschere bei Amazon investiert.

In wie weit die von mir erstellte Liste sinnvoll ist, hängt auch von den Fähigkeiten des Hundeführers ab. Ein guter Erste Hilfe Kasten und eine gute Reiseapotheke ersetzen beispielsweise keinen Erste-Hilfe-Kurs (für Hunde).

Unsterile Mullbinden ( wir haben ca. 50 Stück in einem Paket gekauft – siehe Fotos)

Verbandswatte (z.B. zum Polstern für einen Pfotenverband)

Tape (wir nahmen Leukoplast von Hansaplast)

Traumeel Tabletten (Homöopathisches Schmerzmittel, auch für Menschen)

Iod- und/oder Zinksalbe

0,9 % NaCl-Lösung steril (gut z.B. bei einem Hitzschlag)

– dazu Spritzen und Kanülen

Rescue Tropfen (homöopathisches, auch für Menschen)

Für unseren Ostsee-Trip (Salzwasser!) kamen noch dazu:

Kohletabletten und/oder Flohsamenschalen

Sonstige Utensilien für den Hund:

Spot-On gegen Flöhe und Zecken (bei nicht regelmäßiger Behandlung)

Zeckenkarte (oder Zeckenzange, etc. Man sollte vorher testen, mit welcher Zeckenentfernungsmethode man am besten zurechtkommt)

Dinge, die ich persönlich nicht in der Reiseapotheke mitführe, aber möglich wären:

Maulkorb (ein Hund mit starken Schmerzen ist mit Vorsicht zu genießen)

Salz zum Erbrechen

Die geöffnete Sanitätstasche. Die Unterteilung ist herausnehmbar. Viele, viele Mullbinden!

Traumeeltabletten für Hund und Mensch

Nach Anbruch 12 Monate haltbar. Gut für Zerrungen. Dosierung: ca. 1 Tablette pro 3 Kilo Körpergewicht.

Hundeerziehung – Wissenschaft oder Gefühl – eine Rezension zu ”Hoffnung auf Freundschaft“ Teil II

So sehr ich in diesem Buch auch aufgegangen bin (gerade weil es sich um meine geliebten Hütehunde handelt), so gibt es ein paar Dinge die mir wirklich kritisch aufgefallen sind.

Immerwieder wird betont, dass man auf sein Bauchgefühl hören soll. Die Familie mit dem ruhigen Hund tut dies, jedoch gehört zu diesem dazu, dass beispielsweise beim Üben der Beisshemmung auch mal gekniffen wird. An späterer Stelle wird das Betrafen in dieser Form nur kurz angerissen. Wenn man in einem Buch schreibt, man solle einen Hund ruhig mal kneifen, weil es das Bauchgefühl sagt, sollte man den Leser damit aber nicht allein lassen.

Später wird im Buch erklärt, dass es ebenfalls eine Strafe für den Hund sei, etwas Positives zu entziehen. Aber viele wissen nicht warum, können das im Buch angeführte Beispiel nicht generalisieren und in anderen Situationen anwenden. Deswegen möchte ich hier nochmal genauer darauf eingehen.

Es gibt vier verschiedene Formen der Reaktion auf die Aktion eines Hundes:

Positive Strafe Positive Verstärkung

Eine dieser Aktionen folgt in irgendeiner Weise immer. Man kann nicht NICHT kommunizieren. Deshalb sollte man sich dieser vier Möglichkeiten bewusst werden. Das Prinzip ist einfach. Die Worte Positiv und Negativ stehen hier für die mathematischen Vorzeichen Plus und Minus. Die positive Verstärkung ist sicherlich vielen einen Begriff durch das Clickertraining, oder versuchen an Ratten, oder ähnlichem: Etwas Angenehmes wird hinzugefügt. Bei negativer Verstärkung wird etwas unangenehmes Weggenommen, wie zum Beispiel ein akustischer Reiz.

Bei Positiver Strafe wird etwas Unangenehmes hinzugefügt, das ist das hier bezeichnete Kneifen. Bei negativer Strafe wird etwas Angenehmes Entfernt, wie zum Beispiel der Knochen oder man unterbricht den Hund bei seinem Geschnüffel wenn er nicht hört und zieht ihn weg.

Würgehalsbänder basieren beispielsweise auf dem Pirnzip der positiven Strafe und der negativen Verstärkung. Der Hund zieht- es schmerzt. Der Hund lässt nach – der Schmerz ebenso.

Was man aus diesen vier Reaktionsmöglichkeiten macht, ist jedem selbst überlassen. Ich sage dazu nur so viel: Eine gute Erziehung sollte alle vier Reaktionsmöglichkeiten beinhalten, jedoch kann man dabei auch auch gut auf körperliche Gewalt verzichten. Kneifen im Welpenalter wird wohl jedem mal passieren, dieses Konzept lässt sich bei einem adulten Bernadiner, der womöglicher mit seiner superhohen Frustrationstoleranz jeden Tag Kinder erträgt, welche ihm an den Ohren ziehen, schlecht weiterverfolgen. Der Begriff Respekt und Kommunikation wird in diesem Buch behandelt, wenn auch nicht sehr tiefgreifend wie ich finde. In diesem Zusammenhang wird auch der Begriff „Unmutslaut“ eingeführt, der hier durch ein „Na!“ präsentiert wird. Ich arbeite selbst mit solchen Unmutslauten und auch mit dem typischen Knurren. Ein Unmutslaut hat jedoch keine Bedeutung für einen Hund, wenn er den Halter für nicht konsequent hält. Deswegen arbeite ich bei Strafen gerne nach dem Ampelsystem, welches ich zum ersten Mal in einem Buch von Anne Krüger entdeckt habe. Grün steht hier für die Harmonie, Gelb für den Unmutslaut und Rot für die Strafe. Es entspricht eher einer wirklichen Kommunikation und fügt sich super in die o.g. vier Reaktionen ein. Das eröffnet die Möglichkeit, dass ein Unmutslaut später also stellvertretend für die Reaktion positive/negative Strafe stehen kann. Der Hund weiss, dass er etwas falsch gemacht hat und weiss, dass er das unterlassen sollte, sonst folgt etwas Unangenehmes. Das Erleichtert die „Gespräche“ zwischen Halter und Hund ungemein.

Desweiteren ist mir das Ende zu entgültig. Der „böse“ Hund wird ins Tierheim abgegeben. Besteht nun keine Hoffnung mehr für ihn? Nun, für die im Buch beschriebene Halterin besteht durch ihre Umwelt und ihren Charakter wahrscheinlich keine Möglichkeit noch etwas zu deichseln. Jedoch schreiben Grewe und Meyer, dass ein Hund jeden Tag eine erneute Frage an den Halter stelle. Hunde Leben im hier und jetzt und ja, sicherlich kann man viel in den ersten Jahren versauen und den perfekten Hund bekommt man wohl nie mehr. Aber als hoffnungslos würde ich die Lage nicht bezeichnen. Ein neuer selbstbewusster Halter könnte mit diesem Hund tatsächlich noch ein glückliches Leben führen. Diese Zuversicht fehlt mir am Ende des Buches wirklich. Jedoch soll dieser drastische Schritt wohl noch einmal deutlich machen, wie wichtig das erste Jahr im Leben eines Hundes ist. Doch Hunde sind Überlebenskünstler – sie sind Meister darin, sich auf neue Situationen einzustellen.

Wir mein Hund nun aber „böse“ wenn ich ihn verhätschel, so wie im Buch beschrieben? Auch hier haben die Autoren ein wenig über die Stränge geschlagen, wie ich finde. Klar, es werden zwei extreme dargestellt. Aber ich bezweifle stark, dass ich einen Hund verkorkse, indem ich ihn bekoche und ihm neue Dinge kaufe. Nun muss natürlich alles in gesunden Maszen stattfinden, jedoch ist es auch einem verantwortungsvollen Hundehalter nicht verboten, seinen Hund auch einfach mal nur zu lieben! Damit wird nichts kaputt gemacht. Wie immer gilt: Die Dosis macht das Gift!

Das Buch hat mich in meiner Art und Weise mit Hunden bestätigt. Viele denken von mir ich sei kalt zu Hunden, wenn sie sehen, wie ich mit ihnen arbeite. Sie verwechseln es mit Konsequenz.

Das Buch sagt zwar nicht „tu dies“ und „tu das“ aber es gibt dem Leser doch sehr den Eidnruck dass es eine richtige Richtung gibt. Mir haben ein paar Hintergrundnformationen gefehlt. Wenn ich nicht schon einiges zu diesem Thema gelesen hätte, dann hätte mir das Buch nicht gereicht. Ich hinterfrage Dinge. Aber die meisten Hundehalter lesen ein Buch, befinden es für Gut und machen einfach. Dem Buch fehlen aber (vielleicht absichtlich) so viele Informationen, damit man eben NICHT stumpf nachmachen kann. Vielleicht ist das der Trick. Man wird irgendwie dazu getrieben sich weiter zu informieren. Schlaue Idee.

Absolut lesenswert, aber wegen der vielen Wiederholungen, die nicht sein mussten, weil man die Seitenanzahl auch mit dem Bestücken der mir fehlenden Informationen hätte erreichen können, gibt es …

4 von 5 Sternen.

Hundeerziehung – Wissenschaft oder Gefühl – eine Rezension zu ”Hoffnung auf Freundschaft“ Teil I

Da ich mich in meinem Leben am liebsten mit Tieren beschäftige, habe ich die Tage das Buch „Hoffnung auf Freundschaft“ von Michael Grewe und Inez Meyer verschlungen.

Herr Grewe ist Leiter des Institutes für Kynologie (www.canis-kynos.de) und somit ist dieses Buch für mich, die mit dem Gedanken spielt, dort zu studieren, ein Muss gewesen.

Ein weiterer Grund für mich das Buch lesen zu wollen, war das vielversprechende Vorwort von Dr. Dorit Urd Feddersen-Petersen. Worte wie „biochemisch“ und „Synapsen“ liessen mich hoffen, dass hier auf die neurobioligische Entwicklung des Hundes genauer eingegangen würde. Jedoch reicht die Darbietungsform der wissenschaftlichen Inhalte kaum weiter als bis zum Abitur – wenn man Biologie und Chemie belegt hat.

Deswegen bin ich diesem Buch nicht böse. Es soll allgemeingültig bleiben und auch für Otto-Normal-Hundebesitzer attraktiv sein. Immerhin sind diese das Publikum.

Ein kurzer Abriss:

In diesem Buch wird das erste Jahr des Hundes behandelt. Einen Ratgeber für die Hundeerziehung findet man hier nicht, jedoch wird bei vielen Dingen über den Sinn oder Unsinn diskutiert.

Beschrieben werden zwei Australian Shepherd Rüden, die aus dem gleichen Wurf stammen und somit ungefähr die gleiche Prägung haben, wenn sie in ihre neue Familie ziehen. Es werden zwei Extremfälle beschrieben. Die eine Familie zeigt ihrem Hund geschlossen die Grenzen auf und ist sich in ihrem Handeln bewusst. Die andere Familie steht nicht geschlossen zusammen. Hier ist es die Frau, der die Arbeit und die Verantwortung übertragen wird und zu allem übel hat diese kein Vertrauen in ihre erzieherischen Fähigkeiten. Sie sucht Hilfe in Hundeschulen, wo sie auch noch das Pech hat, schlecht oder sogar falsch beraten zu werden. Gut gemeint ist manchmal eben das Gegenteil von Gut. So kommt es es – fiktiv natürlich – wie es kommen muss. Ihr Hund wird ein „böser“ Hund; so würde es zumindest ein Grossteil der Gesellschaft aufnehmen.

Spätestens ab 60% des Buches (Ich habe es auf meinem Ebook-Reader gelesen) hat man es verstanden. Der Hund muss seine Grenzen lernen und verstehen. Jedoch alle paar Seiten erneut darauf zurück zu kommen haben die letzten Seiten, zumindest für mich, wirklich zäh werden lassen.

Der Schreibstil erinnert mich an meinen – er ist an mancher Stelle sprunghaft. Es wird eine Frage gestellt, dann ausschweifend drumherum erläutert und wenn man mit den Gedanken ganz woanders ist, wird man nun wieder auf diese Frage zurückgebracht, quasi zurück in die Realität. Ich hoffe, dass es gewollt ist. Mir gefällt das so.

Dieses Buch ist besonders für (zukünftige) Hütehundbesitzer zu empfehlen. Da sich diese fiktive Geschichte um zwei Australian Shepherds handelt, kann man einiges dazu lernen. Doch auch auf fast alle anderen Rassekategorien wird eingegangen. Wenn man sich noch nicht für eine Rasse entschieden hat, sollte man sich dieses Buch ebenfalls zu Gemüte führen da es jeden zur kritischen Selbsteinschätzung anregt, nein, sogar fast zwingt.

Man wird daran erinnert, was man da hat – einen Hund. Einen Jäger. Kein Plüschtier. Das vergessen viele, denn der Hund sieht in seinem Wintermantel doch so süss aus!

Es wird gut auf den Begriff Frustrationstoleranz eingegangen. Man möchte meinen, das ganze Buch basiert auf diesem Begriff. Bring deinem Hund bei Frustration zu bewältigen. Bringe ihm bei sich zurückzunehmen. Das ist die wahre Erziehung! Oder zumindest das Fundament. Da stimme ich zu.

Man hätte mit einem Kapitel noch super auf den Begriff Impulskontrolle eingehen können, der bei Hütehunden ebenfalls eine grosse Rolle spielt und sehr viel mit Frustrationstoleranz zu tun hat. Jedoch könnte man das eine Kapitel wiederrum auf ein ganzes Buch ausweiten, weshalb sich die Autoren vielleicht bewusst dagegen entschieden haben. Dafür wird gut auf die Über- und Unterforderung von Hütehunden eingegangen. Viele Besitzer machen den Fehler ihren Welpen von der ersten Minute an auszupowern! Doch ein Hütehund ist immer “ready to rumble”, ein Hütehund muss tatsächlich das Nichtstun erst erlernen. Für viele kaum vorstellbar.

Hitzschlag bei Hunden

Einen Hitzschlag erkennen und Erste Hilfe leisten.

Die Ursache für einen Hitzschlag bei Hunden ist meistens der Mensch!

Denn, schauen wir uns das normale Verhalten von Hunden an, ist es doch so, dass gerade schlanke Hunde, also keine überfütterten Couchpotatoes, die sich frei bewegen können und auch wollen und zudem ausreichend Wasser zur Verfügung haben, normalerweise keinen Hitzschlag bekommen. Diese Hunde suchen sich instinktiv ein kühles Plätzchen. Einige von ihnen, und das sind nicht die Wenigsten, buddeln sich meist Kuhlen im Schatten und warten, bis es wieder kühler wird. Sie verschlafen quasi die Hitze.

Foto: Birthe Thompson

Ich habe schon einige Hundehalter gehört und gelesen, die meinen, nun wäre doch mal genug geschrieben über alle möglichen Risiken, die der Sommer mit sich bringe für unsere Hunde. Vielleicht haben sie recht, vielleicht aber ist es auch so, dass mehrere unterschiedliche Gründe dazu führen, dass immer wieder, wie nun hier in diesem Artikel, beispielsweise über Hitzschlag geschrieben wird. Führen wir uns doch mal vor Augen, dass es, obwohl es nun reichlich Informationen zu Gefahren und Risiken gibt, jährlich so viele Hunde in überhitzten Autos sterben, viel zu viele Hunde in der Sonne einen Hitzschlag erleiden, viel zu viele Hundehalter nicht wissen, was in einer Notsituation zu tun ist und vor allem, und bitte haben Sie hier auch Verständnis, es neue Hundehalter gibt; Menschen, die zum ersten Mal einen Hund haben und viele Dinge noch gar nicht wissen (können). Und hier müssen Sie mir doch auch recht geben:

Wir alle sind nicht allwissend und haben das meiste erst mit unseren Hunden gelernt, oder?

Nun soll es heute eben noch mal um den Hitzschlag gehen. Darum, wie ein solcher überhaupt passieren kann, wie wir Menschen vorbeugen können und vor allem, was wir tun müssen, wenn es zum worst case kommt!

Vorsichtsmaßnahmen, die wir Menschen treffen!

Hunde haben im Sommer einen erhöhten Wasserbedarf, der alleine schon durch das vermehrte Hecheln zum Temperaturausgleich benötigt wird. Kann er auf diese Ressource nicht zurückgreifen, ist Ihr Hund schnell nicht mehr in der Lage, seine Körpertemperatur zu senken und es kommt zu einer Überhitzung. Darum ist peinlich genau darauf zu achten, dass Sie Ihrem Hund, egal wo Sie sind, frisches Wasser oder überhaupt auch Wasser zur Verfügung stellen.

Man geht davon aus, dass ein Hund einen normalen Wasserbdarf von täglich 80 – 90 ml pro kg Körpergewicht hat. Während der warmen Sommertage kann dieser Bedarf auf die Hälfte ansteigen.

Mit freundlicher Genehmigung!

Foto: Michael Schulz

Spaziergänge, Hunderunden, besser auf die Morgen – und Abendstunden verlegen. Vermeiden Sie bitte die Tageszeit, an der es am wärmsten ist und die Sonne knallt. (Ist im übrigen auch nicht gesund für Sie, als Mensch!) Hunde spielen bitte nur im Schatten oder zu einem späteren Zeitpunkt. Leben Sie in der Nähe von Gewässern, dann ziehen Sie eine Hunderunde an und im diese bitte allem anderen vor.

Halten Sie strenge Pausen ein!

Legt sich Ihr Hund in den Schatten – lassen Sie ihn etwas liegen! Er weiß ganz genau, was sein Körper braucht und läuft von alleine wieder los, wenn er soweit ist!

Gehört Ihr Hund eher zu den übergewichtigen Fellpfoten oder ist er gar ein Herzpatient, gilt hier absolute Achtung! Es sind nun wirklich kurze Runden angesagt, dafür dann eben öfter!

Überhaupt kranke sowie ältere Hunde haben größere Schwierigkeiten mit dem Kreislauf. Nehmen Sie bitte Rücksicht.

Schatten und kühle Liegeplätze:

Achten Sie bitte darauf, dass Ihre Hunde, egal, wo Sie sich gemeinsam aufhalten, sei es im Haus/ Wohnung, im Garten, auf Hunderunde, über ausreichend schattige Flächen verfügen. Das gilt auch für das gemeinsame Hundespiel. Auch dieses bitte nur im Schatten und vor allem achten Sie auf Ihre Welpen und Junghunde. Sie müssen hier stärker kontrollieren!

Hunde suchen sich in der Regel automatisch kühle Liegeflächen, aber sie müssen eben auch vorhanden sein! Im Garten können Sie mit Sonneschirmen und –segeln für Schatten sorgen. Im Haus sind natürlich Stein- und Fliesenfußböden optimal. Haben Sie solche Böden nicht, könnten Sie ja vielleicht eine Kühlmatte bereithalten.

Mit freundlicher Genehmigung.

Foto: Britta Pillau

Zudem könnten Sie im Garten auch ein kleines Planschbecken aufstellen. Viele Fellpfoten werden sich sehr darüber freuen, wenn sie ihre Gliedmaßen darin etwas abkühlen können und Sie können zudem Ihrem Freund auch den Bauch etwas befeuchten und somit Ihrem Hund den Temperaturausgleich erleichtern.

Mit freundlicher Genehmigung!

Foto: Jürgen Müller

Baden und Schwimmen:

Ist es draußen extrem warm, heiß, achten Sie bitte darauf, dass Ihr Hund nicht einfach ins kalte Wasser springt. Auch durch eine plötzliche Abkühlung kann Ihre Fellpfote in Gefahr geraten. Es kommt nicht selten vor, dass es zu Kreislaufversagen, auch mit Todesfolge, kommt. Besser ist, Ihren Hund ins Wasser zu begleiten, ihn zunächst langsam an die Temperatur zu gewöhnen. Wie? Nehmen Sie ihn an die Leine und führen ihn langsam ins kühle Nass. Danach können Sie ihn natürlich gerne als „Frei“-Schwimmer loslassen.

Ist Ihr Hund sozusagen pudelnass, sollten Sie ihn bitte nicht so nass in die Hundebox springen lassen. Aus der Physik alleine wissen wir schon, dass Wasser in engem Raum sehr schlecht verdunstet. Seine Hundebox könnte somit schnell zur Sauna werden. Nehmen Sie sich also folglich ein wenig Zeit und legen Ihren Hund zunächst ab und warten Sie, bis sein Fell getrocknet ist.

Runter vom Rad! Alarm! An heißen Sommertagen sollten Sie besser darauf verzichten. Schon ab einer Außentemperatur von 15 Grad Celsius ist hier Vorsicht geboten. Sie wissen, Hunde laufen und laufen …

Sollten Sie dennoch Ihren Hund am Rad führen wollen, dann bitte nur in ganz frühen Morgenstunden oder eben an späten Abendstunden, wenn die Temperaturen sich abgekühlt haben und die Sonne nicht mehr steht. Aber auch hier gilt: Regelmäßig runter vom Rad, langsam laufen, Ihren Hund schnüffeln lassen und achten Sie bitte ganz streng darauf, dass Ihre Fellpfote ausreichend und regelmäßig Wasser bekommt.

Auf Radsport, wie zum Beispiel das Bike – Jöring, sollten Sie in den heißen Sommermonaten ganz verzichten.

Erst, wenn Ihr Hund von selbst anfängt zu laufen, erst dann dürfen Sie bitte wieder lostreten.

Coole Outfits für coole Hunde

Überlegen Sie bitte, ob einige Sommerutensilien Ihrem Hund vielleicht helfen könnten, besser über die Zeit zu kommen. Dazu gehören beispielsweise Kühlschals, Nackenkühler, Kühlwesten, Kühlmäntel, Kühldecken mit Wasserkühlung. Es gibt eben nicht nur Hundebekleidung für den Winter, die unsere Vierpfotler vor der Kälte schützen sollen. Nein, es gibt sie auch für den Sommer. Diese Dinge können Ihrem Hund helfen, mit hohen Temperaturen zurechtzukommen. Auch für uns Hundehalter gibt es beispielsweise Westen, die uns Kühlung verschaffen.

Maulkorb und Co.

Maulkörbe, Haltis und ähnliche Vorrichtungen können dem Hund zusetzen! Bitte, wenn Sie diese Dinge benötigen, schauen Sie rechtzeitig nach Hilfsmitteln, die Ihrem Hund das Hecheln nicht erschweren. Unsere Fellfreunde müssen nicht noch mehr leiden!

Mit freundlicher Genehmigung durch:

Ich denke, es spricht für sich, dass an heißen Tagen weder eine Hundeschule auf einem heißen Platz, noch Hundetraining statt finden kann. Auch die Freunde des Laufhundetrainings haben jetzt Saisonende.

Es gibt natürlich dennoch Hundesportler, die mit ihren Hunden auch im Sommer trainieren. Das kann auch gut gehen, denn sie wissen um ihre Hunde und deren Leistungen. Sie trainieren das ganze Jahr durch und ihre Hunde besitzen eine ausgezeichnete Kondition. Das beinhaltet dann eben auch, dass die Sporthunde mit Wärme besser zurecht kommen.

Der Hundesport an sich wird dann definitiv nur im Schatten abgehalten und die Vierpfotler erhalten entsprechend viel Wasser.

Hunde, die Prüfungen laufen, dazu gehören auch jagdlich geführte Hunde, sollten am Abend vorher besonders viel Wasser bekommen. In das Trinkwasser hat es sich bewährt, etwas salzarme Brühe zu geben, auch berichten Hundesportler darüber, dass sie ihren Hunden zuvor etwas H-Milch in das Wasser geben, damit der Hund tatsächlich auch mehr trinkt!

Mit freundlicher Genehmigung!

Foto: Heike König

Alarmstufe ROT ! Bitte seien Sie äußerst sorgsam, umsichtig, vorausschauend, wenn Sie Ihen Hund im Auto mitführen.

Auch eine Klimaanlage geht in der Regel aus, wenn Sie den Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen.

Selbst nur etwas runter gekurbelte Scheiben, reichen manchmal nicht, um genug Luft ins Auto zu bekommen. Auch, wenn man es nicht glauben mag, aber selbst ein Auto mit etwas geöffneten Fensterscheiben, das im Schatten steht, kann sehr schnell Temperaturen bis zu 60° erreichen!

Haben Sie eine Gitterbox im Auto, prima, dann lassen Sie Fenster und Heckklappe geöffnet. Gerade Hundeboxen aus Aluminium- oder Stahlgitter sind im Sommer sehr gut geeingnet. Sie sorgen für angemessene Luftzirkulation und wenn sie zudem tragbar sind, kann man sie auch mal herausnehmen und sie an einen kühlen Platz stellen.

Plastikboxen oder allgemein geschlossene Boxen, wie z. B. Flugboxen, sind nicht geeignet.

Überlegen Sie sich bitte, ob Sie Ihrem Hund einen Kühlschal, einen Nackenkühler anziehen.

Parken Sie, wenn es denn sein muss, dass der Hund im Auto zu verbleiben hat, im Schatten. Und aufgepasst! Der Sonnenstand ändert sich. Parken Sie also bitte vorausschauend.

Ein überhitztes Auto ist eine noch viel zu oft unterschätzte Gefahr.

Auch eine Zugfahrt kann Ihren Hund in eine lebensbedrohliche Situation bringen. Sie möchten vielleicht entspannt mit Ihrem vierpfotigen Freund verreisen und nehmen den Zug. Aber, wir wir alle wissen, fällt auch in einem Zug schon mal die Klimaanlage aus. Bedenken Sie das bitte und treffen lieber Vorsichtsmaßnahmen für den Fall der Fälle.

Wie kommt es zu einem Hitzschlag?

Der Hund hat nur wenige Schweißdrüsen. Diese befinden sich an den Ballen seiner Pfoten und an den Zehenzwischenräumen.

Diese wenigen Schweißdrüsen schaffen es nicht, die Körpertemperatur zu regeln. Wir kennen es bei uns Menschen – wir schwitzen – bei Hunden ist dieses nicht der Fall.

Durch das Hecheln versucht der Hund sich abzukühlen. Dabei atmet er durch die Nase ein und durch das Maul wieder aus. Seine Atemfrequenz steigt dabei bis auf 400 Atemzüge pro Minute. Aber durch das Hecheln verliert Ihr Hund auch wieder Flüssigkeit, die er unbedingt wieder zu sich nehmen muss.

An heißen Tagen, auch schon an warmen Tagen, werden Herz und Kreislauf besonders belastet. Die Körpertemperatur steigt. Ein Hund versucht instinktiv seine Temperatur zu regulieren, indem er versucht, diese durch das Hecheln zu senken, er sucht kalte Flächen, um sich dort hinzulegen und die Temperatur durch Verdunstungskälte auszugleichen, er beleckt sein Fell, befeuchtet also dieses oder aber er hat vorzugsweise Wasser, in dem und durch das er sich abkühlen kann.

Foto: Angelika Söffker

Ab einer Körpertemperatur von 41 Grad Celsius wird das Blut vom Inneren des Körpers in die äußeren Körperteile gepumpt. Dadurch werden lebenswichtige Organe nicht mehr optimal versorgt. Ab jetzt droht Lebensgefahr, denn der Hitzschlag setzt bereits ein. Das heißt, steigt nun die Körpertemperatur weiter, fängt das körpereigene Eiweiß an, zu gerinnen und das Gehirn dehnt sich aus. Diese Ausdehnung führt zu einem hohen Druck im Schädel Ihres Hundes und daraus resultieren Bewusstseinseintrübungen, aber eben auch Bewusstlosigkeit. Eine Überhitzung ist folglich eine Überhitzung des Gehirns. Es entwickelt sich ein Hirnödem. Ihr Hund trocknet quasi aus. Wie kann es dazu kommen? Ihr Hund hat bei einer so hohen Hitze keine Möglichkeiten, die überschüssige Wärme entsprechend schnell genug abzugeben, zu regulieren. Dabei kann eine hohe Luftfeuchtigkeit den Wärmeaustausch zusätzlich erschweren.

Die Symptome, Anzeichen, Reaktionen, die auf eine Überhitzung schließen: Ein beginnenden Hitzschlag erkennen:

• Ihr Hund sucht nervös nach einer Möglichkeit, ins Kühle zu gelangen

• Schleimhäute verfärben sich blau

• Hautgefäße treten stark hervor

• Erbrechen, evtl. Durchfall

• Schnelle und flache Atmung

• Die Augen scheinen eingefallen

• Liegen in Seitenlage

• Schaum vor der Schnauze

• stark gerötete Augen

• stark gerötete Hautpartien

Zeigt Ihr Hund diese Symptome, wird er bald in die Bewusstlosigkeit fallen.

Einen eingetretenen Hitzschlag erkennen:

• Blasse, trockene, auch bläuliche Schleimhäute

Lebensgefahr! Denn nun droht Ihrem Hund ein Atemstillstand durch Lähmung des Atemzentrums.

Erste Hilfe bei Hitzschlag

Ihr Hund muss sofort an einen schattigen Platz gebracht werden. Anleinen, da er oft desorientiert ist.

Durch kühle Wickel oder kühles, nicht eiskaltes Wasser kann die Temperatur gesenkt werden. Dabei ist streng darauf zu achten, dass sowohl Wickel als auch Wasser an sich, nur langsam auf/ über den Körper gegeben werden, damit Ihr Hund nicht in einen Schock verfällt.

Feuchte Tücher, die man unter den Hund legt, aber die man auch über ihn legt,ihn damit einwickeln kann, leisten schon erste Hilfe. Denken Sie aber auch daran, dass diese Tücher schnell wieder aufheizen, trocknen. Es heißt also, immer wieder neu tränken.

Beginnen Sie an den Beinen und gehen dann über den Bauchbereich zum Brustbereich und anschließend zum Kopf. Gehen Sie bitte wirklich nach diesen Schritten vor, damit ein Schock, ein Kreislaufzusammenbruch, vermieden wird.

Es wird empfohlen, fließendes Wasser (bspw. durch Wasserschlauch) zur Kühlung zu verwenden, denn dadurch ist eine konstante Temperatur gegeben. Aber wie das so ist mit den Empfehlungen. Wenn Ihr Hund unterwegs einen Hitzschlag erleidet, werden Sie kaum einen Gartenschlauch dabei haben, oder?

Was Sie aber dabei haben können, ist Alkohol (medizinischer Alkohol zum Einreiben). Dieser eignet sich gut zur Kühlung, da er sehr schnell verdunstet.

Verreisen Sie, haben Sie sicher Kühl-Akkus dabei. Ja, diese sind auch geeignet, wenn sie diese bitte mit Stoff umwickeln. Es darf auf dem Kontaktgewebe keine Erfrierung stattfinden.

Die Körpertemperatur immer wieder messen (vorzugsweise etwa alle 3 Minuten) und achten Sie dann bitte darauf, dass diese nicht unter den Normalbereich (39 Grad Celsius) fallen soll. Bei einer normalen Körpertemperatur bitte sofort mit dem Kühlen aufhören, da der Körper sonst zu Gegenmaßnahmen greift und versucht, die Körpertemperatur anzuheben.

Ist Ihr Hund bei Bewusstsein, soll er trinken, Bieten Sie ihm Wasser an. Die Fellpfote muss dabei aber bitte begleitet werden, denn er darf es nicht hastig saufen, immer nur Schluck für Schluck, aber so viel wie er möchte. Nehemn Sie hierzu bitte kein eiskaltes Wasser. Handwarm wäre ideal.

Haben Sie kein Trinkwasser dabei, behelfen Sie sich. Etwa so:

Um den Kreislauf anzuregen, kann eine Massage sehr hilfreich sein.

Dieses Tropfen werden auf die Zunge gegeben. Dabei gilt: 1 Tropfen pro Kilogramm Körpergewicht.

Sprechen Sie Ihren Tierarzt an und erweitern Sie gegebenenfalls Ihre Notfallapotheke um diese Tropfen.

ACONITUM NAPELLUS D6 bis D12

In der Regel sagt man: Die Gabe der Globuli hängt von der Größe des Hundes ab. Das heißt: ein kleiner Hund bekommt 2 bis 3, mittlere und große Hunde erhalten 4 bis 6 Globuli.

Fragen Sie hier bitte Ihren Heilpraktiker und nehmen diese nach Absprache in Ihre Notfallapotheke auf.

Legen Sie Ihren Hund in die rechte Seitenlage, somit wird sein Herz entlastet (Sie können auch im Normalfall Ihren Hund beobachten und werden sehen, dass er sich meist von alleine so hinlegt, also auf der echten Seite liegt). Danach strecken Sie seinen Kopf und den Hals, damit die Zunge nicht die Luftröhre verschießt und Ihr Freund erstickt.

Flößen Sie Ihrem Hund nicht erstmal Wasser ein. Er könnte ersticken, da die Gefahr besteht, dass die Flüssigkeit in die Lunge gelangt. Achten Sie bitte zunächst darauf, dass er an einen kühlen Ort gebracht wird, untersuchen Sie die Atemwege. Sie müssen frei sein. Erbrach Ihr Freund, ist unbedingt das Erbrochene zu entfernen, damit es die Atemwege nicht blockiert. Bei der Entfernung soll natürlich auch entfernt werden und nicht durch Hektik eventuell noch tiefer in die Atmenwege gedrückt werden. Es heiß also: RUHE bewahren!

Beginnen Sie sofort mit der Herzmassage! Nach einem Atemstillstand folgt der Herzstillstand.

Gelingt es Ihnen, die Blutzirkulation durch eine Herzmassage aufrechtzuerhalten, wird weiterhin Blut in das Gehirn transportiert und der darin noch enthaltene Sauerstoff wird noch für eine gewisse Zeit ausreichen.

Hat das Hundeherz gerade aufgehört, zu schlagen, werden Sie über sich hinauswachsen müssen. Sie werden beherzt zu einem präkordialem Faustschlag ansetzen. Mit diesem Faustschlag ist es möglich, das Herz innerhalb einer Minute wieder zum Schlagen zu bringen.

Dabei müssen Sie bitte alle Emotionen abstellen und nur die Rettung Ihres Hundes im Kopf haben. Nehmen Sie nun Ihren Mut zusammen und setzen Sie einen kräftigen Faustschlag auf die linke Brustkorbseite, oberhalb des Ellenbogens. Danach prüfen Sie innen am Oberschenkel in der Nähe der Bauchwand den Puls. Spüren Sie Puls: Prima, spüren Sie keinen Puls, beginnen Sie umgehend mit der Herzmassage!

Im besten Fall haben Sie alle einen Erste-Hilfe-Kurs absolviert oder ihn auch mal wieder aufgefrischt. Denn das dabei Erlernte kommt Ihnen nun auch zugute. Im Grunde ist die Herzmassage bei Hunden nicht viel anders als bei Menschen.

Schieben sie den linken Ellenbogen und das Vorderbein nach vorne. Nun bearbeiten Sie mit stoßartigem Druck über Ihre Hände etwa 70 mal pro Minute die linke Brustkorbseite, also die Herzregion. Sie üben genau direkt über und hinter dem Ellenbogen Druck aus.

Bei der Herzmassage ist natürlich auch die Größe des Hundes zu berücksichtigen. Sind Sie Halter eines sehr kleinen Hundes, ist es oft besser, Sie legen Ihren Freund auf den Rücken, um ihn zu reanimieren. Dabei können Sie mit einer Hand den Brustkorb umfassen. Bei kleineren Hunden um die 10 kg benötigen Sie in der Regel nur eine Hand, um eine Herz-Druck-Massage zu geben. Während Sie, Halter großer Hunde, schon etwas mehr Aufwand betreiben müssen. Da werden Sie beide Hände übereinander brauchen, die die Kraft aus Ihrem Oberkörper brauchen, um auch das Herz tatsächlich zu erreichen.

Stellen Sie vorsichtshalber Ihren Hund bei einem Tierarzt vor.

Ist Ihr Hund allerdings in Schock, bewusstlos, müssen Sie so schnell wie möglich eine tierärztliche Versorgung herbeiführen. Ihr Hund braucht Sauerstoff und Flüssigkeit, die intravenös mittels Infusion verabreicht wird, sprich, die Fellpfote wird erstmal an den Tropf gehängt. Zudem erhält Ihr Freund ein Kreislauf stabilisierendes Mittel. Einem Bewusstlosen Hund Wasser einzuflößen ist sehr gefährlich! Es droht Erstickungsgefahr!

Wie funktioniert der Wärmeaustausch bei Hunden?

Im Grunde ist das bereits erklärt, hier aber eine Zusammenfassung.

Ein komplexes Regulationssystem, die Thermoregulation, sorgt bei unseren Hunden für die Anpassung an die Außentemperaturen und entsprechende Körpertemperatur.

Schon allein ein Abweichung von 5 Grad Celsius kann gravierende Folgen für den Organismus nach sich ziehen. Darum ist es so wichtig, dass eine gleichbleibende Körpertemperatur beibehalten wird. Das heißt, Wärmebildung und –abgabe müssen stets im Gleichgewicht sein.

Im Sommer ist gerade die eine optimale Wärmeabgabe sehr wichtig, damit es bei Ihrem Hund zu keiner Überhitzung kommt.

Die Wärmeabgabe, also die Thermoregulation erfolgt nach einem Prinzip der 2-Phasen. 1. Das Blut transportiert die Wärme vom Körperinneren zur Oberfläche und 2. Die Wärme wird von der Körperoberfläche an die Umwelt abgegeben.

Abgabe an die Umwelt?

Ja, zum Beispiel durch einen direkten Kontakt mit kalten Gegenständen oder Oberflächen wie Steinfußboden oder kalte Fliesen, kühle Erde …

Aber am Wichtigsten ist die Verdunstung. Diese geschieht über das Hecheln. Der Hund atmet durch die Nase ein und durch das weit geöffnete Maul mit heraushängender Zunge aus. Dabei ändert sich die Atemtätigkeit, die Tiefe der Atmung wird herabgesetzt und die Atmung schneller und flacher. Über die Schleimhäute im Maul verdunstet das Wasser, aber auch die des Rachens, Luftröhre und Lunge sowie der Atemluft im Allgemeinen.

So verfügt der Hund über ein sehr ausgeklügeltes System, sich stets zumindest was die Temperatur angeht, in Balance zu halten. Jeder normale Hund wird auf natürliche Weise so geschützt. Er selbst wird zusehen, dass er sich nicht überanstrengt, er ausreichend Luft zur Verfügung hat, und sich schonen. Es ist also relativ unwahrscheinlich, dass ein Hund in einem normalen Umfeld einer Überhitzung erliegt. Und darum wiederhole ich meinen Eingangsatz noch mal:

Die Ursache für einen Hitzschlag bei Hunden ist meistens der Mensch!

Weitere Artikel zum Thema Sommer:

ANDERE LESER FINDEN AUCH DIESE ARTIKEL HILFREICH:

About Birthe Thompson

Birthe Thompson ist Journalistin, Autorin, Coach und Bloggerin. Jahrelang Mehrhundehalterin, lebt sie heute mit ihrem Mann und derzeit einem Rüden der Rasse Rhodesian Ridgeback im Norden Deutschlands. Über viele Jahre hat sie sich im aktiven Tierschutz verdient gemacht. Selbst war sie immer wieder Pflegestelle für Tierschutzhunde. Zu ihren Aufgaben gehörte es auch, Hunde einzuschätzen, um Vermittlungsprofile zu erstellen. Birthe Thompson ist Ansprechpartnerin für viele Bereiche zum Thema Hund. Gerade auch, wenn es um Tierschutz geht, brilliert sie durch ihre kompetente Vorgehensweise und ihr Wissen.

Reader Interactions

Kommentar-Regeln:

Ziel der Kommentarfunktion ist einen entspannten Austausch unter Leserinnen und Lesern dieser Seite zu ermöglichen. Zu diesem Zweck bitte wir Sie folgende Regeln zu beachten:

  • Wenn Sie kommentieren, dann denken Sie vorher an die coolste Person, die Sie kennen. Ein cooler und entspannter Umgang miteinander ist uns wichtig.
  • Konstruktive Kritik ist okay - seien Sie dabei jedoch höflich.
  • Unhöfliche Kommentare/Antworten, Bullies oder ungenehmigte Eigenwerbung werden ausnahmslos gelöscht.
  • Posten Sie keine Internetadressen (URL), nutzen Sie keine Firmennamen oder Initialien im Kommentar, da dies immer wie SPAM wirkt.
  • Verwenden Sie Ihren richtigen Namen, wenn Sie kommentieren, damit wir Sie auch richtig ansprechen können.

Haben Sie Spaß beim Kommentieren und versuchen Sie mit Ihrem Kommentar zum Inhalt des Beitrags und der Konversation in den Kommentaren beizutragen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Sie suchen nach

Sie brauchen Hilfe?

Buchempfehlung für Kinder:

Neuigkeiten & Infos:

Möchten Sie aktuell informiert werden über Neuigkeiten und wichtige Infos rund um Ihren Hund? Dann ergänzen Sie einfach die nachfolgenden Felder.

barf-cappeln blog

Der Blog für gesunde Hunde

Post navigation

Erste Hilfe am Hund

Erste Hilfe leisten, wenn sich der Vierbeiner eine stark blutende Verletzung zugezogen hat, apathisch in seinem Körbchen liegt oder plötzlich heftige Verdauungsbeschwerden zeigt, ist für viele Hundebesitzer eine besondere Herausforderung. Neben der Angst um den geliebten Vierbeiner selbst sind es vielfach Berührungsängste und Nichtwissen, die Hundebesitzer vom beherzten Eingreifen abhalten.

Wer lernen möchte, seinem Vierbeiner im Ernstfall kompetent zu helfen, der ist bei einem Erste Hilfe Kurs für Hunde genau richtig. Neben der sinnvollen Ausstattung der Hundeapotheke geht es vor allem um das Erkennen und Versorgen von Krankheiten und Verletzungen. Ebenso ist das richtige Handeln in Notsituationen, die im täglichen Leben mit Hund auf den Hundebesitzer zukommen können, Thema dieses Kurses.

→ Wie erkenne ich einen Notfall und wie helfe ich meinem Hund, bis der Tierarzt übernimmt?

→ Wie versorge ich Verletzungen richtig und was hat es mit den Vitalwerten auf sich?

→ Woran erkenne ich Vergiftung, Magendrehung, Hitzschlag und Co.?

→ Was ist bei Insektenstichen zu tun und wie erfolgt die Wiederbelebung beim Hund?

Nächster Termin: 14.06.17 von 19 – 21.30 Uhr (noch Restplätze frei)

Wo: Barf-Cappeln, Kleiner Esch 1, 49692 Cappeln

Wer: Hundehalter, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich

Kosten: 20 € pro Person

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen sind bis 7 Tage vor dem jeweiligen Kurstermin möglich.

Du wünscht dir einen Erste Hilfe Kurs am Hund exklusiv für einen ausgewählten Teilnehmerkreis? Individuell auf die Bedürfnisse und Wünsche deines Teilnehmerkreises zugeschnitten? Bei dir vor Ort? Kein Problem, das lässt sich arrangieren, spreche mich gerne an!

BARF Futter zubereiten

Barfen ist kompliziert, die Zubereitung dauert lange und überhaupt ist das eine ganz schön ekelige Angelegenheit. Wirklich? Sieh selbst!

Heute auf dem Speiseplan:

Muskelfleisch, Hähnchenhälse, Gemüsemischung, FHA-Gel (Fellwechsel) und Hanföl.

Gesundes Brot – ein tolles Rezept

Hunde und Katzen artgerecht und gesund zu füttern ist nicht schwer. Bei uns Menschen wird es da schon komplizierter. Wir Zweibeiner stehen in Punkto gesunder Ernährung ständig mit irgendwelchen Dingen auf Kriegsfuß. Neben Zucker, Konservierungsstoffen, Farbstoffen, Süßungsmitteln, etc. genießt vor allem Weißmehl (Weizenmehl) in diesem Zusammenhang nicht den besten Ruf. Weizenmehl lässt den Blutzuckerspiegel Achterbahn fahren, “verklebt” die Darmzotten, sodass Vitalstoffe schwerer aufgenommen werden können und fördert die “ungesunden” Darmbakterien. Man findet Weizenmehl überall und selbst dort, wo man es gar nicht vermutet, ist es meistens dennoch zu finden. Leider steckt Weizenmehl auch in Vollkornbrot, Körnerbrötchen und Co. – oft sogar in großen Mengen.

Was jetzt? Auf Brot verzichten?

Eis für Hunde

Als im Januar der Anruf von Cold&Dog kam, war ich etwas skeptisch. Hundeeis für Barf-Cappeln? Bestimmt wieder so eine Schnapsidee, die eigentlich niemand braucht. Eis für Hunde war mir schließlich schon öfter über den Weg gelaufen – in Form von Riegeln oder kleinen Würsten. Nun ja, wer es braucht, habe ich nur gedacht und dann erst die ganze Schmiererei.

Red sour – roter Gemüsesmoothie

Dieser Gemüsesmoothie mit leicht säuerlicher Note lässt sich toll aus “Resten” zubereiten. Mit folgenden Zutaten erhältst du vier Tagesrationen für einen 30 kg schweren Hund.

1/2 kleiner Broccoli

1 mittelgroße Möhre

1 Hand voll Himbeeren

1 Snack-Gurke (alternativ eine dicke Scheibe von einer Salatgurke)

1 Schnapsglas Wasser

1 TL Öl nach Wahl

Smoothie – Grüner Flipper

Dieses Rezept ist schnell und einfach umgesetzt. Mit folgenden Zutaten erhältst du 4 Tagesrationen für einen 30 kg Hund:

2 Köpfe Romano-Salat (auch bekannt als Römersalat)

1 TL Öl nach Wahl (Distelöl, Reiskeimöl, Olivenöl)

Smoothies für Hunde

Smoothies sind derzeit voll im Trend. Ob auf Gemüsebasis oder fruchtig, grün oder bunt, die cremigen Vitalstoffbomben sind besonders bei gesundheitsbewussten Menschen beliebt.

Doch nicht nur für Zweibeiner sind Smoothies gesund und schmackhaft, auch Hunde können von den pürierten Frucht- und Gemüseshakes profitieren. Vorausgesetzt, sie werden mit dog-konformen Sorten zusammengestellt.

Unter der Rubrik Smoothies findest du interessante Rezeptideen für deine Fellnase.. Natürlich darfst auch du einmal probieren und dir eine Extraportion Vitalstoffe abholen.

Комментариев нет:

Отправить комментарий

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...